Beiträge von peda

    und einen Anwalt

    Gutachter ja - Anwalt nein.


    Anwalt nur, wenn die Versicherung nicht bezahlt. Wenn sie aber bereit ist zu bezahlen, dann muss sie keine Kosten für einen Anwalt übernehmen: So viel, sagt die Rechtsprechung, kann man einem Geschädigten zumuten, das Gutachten in einen Brief zu stecken und der Versicherung zu schicken (wenn man Geld will) - wenn man Reparatur will, dann noch einfacher, muss man nur eine Werkstatt beauftragen und kann den Mietwagen genießen.

    Immer zum Fachanwalt für Verkehrsrecht als Geschädigter wenn eine sehr einsichtige Person einen Auffahrunfall verursacht hat? Oder reicht ein eigener Gutachter?

    Willst du reparieren oder Geld erhalten?


    Wenn reparieren, dann einfach Auto in die Werkstatt bringen, Mietwagen genießen und repariertes Auto wieder abholen - die Werkstatt rechnet direkt mit der gegnerischen Versicherung ab.
    Wenn du Geld willst, dann Gutachten machen lassen und Nettobetrag von der gegnerischen Versicherung fordern. Der Gutachter rechnet auch direkt mit der gegnerischen Versicherung ab.

    Schön zu hören - ich frage deshalb, weil meine gebrauchte Motorhaube wohl ein paar Jahre älter als das Fahrzeug ist und es mich interessiert, wann ich mit Rost zu rechnen habe.

    wenn man gelegentlich mal mehr Leistung möchte

    Du sagst es - und wenn man sich beim Überholen verschätzt hat, kann Mehrleistung lebensrettend sein.


    Kennfeldtuning von Motor und Getriebe kostet bei MPM 1000 EUR - plus Evo1 LLK weitere 500 EUR, wenn man deutlich mehr Leistung will.


    1500 EUR - für den einen viel für den anderen wenig - 350 PS für den einen viel für den anderen kein Grund dafür das F90 Sparschwein zu plündern :D




    Er dreht dann aber übersetzungsbedingt recht hoch

    330d und 325d haben ja die gleiche Übersetzung - nach meiner Berechnung liegt die Drehzahl bei 276 km/h bei stolzen 4750-4800 1/min - kommt das hin? Kanns leider nicht testen :D Laut Drehzahlmesser beginnt bei 4700 1/min der schraffierte ungesunde Bereich, den man nicht länger fahren sollte und bei 5000 1/min der rote Bereich.




    ich verstehe unter Bauteilschutz, dass diverse Sensoren dann Alarm schlagen, wenn bestimmte Werte den gesunden Bereich überschreiten

    Ganz genau, überlebenswichtig für den Motor z.B. der Drehzahlbegrenzer. Gesundheit ist jedoch keinesfalls digital - 100% gesund oder 100% krank gibt es kaum - man kann 20% allergisch sein, niest kurz und alles ist wieder gut, aber auch 90% und beim kleinsten Kontakt mit dem Allergen droht ein lebensgefährlicher anaphylaktischer Schock. Genau so in der Mechanik: Je höher die Belastung, desto höher der Verschleiß, bei 200 km/h ist der Verschleiß gemäß dem Verbrauch vielleicht schon 4x so hoch wie bei 100 km/h - aber 200 km/h sind noch lange kein Grund für eine Leistungsbegrenzung durch "Bauteilschutz" Sensoren.

    Die Batterie hatte ich aus Angst, das Fußraummodul zu beschädigen noch nicht entfernt. Gibt es da eventuell einen Trick, das Modul zu schonen?

    Nein, beim Batterietausch kann man zwar im Motorraum eine 2. Batterie oder Jump Starter anklemmen, aber du wolltest ja die Bordspannung abschalten, danach startet das FRM auch neu - wenn es das tut :D