Beiträge von peda

    Gerade für die Praxis kann die Diskussion sehr viel bringen - auf den Thread stoßen nämlich Leute, die sich erschrocken fragen, ob ihnen das auch passieren kann, dass eine Feder aus heiterem Himmel bricht. - Und ein Federbruch ist bei wahr keine Bagatelle, sondern vergleichbar mit dem Bruch einer Spurstange, was geradewegs in eine Frontalkollision mit dem Gegenverkehr führen kann.


    Also ganz klar nein, in aller Regel brechen Federn nicht ohne eine schwerwiegende Ursache - es ist natürlich nicht so, dass die sehr sicherheitsrelevanten Federn "auf Kante" genäht sind.


    Bleibt die Frage, was bei dem TE fundamental schief gelaufen ist. Ich sehe da 4 mögliche Ursachen:


    1. Durchrostung
    Leichter Flugrost ist unerheblich, aber eine starke Durchrostung, die eine Gefahr für die Stabilität der Feder darstellt, MUSS und kann ein HU Prüfer erkennen und als schweren Mangel klassifizieren, lange bevor eine Feder bricht


    2. Materialfehler
    Durch Fehler in der Herstellung und dem Versagen der Qualitätskontrolle werden die Spezifikationen nicht erfüllt


    3. Konstruktionsfehler
    Eine zu schwache Auslegung bedeutet, dass die Feder für ihre vorgesehene Gewichtsklasse ungeeignet ist


    4. Anwendungsfehler
    Wenn eine Leistungssteigerung erfolgt, ohne die mechanischen Komponenten zu verstärken, kann dies zur Überlastung selbiger führen

    Vor allem durch das abschalten der Abgas Nachbehandlung kann man sehr viel sparen.

    Laut Schätzung von Marcel (MPM) entsprechen 0,6 bar Abgasgegendruck, der mit Entfernen des DPF wegfällt, einer Mehrleistung von ungefähr 10-15 PS. Die Auswirkungen auf den Verbrauch wären auch interessant - zumal das Entfernen des DPF anscheinend nur noch als Bagatelle geahndet wird (s.u.) - gibts da Erfahrungsberichte bzgl. Verbrauch?



    Abschalten der Abgasnachbehandlung ist keine Steuerhinterziehung. Würde jüngst schriftlich vom Zoll bestätigt.

    90 EUR Buße, 0 Punkte und 1 Monat Zeit zur Behebung können schwerlich als Abschreckung dienen - die drohende Beschlagnahmung nachts und am WE für wenige Stunden vermutlich genau so wenig. Also fassen wir zusammen: Fahren ohne DPF ist zwar verboten, aber nicht sehr streng verboten.

    Ergo geht auch keine Verbrauchsänderung einher.

    Ja, das ist logisch, aber...

    Wenn es eine reine Leistungssteigerung ist, werden die Kennfelder für den Teillastbereich nicht angefasst

    Bist du da ganz sicher? :think: Denn Marcel aka @supermasi sagte ja, dass er einen wie ab Werk gleichförmigen linearen und lediglich extrapolierten verstärkten Verlauf anstrebt - und dazu hebt er das Drehmoment eben nicht nur plump im oberen Drehzahlbereich an wie Billigtuner.




    Vor allem durch das abschalten der Abgas Nachbehandlung kann man sehr viel sparen.

    Eh klar, aber asozial und illegal, es drohen sofortige Fahrzeugstilllegung durch Erlöschen der Betriebserlaubnis sowie Durchsuchungen und Beschlagnahmungen durch die Steuerfahndung aufgrund von Steuerhinterziehung.

    Schon mal was von unsauberen Stahl und nichtmettallischen Einschlüssen gehört?

    Was hat das mit Korrosion zu tun? Wo kein Wasser und kein Sauerstoff, da keine Sauerstoffkorrosion - nimms einfach zur Kenntnis :)


    Natürlich sind Lunker trotzdem ein Problem, weil sie das Bauteil schwächen und bei Federn eben zum Bruch führen können.

    Will die Beratung von @Sticky330D nicht stören, mich interessiert zum Thema Leistungssteigerung etwas Grundsätzliches:


    Ist es ein Gerücht oder Tatsache, dass der Verbrauch nach einer Leistungssteigerung bei gleicher Fahrweise sinkt?


    Ich gehe von der klassischen günstigen Leistungssteigerung durch reine Kennfeldoptimierung ohne irgendeine Änderung der Hardware aus.


    Zum Thema Fahrweise ziehen wir die uralte Verbrauchsnorm "Bei konstant 90 km/h" und "Bei konstant 120 km/h" heran.


    Konkret: Ist der Verbrauch bei konstant 90 km/h nach einer Leistungssteigerung geringer oder gleich - oder sogar höher?


    Bitte mit Begründung :D




    Welche erfahrungen hast du mit deinem gemachten N57 motor ?

    @Lord hat einen M57, den Vorgänger des N57 - grob gesagt etwas schwächer und etwas durstiger, weil älter und ohne Efficient Dynamics

    Normal muss es doch zum Radkasten dicht sein

    BMW ist manchmal anders :D


    Mir sind die Löcher auch schon aufgefallen - wenn du sie verschließen willst, kannst du einfach Panzerband drüber kleben, das saugt afaik kein Wasser an, erhöht die Rostgefahr somit nicht.

    Wie kommst du auf Eberl?


    Warum nicht bei einer wirklich renommierten Firma wie Hartge oder AC Schnitzer? - Aber dort kosten 40 PS rund 4000 EUR mit Garantie.

    Erstmal :welcoem:
    Leistungssteigerung ist immer ein Risiko für Ausfälle und Lebensverkürzung, deshalb würde ich Abstand davon nehmen, aber wenn du es unbedingt machen willst, dann geh zu einem renommierten Tuner, der auf seine Arbeit auch eine Garantie gibt bei Motorschäden.