Beiträge von fzahn

    Das Gateway500 habe ich auch überlegt, bin aber dann bei der Ipod-Schnittstelle von BMW geblieben, weil:
    1. Original BMW (ja. ist nen Grund :) )
    2. Beim Gatway kann man zwischen Gateway500 und CD-Wechsler umschalten, das geht aber nur über einen manuellen Schalter und: wenn man den IPod-dran hängen kann, wofür braucht man dann den CD-Wechsler
    3. Gateway500 bietet die Möglichkeit, USB-sticks anzuschliessen. Aber da ich ein Iphone habe, würde ich das eh nie tung
    und vor allem:
    Gateway kostet mehr als das doppelte wie die Iphone-Schnittstelle


    übrigens: Das Gateway500 wird auch über CD1 bis CD6 angesprochen, da es ebenfalls einen CD-Wechsler emuliert.



    Gruss Florian

    Hallo,


    wie ich schon geschrieben habe, habe ich mir am Freitag abend die iPod-Schnittstelle in meinen E90 eingebaut. Hierzu möchte ich einen kurzen Bericht über die Schnittstelle geben:


    Schnittstelle:
    Gekauft habe ich mir beim :) die Schnittstelle mit der Nr. 65 41 2 152 324 . Kosten tut das Teil 199 Euro und besteht aus einem Interface (Metallbox) mit einem Kabel, welches den IPod/das Iphone verbindet und einem Kabelsastz, mit welchem die Verbingdung zum Fahrzeug hergestellt wird. Ich habe in meinem E90 das Navi Business verbaut und hatte bereits einen CD-Wechsler, den ich still legen musste, da die IPod-Schnittstelle den CD-Wechsler emuliert und daher nicht beides gleichzeitg installiert sein kann.
    Neben diesem Einbausaz gibt es wohl noch ältere Typen (ich habe zumindest noch andere Artikelnr. gefunden ) und einen Typ für Fahrzeuge ohne IDrive, bei dem ein kleines Display beliegt.


    Einbau:
    Der Cd-Wechsler ist hinten im Kofferraum und lässt sich still legen, in dem man hinten den Stecker abzieht. In diesem Stecker ist ein Teilstecker, in welchem zwei Lichtwellenleiter des MOST-Bus enthalten sind. Damit nach dem Abstecken des Steckers der Most-Bus weiterhin geschlossen ist, liegt dem Umbausatz ein kleiner Steckadapter bei, mit dem man die beiden Lichtwellenleiter direkt verbinden kann.
    Um das Interface selbst einzubauen, muss man vorne die silberne Dekorleite entfernen, dann das Bedienteil von der Klimaautomatik ausbauen und schliesslich den Navi-Rechner ausbauen. Anschliessen muss noch das Handschuhfach ausgebaut werden, da das Interface dort hinten dran montiert werden muss. Im Detail ist das in anderen Artikeln beschrieben, so das ich hier nicht weiter drauf eingehe. Kurz gesagt sein soll, dass aus dem Stecker zum Navi-Rechner/Radio zwei Drähte ausgepinnt werden müssen und durch Drähte des Interface-Kabelsatzes ersetzt werden müssen. das gleiche gilt für den Lichtwellenleiter in diesem Stecker.
    Ich habe für den Einbau ca. 4 Stunden mit allem gebraucht. Das lag vor allem daran, dass ich gerade beim Ausbau der Verkleidungsteile sehr vorsichtig gearbeitet hatte, da mir anfangs ein wenig der Mut fehlte, die Teile rauszuziehen. Auch ein Gefrickel war die Installation des Interfaces mit Kabelbindern hinter dem Handschuhfach, da es hier doch recht beengt zugeht. Die eigentliche Elektroinstallation und der Anschluss war weniger ein Problem.
    Nach dem Einbau wurden glücklicherweise meine Hoffnungen bestätigt, dass das Interface bei meinem E90 nicht noch extra vom :) eincodiert werden musste. Das liegt wohl daran, dass ich ja einen Cd-Wechsler hatte und der eben schon eincodiert war. Aus Sicht des Fahrzeuges ist ja das Ipod-Interface nichts anderes, wie ein Cd-Wechsler


    Verwendung:
    Nach dem Einbau funktionierte das Interface direkt. unter dem Punkt CD kann man wie beim Wechsler die CDs 1-6 wählen. Unter CD1 findet man die Wiedergabelisten des Ipods, unter CD2 findet man die Interpreten, unter CD3 findet man Alben, unter CD4 findet man Musikrichtungen, unter CD5 findet man Podcasts und unter CD6 findet man schliesslich alle Titel. Von diesen CDs hatten bei mir CD1, CD4 und Cd5 auf Anhieb funktioniert, die anderen nicht. Das lag aber wohl an meinem Iphone 3G. Mit dem Ipod touch (1. Generation) meines Vaters war das alles kein Problem. Nachdem ich mein Iphone mal frisch mit Musik befüttert hatte, gingen aber dann schliesslich auch die übrigens "CDs". Muss also ein Problem meines IPhones gewesen sein. Etwas nervig ist die Tatsache, dass das erstmalige Einlesen der Interpretenliste bei CD2 knapp über eine Minute gedauert hat. CD1 dagegen geht sehr schnell. Wenn die Listen erst mal eingelesen sind, geht das Umschalten aber auch sehr schnell. Also Hin-und Herspringen zwischen CD1 (Wiedergabelisten) und CD2 (Interpreten) geht dann sehr schnell. Ich habe mir "CD1" und "CD2" auf zwei der Favoritentasten 1-8 gelegt.


