Beiträge von StahlrutenPaedagoge

    Hallo.


    Habe...

    • mahlendes Dauergeräusch bei langsamer Fahrt (<70km/h) bis beinahe Stillstand (unabhängig von Kurvenlage und leicht wummernd, Lautstärke quasi gleichbleibend über großen Geschw.Bereich)
    • eine leichte Vibration (ähnlich Unwucht) ab Tempo 120 und darüber.

    Das Geräusch tritt erst seit dem Wechsel auf Sommerreifen auf. Davor 205er Winterreifen (neu), jetzt vom Vorbesitzer mitgelieferte 225/45R17 und 245/40R17 (etwa 55 u. 35% Lebensdauer verbleibend) auf Styling 68 M Felgen, die laut seinen Angaben bereits montiert waren, deswegen ging ich auch davon aus, dass hier kein Auswuchten erforderlich war.


    Die Vibration könnte ich mir noch erklären durch eventuelles Abhandenkommen von Gewichten, aber das Mahlen bei so niedrigen Geschwindigkeiten ist mysteriös.
    Beschädigungen am Reifen hab ich nicht erkennen können, die Felgen haben vom Vorbesitzer oberflächliche Schrammen - nichts was meiner Einschätzung nach Geräusche verursachen sollte - schon gar nicht innerorts.


    Könnte es sein, dass die Radlager die andere Reifengeometrie nicht mögen?
    Was ist mit Fahrwerkseinstellungen? Habe hier nichts bewusst verändert, und mit den anderen Reifen war Ruhe...


    KP ob relevant:

    • habe den Reifenwechsel mit einem Kumpel durchgeführt, der aber scheinbar das linke Vorderrad mit einem (recht schwachen) Schlagschrauber angezogen hat bevor ich mit dem Drehmomentschlüssel nochmal über alle Bolzen drüber bin
    • die Stoßdämpfer haben knapp 200tkm runter

    Hab hier am Zweitwohnsitz keinerlei Werkzeug rumfahren, deshalb frag ich lieber mal vorab worauf ich nächstes WE achten soll...
    Thx

    So, jetzt erst mal das Getriebeöl nach knapp 200tkm getauscht. Siehe da, die Gänge fallen auf einmal wieder von alleine rein (nahezu), das Auto fährt sich weicher.
    Leider hält sich das Geräusch hartnäckig, an Kardanwelle und Mittellager/Diff ist auch nichts äußerlich auffälliges zu erkennen.


    Nach wie vor: Im 5. Gang ist das Geräusch weg. Am lautesten ist es beim Motor mitlaufen lassen:
    https://voca.ro/os5NXIobWHG


    0:13 ... merkwürdiges Schaben/Rasseln, fällt mir bisher nur auf der Aufnahme auf
    0:34 ... das eigentliche Störgeräusch...
    1:06 ... und im dritten Gang beim provozierten Ruckeln um die ~1000rpm


    Habe schon Diagnosen gehört von wegen irgendwas am Zahnriementrieb, Drosselklappe, Ansauggeräusche...
    Aber das einzige was mir zur Gangselektivität einfällt, ist halt Getriebe... ;(

    Eigentlich gibt es nur einen Lüfter, aber wer weiß was da für Einflüsse durch luftwiderstände entstehen. Ich hatte das Geräusch nur beim bremsen in langsamen Geschwindigkeiten. Verstehe den Zusammenhang bis heute nicht ganz, meine Theorie ist höhere Spannung durch rekuperation, wobei das eigentlich auch bei höheren Geschwindigkeiten auftreten sollte.


    Wie auch immer, ist ein bekanntes Problem. Bau mal den Lüfter aus, der wird wahrscheinlich etwas rost angesetzt haben. Alles reinigen und mit wd40 behandeln, dann hast du erstmal wieder Ruhe.

    Ah, und ich hab schon gedacht ich sei blöd. :thumbsup: Bergab bremsen und der Lüfter pingt munter vor sich hin, als sei er ein altes Mofa.

