Beiträge von dobs

    Hi Folks,


    seit kurzer Zeit fängt mein N46 "Premium" Triebwerk an zu zicken.


    Zuerst erhohte sich der Oelverbrauch auf rund 1500 km pro Liter statt vorher 9000km. Durch das Austauschen diverser Dichtungen konnte hier wieder einiges bewegt werden. Nun sind es immerhin wieder 6000km......


    Bedingt dadurch, dass aus meinen Lüftungsöffnungen im Armaturenbrett sporadisch heisse Luft austritt - obwohl kalt eingestellt ist - bin ich dazu übergegangen einfach mal die Lüftung komplett auszuschalten.


    Da das Radioprogramm auch nervt.....Radio aus. Nun wurde es sehr ruhig im Auto und da kam ein noch relativ leises, metallisches Tick, Tick, Tick zum Vorschein. Läuft der Lüfter ist es nicht mehr zu vernehmen, so mal zur besseren Vorstellung der Lautstärke.


    Im kalten Zustand ist das Tickern nicht da, erst wenn der Motor Betriebstemperatur hat. Es ist Drehzahlabhängig, wird mit mehr Gas also schneller ist dann aber bei über 3000 Touren nicht mehr hörbar....ob weg oder übertönt sei dahingestellt.



    Motor ist der N46B20 12/2006 VFL, mit nunmehr 185.000km. Das Öl ist 0W40, schon immer.
    Fahrzeug fährt täglich 2x30km, zu 99 Prozent BAB, so gut wie immer zwischen 2500 und 3000 Touren.


    Heute war ich bei Bmw und bekam die Antworg dass die Hydrostössel Luft gezogen hätten. Die vorhergehende Ölundichtigkeit hätte dieses begünstigt. Ich soll den Waagen 2 Tage da lassen und man würde die Stössel dann wieder entlüften. Danach wäre wieder alles gut, es sei denn es würde weiter tickern. Dann gäbe es da eine Anweisung wie man weitervorgehen müsste. Dies Tauschen und das Tauschen.....


    Mir ist das ganze etwas suspekt.


    Das Tickern ist im Fahrgastraum zu hören, vorne im Motorraum bei offener Klappe jedoch nicht. Ist es evtl. garkein Stössel sondern die Unterdruckpumpe? Allerdings frage ich mich was da kaputt gehen sollte? Sie wurde neu eingedichtet und ist seitdem wieder trocken.


    Gibt es bei euch da schon Wissen und Erfahrungen?


    Danke!


    Bei mir steht die Urlaubsfahrt an mit ca. 4000km............


    Beste Grüsse
    Dobs

    Hi Folks,


    ich habe das folgende kleine Problem seit ein paar Tagen.


    Die Heizung ist ausgeschalfet, steht also auf 16 Grad. Alle Lüftungsschlitze sind offen. Kaltluft ist gewählt. Die Lufg wird automatisch oder manuell oben, mittig und unten zugeführt.


    Es kommt kühle Luft mit der Umgebungstemperatur aus der Lüftung.


    Nach einiger Zeit, ich merke es so nach 30 min, kommt aus allen Öffnungen muckelig vorgewärme Luft. Ich schätze 25 Grad und mehr..


    Aufdrehen kann ich...dann wirds natürlich noch wärmer.............aber wie komme ich wieder zu meiner normalen Kaltluft????


    Hat jemand eine Idee?


    Danke

    Hi Folks,


    zum Abschluss das Ergebnis der Aktion......evtl. nützt es ja jemandem.......


    Nach der Abdichtung des Ölfiltergehäuses hörte der Ölniveausensor schlagartig auf zu spinnen.


    Seit gut 850 km hat sich der Ölstand icht mehr verändert.


    Scheint als wäre wieder alles gut.


    Pauschal kann man, denke ich, empfehlen alle Öldicntungen zu wechseln. Die Premiumqualität dieser Dichtungen ist erschreckend schlecht.
    Ich kenne keinen Motor der so schnell so undicht wurde...

    Hi,
    der Schraubertag ist vorbei.
    Wie geplant wurden die Dichtungen am Ölfiltergehäuse ersetzt.
    Das Ablassen des Öls ergab 3 Liter, das deckt sich mit der Anzeige wenn der Motor Temperatur hat. Die Anzeige ist also ok.
    Der Motor wurde von unten begutachtet. Keine Lecks und kein Öl auf der Abdeckung.
    Die Zündkerzen sind rehbraun, auch hier kein Hinweis auf Ölverbrennung wie bei defekten Abstreifringen.
    DS Luftfilter ist ok. Einlassseitig sind also auch die Schaftdichtungen dicht.
    Der Auspuff ist sauber, keinerlei Spuren am Endrohr auf Ölverbrennung.


    Der Vollstandigkeit halber wurde auch Kompression gemessen. Mit 12/14/15/14 war auch hier kein Anhaltspunkt zu finden.


    Wo die braune Plörre geblieben ist weiß ich immer noch nicht......

    Hi Folks,


    BmwHat hat mir den Fehler 00A0B1 CAS mit dem Fehler aus der Überschrift ausgeworfen.


    Was will mir das Auto sagen?


    Meine Recherche ergab nur dass sowas bei Automatikgetrieben auftritt, aber nicht bei Schaltern...


    Weiß da jemand etwas?


    Danke

    Dazu hätte ich dann noch die Frage nach Testbarkeit des Sensors und ob zum Tausch die Ölwanne ab muss?


    Irgendwie wurde die Frage oben angefügt..deshalb nochmal


    Danke

    Also....gestern Abend mit 1/2 abgestellt. Gerade eben angeschmissen und nach 2km die Messung abgerufen. Diese kam sofort, ohne Eieruhr.
    Diagnose: voll!


    Das muss doch der Sensor sein?


    Allerletzter Stand....gestern Abend gings runter auf 1/4 heute Morgen wars wieder voll.


    Meine Diagnose: Wenns gut läuft der Sensor....worst case, das Steuergerät.


    Dazu habe ich die Fragen


    Kann der Sensor getestet oder muss auf Verdacht getauscht werden?


    Kann der Sensor von außen angeschraubt werden oder muss die Ölwanne ab?


    Danke