    Überraschung:
    Ich habe hier in früheren Threads gelesen, dass ein Iphone 3G oder 3Gs von der Ipod-Schnittstelle nicht geladen wird. Das liegt daran, dass Apple hier was geändert hat: Früher hatten die IPod und IPhones eine Firewire-Schnittstelle im DockConnector integriert, über welchen mit 12V geladen wurde. das wurde von den meisten Fahrzeugadaptern dann zum Laden benutzt, da ja die 12V in einem Auto leicht zur Verfügung stehen. Bei IPhone 3G und neuen Ipods aber ist die Firewire-Schnittstelle entfallen, so dass nun mit 5V über die USB-Schnittstelle geladen werden muss. Aufgrund der Threads, die ich hier gelesen habe, bin ich davon ausgegangen, dass auch das BMW Ipod-Interface eben mit 12V statt mit 5V laden will. überraschenderweise ist das bei meinem Interface aber nicht so! Mein IPhone 3G wird problemlos über die Ipod-Schnittstelle mit Strom versorgt und geladen.
    Allerdings: Ein bekanntes Iphone-Problem: Man bekommt beim Anschliessen an die Ipod-Schnittstelle die Meldung, dass das Zubehör nicht für ein Iphone entwickelt wurde und bekommt angeboten, in den Flugmodus zu wechseln. Das kann man aber ignorieren oder verneinen, das funktioniert dann alles trotzdem.
    Angenehm finde ich: man hört von der Ipod-Schnitstelle keine Störgeräusche oder Interferenzen, wenn das Iphone während dem Musik-Abspielen mit dem Mobilfunknetz kommuniziert.


    Fazit:


    Ich bin froh, dass ich die Schnittstelle eingebaut habe und freue mich drüber, dass ich jetzt wieder auf dem Weg von und zur Arbeit Musik und Hörbücher geniessen kann. Für mich sehr wichtig, da ich 75 km einfache Anfahrt über die AB zur Arbeit habe....




    Ich hoffe, dass das irgendjemand interessant findet und ich das nicht alles umsonst geschrieben habe :)




    Gruss Florian

    Also ich habe bei meinem E90 am Freitag abend die Starterbatterie für ca. 50 Minuten abgeklemmt, da ich mein IPod-Interface installiert hatte. In der Einbauanleitung der Ipod-Schnittstelle steht auch drin, dass man vorher die Starterbatterie abklemmen soll (Minus-Pol abklemmen). Nachdem ich die Batterie wieder angeschlossen hatte,
    waren die Bord-Computeranzeigen (Verbrauch, gefahrene Kilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit), sowie der Tageskilometerzähler genullt. Ausserdem musste ich die Uhrzeit neu stellen (das Datum hat er behalten). Aber ansonsten war das gar kein Problem.


    Warum die Steuergeräte bei einer neuen Batterie davon wissen müssen, ist mir nicht so ganz klar.



    Gruss Florian

    Also Freitag abend habe ich mir das Kit beim :) gekauft und direkt abends in der Garge eingebaut. War ein etwas nerviges Gefrieckel,
    hat sich aber im Grunde genommen genau nach Installationsanleitung einbauen lassen. Das größte Problem war die Installation des
    Interfaces hinter dem Handschuhfachs, weil es hier doch ein wenig eng ist...


    Nunja, nach der Installation hat das Interface direkt funktioniert, ohne dass noch irgenwelche Update oder Coderarbeiten durchgeführt wurden.
    Das Ipod-Interface emuliert den Cd-Wechsler und ich kann über CD1-CD6 auf mein Iphone zugreifen.
    Das einzige Problem:
    Unter CD1 soll man die Wiedergabelisten des Ipod finden. Das funktioniert bei mir auch problemlos. Unter CD2 dagegen soll man die
    Interpreten aufgelistet finden. Das funktioniert bei meinem Iphone 3G nicht, ich bekome hier keine Anzeige. Das System lädt ewig,
    liefert aber keine Interpretenliste. Ist nicht dramatisch, aber wäre schon schön, wenn das auch funktioniert. Hat hier jemand Erfahrungen mit einem Iphone 3G
    an der Ipod-Schnittstelle? Die Anzeigen unter CD4 (Musikrichtung), CD5 (Podcast) funktionieren problemlos. CD3 (Album) und CD6 (Titel) habe ich noch nicht ausprobiert.