    Ich hab ihm getauscht weil er gesponnen hat. Also der vorherige hatte kein Fehler verursacht sondern mal voll, dann im nächsten Moment leer, dann hat er eine Woche benötigt das nachgekippte Öl zu erkennen.

    Du kannst dir gar nicht vorstellen wie glücklich ich war, als ich nach einem spontanen 1l-Ölverlust am nächsten Tag ohne Zutun wieder voll hatte. :D

    hab soeben eine Rückmeldung erhalten. Die Geräusche kommen aus dem Differenzial. Reparaturkosten im Worst Case 3000€. Die Garantieversicherung hat die Kostenübernahme schonmal abgelehnt.
    Mal schauen was der Händler (500km entfernt) sagt. :)

    Neues Diff bei Leebmann kostet für meinen 320i angeblich 1.800,-€ von daher lieber mal nachfragen, was in den 3k€ alles drin stecken soll. Kommt mir ein wenig Spanisch vor, wenn nicht auch Gelenkwelle/Antriebswellen oÄ irgendwas ab haben.


    @daweazl das Video schau ich mir nachher mal an und meld mich dann nochmal, schicke dir auch mal eine Soundprobe von mir. Bei mir kommt es aber definitiv nicht von hinten, eher Mitte links (vermutlich auch durch Sitzposition bedingt).


    Bisher bei drei freien Werkstätten gewesen, und die Meinungen waren:
    - "Häh, so klingt doch jeder E90 (glaub ich nicht). Ist nicht mehr der Jüngste, völlig normal. Einfach weiter fahren"
    - "Kein typisches Getriebegeräusch, vermutlich Drosselklappe oder irgendein Lager am Keilriementrieb. Nicht kritisch, momentan nur kosmetisches Problem."
    - "Entweder was am Keilriementrieb oder Getriebe futsch."


    Da soll einer draus schlau werden. Ist aber auch nicht leicht zu reproduzieren für einen fremden Fahrer, und ich glaube, dass das eigentliche Geräusch sich aus zwei ursächlich verschiedenen Komponenten zusammensetzt.

    Moin,
    nochmal kurz ne Frage zu den Umständen, unter denen das Geräusch auftritt:
    Wie ich das verstanden habe:

    • - Gang drin und eingekuppelt = Geräusch
    • - Gang raus = kein Geräusch
    • - Gang drin und Kupplung getreten = ?


    Ich habe selbst ein (zugegebenermaßen nicht übertrieben lautes) Heulen beim Fahren im eingekuppelten Zustand in so gut wie allen Gängen (welches ich im Schalthebel spüre), und bin momentan noch unsicher ob es ein einzelnes Geräusch ist, oder vielleicht mehrere überlagerte...

    • abhängig von Last/Schub. Am lautesten, wenn: 1) komplett Gas weg, Motorbremse 2) gerade genug Gas um ohne Bremsmoment mitzulaufen 3) starkes Beschleunigen im niedrigen Gang (zwischen diesen Betriebsarten leise bzw. kaum zu hören)
    • nicht bei jeder Geschwindigkeit
    • Geräusch scheint (sehr schwach) vorhanden zu sein, sobald ein Gang eingelegt ist - d.h. auch bei getretener Kupplung im Fahren. Nehme ich den Gang raus, ist es weg. Wenn ich mit eingelegtem Gang und getretener Kupplung die Drehzahl imitiere, die der Motor bei der Geschwindigkeit hätte, scheint es lauter zu werden.
    • Im Stillstand nichts, abgesehen von einem Singen am Riementrieb

    Was läuft denn alles mit, wenn ich den Gang einlege bzw. was ist anders gegenüber Neutral?
    Last auf Diff. ändert sich ggf? Getriebelager ;( ? Eventuell motorabgewandte Kupplungskomponenten?
    >>>Meine Kupplung ist kurz vor dem Exitus und rupft gehörig beim Anfahren. Womöglich schafft Erneuerung Abhilfe? Würde vor erneuter Investition halt gerne Erfolgschancen einschätzen...


