Beiträge von LCR

    Eigentlich hast Du eine glückliche Hand ghehabt einen weagen mit Radio zu nehmen. Hier hättest du die Möglichkeit aus dem Zubehör eine Navilösung nachzurüsten auf Doppel-Din Basis. Dann hast Du da natürlich alles drin was das Herz begeht. Die Originalvariante ist natürlich sehr elegant aber durch den Lichtleitercanbus wird es kompliziert und für die Nachrüstung müsstest Du das halbe Auto zerlegen weil die Steuergeräte quer durch ganze Fahrzeug verteilt sind - so ist das zumindest bei meinem ... was an Arbeitenaber tatsächlich entfällt durch die Vorrüstung kann ich Dir aber nicht sagen , ich vermute eine Zubehör Lösung dürfte aber das Mittel der Wahl sein. Kein Kabel verlegen quer durchs Fahrzeug , Navi, USB, Bluetooth Freisprechanlage, Line In, DVD Player alles an Bord .. einfach nur Strom anklemmen plus die Lautsprecher und gut ists.

    Moin Leute,


    Betr. 320i - 2009 - Motor N43


    ich setze hier mal auf die geballte Kraft des Foren Wissens...


    Beim anfahren höre ich über den Zentrallautsprecher im Armaturenbrett - und zwar nur aus dem Zentrallautsprecher - bis ca 2000 U/Min ein " rrrrrrrrrrr" Geräusch.


    Mein freundlicher hat sich schon Arme und Beine ausgerissen um der Ursache auf den Grund zu gehen - bisher ohne Erfolg


    Bisher wurde eine Zündspule erneuert und das Armaturenbrett besser gedämmt - es sit aber immer noch präsent!


    Kennt jemand von Euch das Problem und hat vielleicht die Ursache dafür entdeckt ?


    Mein Freundlicher meinte zu mir es hat wohl in der Vergangenheit schon mal Softwareseitig ein Problem gegeben das es nach dem ausschalten des Motors eben zu diesem " rrrr" Geräsch kam . Der hat jetzt mal nach München geschrieben ob dort was bekannt ist bzgl. meinem Problem. Softwareseitig habe ich die Software Stand 2/2019 im Fahrzeug.


    Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee oder den zündenden Tip für mich :)


    Dankeschön im voraus!!

    Da malst Du jetzt aber wirklich schwarz . Wenn es danach geht dann musst du als Konsequenz zu hause bleiben und dich verkriechen bis womöglich Ende nächsten Jahres ein valedierter und zugelassener Impfstoff auf dem Markt ist.


    Ich arbeite jetzt seit dem 21.04. bereits wieder und habe täglich jede Menge Kontakt mit Menschen mit Handicap - bis heute bin ich Corona/Symtomfrei. Zudem kommt das es in Rheinland Pfalz in den letzten 7 Tagen lediglich 81 gemeldete und als neu infiziert geltende Fälle gibt auf gesamt Rhld.Pfalz 4.085 Millionen Einwohner ( Stand 2019) .. Jetzt übertreib ich mal ... hast du schon einmal einen einzelnen Fußnagel mit seinem BMW bei Aral tanken sehen ? So groß ist realistisch die Chance das Du bei einem Treffen erkrankst. Hinzu kommt das wir wohl alle erwachsen sind und denken können - Leute die sich in irgendeiner Weise nicht gut fühlen werden aus Vernunftsgründen bestimmt gar nicht erst zu einem Treffen erscheinen.


    Also locker bleiben Brainny - keiner will sich unnötig dem Risiko einer Erkrankung aussetzten und es bleibt ja auch noch Dir überlassen ob du an einem Treffen teilnehmen magst oder nicht - ich schliesse mich da ausdrücklich mit ein. Letztendlich gehst Du täglich Risiken ein nur schon allein durch die Teilnahme am Straßenverkehr oder dadurch das Du lebst.

    @ bRainny .. das tut das Volk ... schnell vergesslich ist es noch dazu ... ich erinner nur mal an den Slogen der CDU beim Wahlkampf nach der Schröder OPeriode .. " Wenn wir an die Regierung kommen schaffen wir die Ökosteuer ab"


    und ? Ist das passiert ?


    Ich wollte hier nur mal wieder etwas Schwung reinbringen und zumindst mal das Thema neu anstoßen - jeder hat zu Corona seine perönliche Einstellung, das ist auch gut so, Ende Juni sind mindestens 2 Wochen seit Kneipenöffnung vergangen - dann werden wir sehen wie sich die Zahlen entwickeln.. der R-Faktor in Rhld-Pfalz liegt zur Zeit glaub ich bei 0,7 hier bei uns in bad Kreuznach war die Infektionschance nie höher als im 100senstel Bereich , Ende Juli/August sollte es dann wohl passen können.

    Verständlich - Zur Info - das ist der aktuelle Stand :


    Lockerungen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Was gilt für die Gastronomie?
    Gaststätten dürfen seit dem 13. Mai wieder öffnen. Auch hier gelten jedoch Auflagen, zum Beispiel darf man nur an Tischen bedient werden und muss teilweise im Vorfeld reservieren. Außerdem muss man als Gast seinen Namen und Kontaktdaten angeben, damit bei einer möglichen Infektion von Gästen, weitere Gäste informiert werden können. In Rheinland-Pfalz gibt es auch in Restaurants eine Maskenpflicht. Der Mund-Nasen-Schutz darf erst am Tisch abgenommen werden. In Baden-Württemberg gibt es solch eine Pflicht nicht. Allerdings haben einige Gaststätten selbst diese Pflicht für ihr Restaurant, aus Schutz für Gäste.
    Kneipen und Bars dürfen seit dem 2. Juni auch in Baden-Württemberg öffnen. Clubs bleiben aber weiterhin geschlossen - auch in Rheinland-Pfalz.



    Wieviele Menschen darf ich mit Corona-Beschränkungen in Rheinland-Pfalz treffen?
    In Rheinland-Pfalz sind ab dem 10. Juni Veranstaltungen im Außenbereich mit 250 Personen erlaubt. Bei Veranstaltungen, die drinnen stattfinden, fällt die Personenzahl natürlich etwas kleiner aus. Ab dem 10. Juni geht das mit bis zu 75 Personen und ab dem 24. Juni mit 150 Personen.




    So schlecht siehts doch gar nicht aus :)

    Tja im Gabelstaplerbereich gibt es Kats auch seit ca 2000, die sind alle ausbrennfähig. Zwei Systeme haben sich durchgesetzt Fa Huss mit Wechselfilter und ner externen Ausbrenn Vorrichtung .. dauer ca. 20 Minuten und dann noch einem weiteren System wo ein Sensor meldet wann der Kart ausgebrannt werden soll .. das geht dann per Onbordbrenner, Dauer 30 Minuten ca. und dasGerät darf beim Ausbrennprozess nicht betrieben werden. Wieso gibt es solch Systeme nicht im PKW Bereich. Vom E-Antrieb halte ich gar nichts, gerade wo BMW zusammen mit Linde, Aschaffenburg die Brennstoffzelle zur Serienreife entwickelt hat und anscheinend jetzt nicht nutzt. Im Staplerbereich bei Linde sind Brennstoffzellengeräte in der Flotte incl. Tankstele auf einer 20 Fuß Containerplattform im Leasing zu bekommen. Das erste Brennstoffzellengerät habe ich übrigens bereits 2000 auf der Hannovermesse gesehen - fahrfertig wohlgemerkt! Wozu also noch großartig auf den Diesel setzen .. soll jetzt kein Nebenkriegsschauplatz sein ,,, nur mal ein kleiner Ausflug was ginge.