Beiträge von StahlrutenPaedagoge

    Genau dasselbe bei mir.
    Hat angefangen mit Ruckeln/Bremseingriffen und Blinken der DTC-Leuchte nach längerer Fahrt, zunächst nur an warmen Tagen.
    (DTC Taste zum Abschalten, wenn auch für kurze Zeit noch Klackern aus Richtung Armaturenbrett, bis er irgendwann gemerkt hat, dass es nix bringt)
    Dann auch bei mäßigen Außentemperaturen.
    Dann konnte ich den Fehler durch schnelle Kurvenfahrt provozieren.
    Dann ist auf der Autobahn die ABS-Warnleuchte angegangen.
    Am nächsten Tag wieder weg.


    Kannst mal Bescheid sagen, obs tatsächlich der ABS-Ring war? Habe mir direkt neue Antriebswellen bestellt...

    Lenkwinkelsensor/SZL können auch zu den Fehler führen.Bei meinem 1er war es damals auch nur Warmen Zuständen bzw. Langstrecken der Fall. Erst nach Komplettausfall (DSC Dauerhaft am Regeln und ABS Ausfall) stand auch was im FSP. Waren am Ende auch die Ringe inkl. Sensoren.

    Wo war der Fehler letztendlich? Lese mehrfach von hinten links, weiß nur nicht ob nicht eventuell immer eine Aussage zitiert und vervielfältigt wird.
    Wurde dir erklärt, warum bei Langstrecke?
    Werden Sensorwerte langzeitüberwacht und auf Plausibilität geprüft, läuft da irgend ein Speicher über oder haben die Ringe ggf Schlupf im warmen Zustand?
    Konntest du den Fehler durch schnelle Kurvenfahrt provozieren?
    Danke ^^

    Okay cool, das ist doch schonmal ne heiße Spur.
    Hab auch kurz an das geringfügige Spiel der Spurstangen-Axialgelenke denken müssen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas geometrisch gegenüber anderen Größen wie Schlupf/Fahrbahnprofil etc ausreichend ins Gewicht fällt, um Störungen zu verursachen.

    Was ist bei dir draus geworden?


    Habe ein ähnliches Problem.


    • Nach längerer Fahrt (ich nehme an temperaturbedingt?) spielt mein DTC verrückt und sorgt beim Beschleunigen für Bremseingriffe (Schlupfwarnleuchte blinkt), das Fahrzeug ist nicht guten Gewissens fahrbar.
    • Deaktivieren von DTC beseitigt Problem bis auf seltenes, vereinzeltes Mucken.
    • Fehler tritt bei Kurzsstrecke nicht auf.
    • Wenn man das Auto eine Weile abstellt (zB über Nacht), ist der Fehler weg
    • Bei schneller Kurvenfahrt lässt sich das Problem kurzzeitig provozieren, bleibt bei kaltem Fahrzeug aber nicht bestehen.

    ABS-Ringe hinten sehen zumindest von außen gut aus (kein übermäßiger Rost, keine Schleifspuren), Sensoren sind laut Fehlerspeicher nicht fehlerhaft.
    Könnte Lenkwinkelsensor diese Symptomatik hervorrufen?

    @SquatParaIng
    War jetzt mal bei einer Werkstatt, die am Wochenende ne Stunde frei machen konnte für eine erste Sichtprüfung.
    - Nicht näher spez. ABS-Fehler, irgendwas mit 94B*. -> Lässt sich nicht direkt auf Fehlerort/Bauteil zurückführen
    - keine Auffälligkeiten an hinteren Ringen, vorne sieht man eh nix
    -> nicht sonderlich schlauer als vorher. Müsste man wohl demontieren und inspizieren.


    Vorschlag Werkstatt:
    Ringe oder Antriebswellen komplett tauschen, könnte zB im Rahmen des Stoßdämpferwechsels durchgeführt werden.
    Das wären also ca 750EUR Arbeitskosten für Tausch von: Dämpfer, Federn, Stützlagern, Antriebsachsen, Spurstangen mit Axialgelenk, Diff-Öl, wenn ich das Material (ebenfalls ~800 EUR) selber kaufe.


    Update zum Fehler:
    Kommt auch bei kaltem Fahrzeug gelegentlich (aber nicht dauerhaft) bei schnell durchfahrenen Kurven, links/rechts gleichermaßen.
    Erfahrungsgemäß: Könnte ein anderer Sensor für so etwas verantwortlich sein? Z.B. f. Gierrate oÄ?


    Nachtrag: Oder Lenkwinkelsensor? Wenn ich mich richtig erinnere, könnte der Code(*) 94BD gelautet haben...

    Ich habe die bremsen dran gelassen. Spurstangen hab ich von radträger gelöst und querlenker innen auch.
    Es gibt auch die Variante, die querlenker innen nur zu lockern, dann muss aber wohl die bremse ab.


    Schau mal hier: Stoßdämpfer vorne wechseln
    Ich hab mir damals auch viele Gedanken gemacht und auch ein Video gepostet, in dem das Vorgehen ohne Demontage der bremsen gezeigt wird.


    Was noch ganz wichtig ist: normallage am Ende beachten!

    Top. :thumbup: Werde noch zwei Werkstätten anfragen und mich dann vermutlich doch für DIY entscheiden...
    Habe auch gerade gemerkt, dass das Rad seitlich minimal kippelt, soweit ich das ertasten kann, kommt es vom Axialgelenk der Spurtange.
    Hab beim Fahren nichts gemerkt, eventuell aber lohnenswert, das im selben Zug zu ersetzen.

    Man hat etwas mehr Platz, wenn man die federbeine vor dem Ausbau etwas zusammen drückt. Geht aber auch so ganz gut, musst nur aufpassen dass du oben nicht am Kotflügel kratzt. Am besten zum Schutz abkleben.

    Die Methode der Wahl wäre also oben Domlager lösen und seitlich rauskippen? Ohne Bühne wohl die einzige Möglichkeit.
    VorneQuerlenker und Zugstrebe fahrzeugseitig lockern reicht um das Zeug rauszukriegen? Bremsen dürfen dran bleiben?

    was die Arbeit halt ungemein erleichtert, ist der Spreitzer für die Achsschenkel vorne, Getriebeheber,guter Federspanner und ein Schlagschrauber.
    Ich habe hier einen MC Pherson Federspanner.
    Ohne Bühne geht das ganze auch, dauert aber bisschen länger, habe ich früher vor dem Bühnen Kauf genau so gemacht.

    Was ohne Bühne halt echt lästig wäre, ist das Ab- und Anbauen der Unterbodenverkleidung, wobei man da laut einigen Anleitungen auch minimalinvasiv drum herum kommt.
    Spricht etwas dagegen (außer ggf. Platzmangel), die Federspanner im Stand anzubringen und sich beim Aufbocken einiges an Arbeit zu sparen?

    ganz schön lange brauchen die.Hab letztens erst wieder 3,5h zu zweit für kompletten Fahrwerktausch gebraucht.

    Ich hab das zwar noch nie gemacht und ich habe auch keine Bühne, aber ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass alle vier Dämpfer an einem Wochenende machbar wären...
    Jedenfalls danke für die Antworten, wenn die auf die Arbeitszeit bestehen, mach ichs glaub selber.