    Thx Dave

    Hallo und sorry fürs Dazwischendrängeln.


    Mehrfach aufgefallen ist mir...:
    Kurzer (=Sekundenbruchteil) Schubausfall beim Durchfahren von Unebenheiten. Dachte erst, es sei ein DSC-Eingriff aufgrund mangelnder Traktion...
    Neulich aber auch aufgetreten bei einer langgestreckten Bodenwelle und bei gerade genug Last, um das Auto in der Ebene auf Geschwindigkeit zu halten -> definitiv kein Abheben und kein nennenswerter Schlupf auf trockener Straße. Trotzdem gabs für einen Moment nicht nur keinen Vortrieb (war ja quasi gleichbleibend schnell), sondern ein regelrechtes Bremsmoment.
    Noch nicht sicher, obs erst beim Einfedern kam, oder vorher schon.


    Ideen?
    DSC?
    Irgendwas mit der Fahrwerksgeometrie/Einfederzustand?
    Diff?
    Irgendwas durch die Erschütterung bedingtes? Lagerung von Motor/Getriebe/Diff, Motorsteuerung,...?

    Moin,


    ich fahre seit Ende letzten Jahres einen 320i VFL, und habe an dem Fahrzeug schon einige Reparaturen vorgenommen vornehmen lassen (siehe HIER).


    Nun habe ich ein heulendes/singendes/mahlendes Geräusch. Da ich ohnehin die rupfende Kupplung tauschen lassen wollte, wollte ich euch vorher nochmal fragen, ob ihr Tipps hättet, wo man denn bei Gelegenheit (wenns eh schon zerlegt wird) ein Auge drauf werfen könnte, um die Ursache zu lokalisieren. Deshalb ein paar Infos:

    • Lastabhängig: am lautesten im Schubbetrieb(Motorbremse) oder wenn man gerade genug Gas gibt, dass der Motor mit läuft und kein Brems- / Beschleunigungsmoment ausübt. Beim Beschleunigen weniger hörbar, außer in den niedrigen Gängen. Wenn man außerdem niedertourig ausrollen lässt, beginnt das Fahrzeug zu zuckeln (kann auch bei 1500-2000 Umdrehungen sein) dann ist das Geräusch auch intermittierend im Rhythmus des Lastwechsels.
    • Geschwindigkeitsabhängig: Frequenz ändert sich mit Geschwindigkeit (evtl mit Drehzahl? ->noch unsicher, Vergleich verschiedener Gänge ist nicht einfach, weil nicht durchgehend hörbar und in verschiedenen Betriebspunkten auftauchend). Außerdem scheint es bei bestimmten Geschwindigkeiten lauter zu sein: ca 90km/h im 6. Gang->Resonanz?
    • Gangabhängig: nicht sicher obs im fünften überhaupt hörbar ist. Am deutlichsten (vermutlich auch wegen sonstigen Geräuschen) im 1,2,6 Gang.
    • nur hörbar während der Fahrt und bei eingelegtem Gang - auch bei getretener Kupplung (dann jedoch leiser und fast nicht wahrnehmbar
    • vermutlich NICHT von hinten, es klingt beinahe, als würde es von mittig links kommen
    • schlimmer bei warmem Auto, dann sehr deutlich in den niedringen Gängen bei Schrittempo-->raue haptische Rückmeldung, beinahe wie wenn etwas mahlt

    Am Keilriementrieb summt auch etwas leise, ich werde am Wochenende mal ohne Keilriemen fahren um zu prüfen, ob nicht womöglich dieses Geräusch ausufert und dann im Innenraum hörbar wird. Die Lastanhängigkeit kann ich mir halt nur schwer erklären.


    Bisheriger Recherche:

    • Kupplungsteile, Führungslager (sofern die Karre eins hat), ZMS oÄ
    • Mittellager, Gelenkscheiben
    • Getriebeöl / Getriebe-Ein/Ausgangslager / Getriebe intern (bitte nicht)
    • Diff (vielleicht kommts mir nur so vor, als sei es aus der Mitte)


    Danke,
    Dave :|