    Auf jeden Fall bin ich erst mal zufrieden, dass ich wieder Musik und Hörbücher während der Fahrt habe und da bei mir wohl kein Flashen und keine Codierung notwendig war, bin ich dank Selbsteinbau mit den reinen Kosten für das Interface auch noch ganz gut weg gekommen :)



    Gruss Flo


    Gruss Florian

    Naja, aber auch Mercedes hat das geändert:
    die E-Klasse, Bj. 2005 hatte diesen separaten Knopf noch, bei neueren Modellen (z.B. bei uns Baujahr 2008) gibt es keinen separaten Knopf und
    es wird gemacht, wie bei BMW: Ab und an wird halt vorne mitgewischt



    gruss Florian

    Hallo,


    ich habe einen E90 mit Navigation Business und Handyvorbereitung Business mit BT (633). Ausserdem habe ich den 6x-CD-Wechsler (672) im Kofferraum.
    Den CD-Wechsler im Kofferraum muss ich wohl deaktivieren, da sich CD-Wechsler und IPod-Schnittstelle ja ausschliessen. Die iPod-Schnittstelle emuliert scheinbar
    einen Cd-Wechsler....


    Ich möchte mir gerne die IPod-Schnittstelle nachrüsten. Diese kriege für irgendwas unter 200 Euro beim :) und ich würde das Teil gerne selbst einbauen (habe nicht unbedingt
    zwei linke Hände...). Scheint ja kein Hexenwerk zu sein. Jetzt habe ich nur gelesen, dass vor bzw. nach dem IPod das Fahrzeug neu codiert/programmiert werden muss. Ist das auch erforderlich, wenn
    ich bereits den CD-Wechsler habe und diesen dann abklemme? Weil dadurch ist ja der CD-Wechsler ins Auto schon eincodiert? Oder sind noch weitere Programmier-/Codierarbeiten
    oder Softwareupdates notwendig? Mein E90 ist übrigens gebaut am 02.07.2008 .
    Kann ich den CD-Wechsler einfach abklemmen, indem ich hinten den Stecker rausziehe?
    Hat eventuell jemand eine Dokumentation dazu, wie man den CD-Wechsler ausbaut bzw. abklemmt?


    Hat das so schonmal jemand gemacht?


    Es gibt hier zwar einige Threads zur IPod-Schnittstelle, aber meine Fragen habe ich hier noch nicht so beantwortet gefunden.


    Danke für Infos



    Gruss Florian

    Was bedeutet eigentlich die Meldung ELV gestört ? Ich meine, vielleicht ist hier wirklich was kaputt und die Lenksäule hat einen Schlag abbekommen (sofern die Meldung ELV mit der Lenksäule zusammenhängt?)
    Ich meine, du bist weggerutscht und das Auto hat dabei wohl auch ein paar Macken abbekommen. Vieleicht hat die Lenksäule auch was abbekommen? Ich würde das prüfen lassen und wenn was größeres dran ist,
    dann müsste deine Vollkasko doch dafür aufkommen (hoffe, du hast eine)....



    Dein Wagen wird die Meldung ja nicht grundlos und nur wegen ein paar Kratzern im Lack ausgeben. Irgendwas wird bei der Aktion kaputt gegangen sein. War das mehr, als ein bisschen wegrutschen?



    Gruss Florian

    Hi,


    ich habe gestern jemandem solche Felgen abgekauft (mit abgefahrenen Sommerreifen drauf). Ich habe 400 Euro bezahlt.
    Ist zwar nciht günstig, fand ich aber für einen Satz Felgen in gutem Zustand in Ordnung.
    Wenn natürlich Parkrempler oder Kratzer oder Macken dran sind, wirst du weniger verlangen können



    Gruss Florian

    Also ich war heute bei meinem Händler, um das zu erklären und habe folgende Aussage bekommen:
    Es wurde bei meinem Fahrzeug weder ein Ölwechsel, noch ein Bremsflüssigkeitswechsel gemacht, da diese noch nicht fällig waren.
    Bei Premium Selection müssen die Services ja erst durchgeführt werden, wenn die Restlaufzeit <10000km ist....


    Die Anzeige, Bremsflüssigkeitsservice 01/2012 und Ölwechsel in 29000km wären aber korrekt.
    Auf meien Nachfrage, dass ja dann der (erste) Ölwechsel erst bei einer Laufleistung von 48000km fällig wäre, sagte man mir, dass wäre durchaus realistisch.
    Ebenso sei es richtig, dass der erste Bremsflüssigkeitsservice erst nach 3,5 Jahren statt findet.
    Es könne aber sein, dass je nach Beanpruchung des Fahrzeuges, die Serviceanzeigen schneller fallen würden.
    Das Auto würde ständig den Zustand des Öls überwachen und entsprechend die Anzeigen anpassen.



    Kann das sein?? Mir erscheint der erste Ölwechsel nach 48000 km irgendwie doch sehr lang....
    Und Bremsflüssigkeit, macht man das nicht alle zwei Jahre oder hat sich das auch geändert?



    Gruss Florian