Beiträge von peda

    Andere hier sagen oberhalb von 2700 U/min erst schließt das AGR Ventil.


    In meinem Fall aber unerheblich - meiner erreicht weder 2700 noch 2200 U/min!


    Die Vorteile, wenn man sehr niedertourig fährt:
    +Geringer Verbrauch (Lebensdauerverbrauch 5,0 l/100 km real)
    +Geringe Rußentwicklung
    +Geringer Motorverschleiß (keinerlei Öl Nachfüllen erforderlich bei 40.000 km Ölwechselintervall)
    +Geringer Bremsenverschleiß (Bremsbeläge und -scheiben vorne seit 310.000 km nicht gewechselt)
    +Geringer Reifenverschleiß (Winterreifen Laufleistung 145.000 km (8! Winter) und für nächsten Winter reichts auch noch, sind übrigens Michelin Primacy Alpin PA3* ZP in 225/45 R17 Runflat)


    Die meisten Werte sind vermutlich 325d Touring Automatik WELTREKORD - also wirklich nichts für Jedermann.

    122 PS reichen doch locker - ich nutze schätze ich meistens nur 50-60 PS :D
    Die Kiste soll möglichst lange halten (400 tkm wären schön, 500 tkm sehr schön, 600 tkm ein Traum), weil ich mangels Bühne/Werkzeug nur sehr wenig am Motor machen kann.
    Tempomat ist bei mir praktisch immer an.
    Luftdruck 3,1 bar rundum bei 225/45 R17 Sommer+Winter.
    Ölwechselintervall 40.000 km - lässt deiner dich bestimmt auch fahren, oder?
    Ich benutze das "voll"synthetische Aral SuperTronic 0W-40 mit BMW Longlife04

    Es gibt 2 Versionen des original Glühsteuergeräts für den N57:


    Alt: 12217800156 bis 30.09.2015, kostet 110,80 EUR bei Hubauer
    Neu: 12218591724 seit 01.10.2015, kostet 129,80 bei Hubauer (verbesserte robustere Version?)


    Das Beru GSE 108 für um die 65 EUR hat folgende BMW Vergleichsnummern - die Frage ist, ob es der neuen oder der alten BMW Version entspricht von der Qualität:

    BMW: 12 21 7 800 156
    BMW: 12 21 8 591 724

    komisch ich dachte immer wenn es das Steuergerät ist zeigt er Zylinder 1-6....

    Im Glühsteuergerät gehen anscheinend relativ dünne Drähte zu den Glühkerzen, die leider gerne brechen. Wenn man das Kunststoff Gehäuse aufschneidet, sollte es also möglich sein den kaputten Draht zu verlöten und sein Glühsteuergerät selbst zu reparieren. Danach wieder wasserdicht verschließen, z.B. mit Lötpistole oder Schweißnaht aus der Flasche.

    Bei unserer Fahrweise LOCKER :D


    Mein Motor ist sogar noch ganz jungfräulich unberührt - erst jetzt steht die erste Reparatur an (Glühsteuergerät)


    Und der Lebensdauerverbrauch beträgt real 5,0 l/100 km mit Automatik (Carly App zeigt 4,75 l an (nicht kalibriert))

    Ich hatte bisher drei... Jeder einzelne von denen hat mir innerhalb der nächsten Wochen ärger bereitet und mich gut geld gekostet

    Dann hast du aber eine wirklich steile Lernkurve gehabt... biggrin.png


    Ich hab aus 2x innerhalb weniger Jahre veralteter Plakette gelernt, dass ich ab jetzt Autos nur noch lease.


    Die Zeit, oder sagen wir präziser, die Politik ist zu wechselhaft geworden, um viel Geld in Autokauf zu investieren, in paar Jahren mit EU7 kommt schon der nächste riesige Stolperstein, der den Markt umpflügt.