Beiträge von peda

    Hi, kaufst du dir so ne alte Gurke für 10k, fährst se 5 Jahre, minus 3k Restwert plus 3k Reparaturen, biste bei 10kEUR und etliche Sorgenfalten für 50.000 km.
    Leasing ist 2021 imho schlauer: 200 PS Elektro z.B. Kona für 220 EUR, macht in 5 Jahren für 50.000 km 13kEUR und du hast ein nagelneues Auto mit Garantie und Null Sorgen :meinung:

    Ich hab meine Sommer und Winter Räder gewogen, jeweils 8Jx17 mit Michelin Bereifung 225/45



    V Speiche 285 (Sommer) = 23,0 kg
    Radialspeiche 32 (Winter) = 22,1 kg


    Die 3,6 kg (4x0,9 kg) Differenz gleichen die Winterkälte aus, so dass ich im Sommer und im Winter exakt das gleiche verbrauche.

    Die Gefahr besteht, dass sich das FRM auch schon beim Updaten aufhängen kann, weil es ja dazu gebootet werden muss.


    Das heißt, falls du noch nicht die Version CI33 hast, hast du immer ein Risiko, egal was du machst, ob du zuerst ein Update machst oder ob du gleich die Batterie abklemmst.

    Ich habe info bekommen das nach einen letzten update das FRM keine probleme mehr hat ((für codierer) FRM3 CI33).

    Das war doch deine ursprüngliche Frage, oder?


    Wenn du diesen Thread von vorne liest (sind nur 13 Seiten), dann findest du die Erklärung, warum ein gebricktes FRM nicht über OBD geflasht werden kann (weil es eben nicht mehr anspricht, nicht mehr bootet). Solange das FRM iO ist und noch bootet, kann es sehr wohl über OBD aktualisiert werden. Jetzt klar?



    alle FRM Versionen sollen betroffen sein

    Nein, alle FRM2 und FRM3 KÖNNEN betroffen sein - bis vor Version FRM3 CI33, wenn obige Info denn stimmt. Bei Carly ist nichts von Unterversionen zu lesen, es wird allgemein bei den Versionen FRM2 und FRM3 gewarnt.

    OK, Baiersdorf ist ja wirklich nur ein Katzensprung, da kann die Eifel nicht mithalten.


    Dann viel Glück mit den Reparaturen, allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit deinem Beamer und machs gut! :)


    d.h., wenn du Panik unbedingt sehen willst, könntest du keinen BMW gerne für 300 Euro in die Eifel fahren ..
    übersetzt heißt das natürlich: Entschuldigung angenommen und Gegenentschuldigung ausgesprochen .. bei meiner Immobilität bin ich etwas empfindsam ..

    Alles gut, Panik45 macht den Job sicher noch länger und vielleicht darf ich ihn auch ohne Kettenprobleme mal besuchen :D

    schon ein Angebot über den Kettentausch hat

    Dann ist ja alles wunderbar! :D Ich bitte vielmals um Verzeihung, wenn ich zu harsch gewesen bin :verbeugen:


    Und dieses Angebot kann mit Panik45 mithalten, sprich es gibt noch jemanden im Universum, der dir die Kette für 500 EUR tauscht?

    Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass ab einem bestimmten Stand der Fehler behoben ist.

    Ja - beim Nachfolger F3x :D


    Carly, die wohl am meisten Erfahrung mit abgestürzten FRM haben, schreiben, dass alle FRM2 und FRM3 zwischen afaik 2007-2013 betroffen sind oder noch präziser betroffen sein können. Die Info kommt als Warnung in der Carly App, wenn man das FRM codieren will und steht noch ausführlicher bei den FAQ auf der Carly Webseite.

    Definitiv sollte das in der Version der Fall sein, die nach der Instandsetzung geflasht wird.

    Nein, laut Carly ist auch ein neues FRM keine Garantie dafür, dass es nicht erneut zum Absturz kommen kann. Wie gesagt, Carly hat sehr Leid geplagt vermutlich auch diese Erfahrung schon gemacht.

    Da ich demnächst die Batterie abklemmen muss, würde ich das FRM gerne vorher auf den richtigen Stand flashen, damit ich erst gar nicht in die Verlegenheit komme, meim FRM zu bricken.

    Imho kannst du dir das sparen, denn dein "Flashen" ist genau das gleiche wie dein "Bricken", wenn ich es richtig verstanden habe - das FRM kann nicht über OBD geflasht werden, deshalb bietet BMW auch kein Flashen an, sondern baut bei Defekt ein neues FRM ein und codiert dieses dann mit dem FA (Fahrzeugauftrag?).


    Jedes Risiko umgehst du aber, wenn du vor dem Batterie abklemmen, Spannung an die Pole im Motorraum anlegst, z.B. Starthilfekabel zu 2. Fahrzeug oder 2. Batterie oder Jump Starter oder Ladegerät.

    Es geht nicht darum, dass sich jemand über den TE lustig machen will oder ihn als "Depp" dastehen lassen will - nun, dass der TE bei seinem Autokauf nicht gerade super schlau vorgegangen ist, weiß er selber inzwischen wohl am besten. Aber hey, was solls, alle Menschen machen irgendwann wohl mal einen Fehler.


    Der Punkt ist, dass der TE eine flatternde, ungespannte laut Kfz Meister gelängte Steuerkette hat, Stoßdämpfer, die etwas Öl verlieren, aber die der TÜV durchgewunken hat und ein rostiges Flexrohr, das ebenfalls durch den TÜV gekommen ist.


    Und was hat der TE nach etlichen Tagen Beratung schließlich vor? Er will die Stoßdämpfer und das Flexrohr mit seinem Halbonkel für 500 EUR ersetzen und hat dann mit der kaputten Steuerkette immer noch eine ungesicherte Bombe unter der Motorhaube, die jeden Moment einen kapitalen Motorschaden verursachen kann.


    Die Reihenfolge stimmt nicht. Erst Kette und dann den Rest. Wenns in Wahrheit am Geld liegen sollte, dann eben erstmal die Kette und irgendwann später den Rest.


    Ich hatte kurz den Gedanken, dem TE seinen kaputten 318i als Nachbarschaftshilfe für 50 EUR Spritgeld in die Eifel zu fahren, weil ich lange Fahrten und lange Tage gewohnt bin und Profis sehr gerne über die Schulter schaue - und vielleicht auch ein großes Herz habe :herzen2: - aber so wie es aussieht liest der TE gar nicht mehr mit oder will unsere Hilfe vielleicht gar nicht. wink.gif

    Diesen jemand gibts hier im Forum und ich glaube er liest den Thread sogar mit. Und obwohl es nur sehr gute Erfahrungsberichte über ihn gibt, macht er den FRM Reset noch nicht sehr lange, also wie soll der Mann einen Überblick oder gar eine Statistik darüber haben, welche Versionen betroffen sind, wenn er erst ein paar FRM zurückgesetzt hat? Genau das gleiche gilt für jeden Codierer, denn selbst wenn es ein erfahrener Codierer ist - wie viele FRM kann er schon zurückgesetzt haben?


    Am meisten Erfahrung hat vermutlich Carly durch viele verärgerte Kunden, die sich mit der Carly App das FRM zerschossen haben und sich dann beschweren. Und laut Carly sind afaik alle FRM2 und FRM3 betroffen.


    Und unser Hersteller BMW wird durch die vielen nachgekauften FRM übers Thema schon auch Bescheid wissen, hüllt sich aber bei Problemen - wen wunderts - sehr gerne in Schweigen.