Beiträge von TK_e91_08

    Hier kann man die Änderungen der Spezifikation einmal nachlesen


    The Importance of the BMW LL-04 specification - Q8Oils
    In 2004, BMW introduced a new specification for engine oils called BMW Longlife-04. This was in response to hardware changes to its vehicles that the company…
    www.q8oils.com


    Finde den Preis von 4,70€/L auch vollkommen in Ordnung.



    Welches Öl verwendet ihr denn, was kostet es euch pro Liter, und woran macht ihr fest, ob es besser oder schlechter geeignet ist als andere?

    Gebe euch ja grundsätzlich Recht, zwingend Notwendig ist das teurere Öl sicher nicht.
    Die Ölwechsel Intervalle werden aber auch Aufgrund von besseren Ölen immer länger. In den letzten 15tkm sind bei mir am Auto Steuerkette, Gebläse, Thermostate, Glühkerzensteuergerät, Schwingungsdämpfer und der Keilriemen-Spanner kaputt gegangen. Wenn das hoffentlich bessere, definitiv neuere Öl etwas besser für den Turbo und oder Motor ist, bezahle ich da gerne die 3,50€ dich mich der Ölwechsel mit Freigabe mehr kostet. Sehe einfach keinen Grund an dieser Stelle zu sparen.

    Ein kleines Update zum Aral SuperTronic LongLife III 5W-30


    Die aktuellen BMW-Spezifikationen enthalten neue, striktere Motorentests u.a. in moderneren Turboladerprüfständen, deshalb darf das Öl nicht mehr mit der LL 04 Freigabe beworben werden. An der Rezeptur wurde nichts geändert



    Werde meinen 20L Kanister noch leer machen und dann auf irgendwas mit Freigabe wechseln.

    Habe auch 2 kurze Fragen


    1. Ich habe in meinem e91 VFL keine Airbags in den vorderen Sitzen (normale Stoffsitze) BJ 2008 . Hat das schon mal jemand nachgerüstet und ist das normal?


    2. Habe an meinem externen BT Empfänger die Funktion Lieder zu überspringen. Würde mir das jetzt gerne auf eine MuFu Taste legen, wahrscheinlich die der Spracherkennung, wird eh nicht gebraucht. Führen zu jeder MuFu Taste 2 Kabel die vom Radio ausgehen?

    Werde hier mal ein paar Updates reinschreiben, wenn der Wagen etwas mehr bewegt wurde. Hab den Wagen nochmal regenerieren lassen und der Gegendruck lag danach bei 5mbar, Verbrauch bei 20% Stadt / 80% AB mit 120 bei 5.7L, sieht also aktuell alles noch ganz gut aus, werde jetzt aber die Regenerationsintervalle im Auge behalten.



    Bei mir wird in Is+a bei der gefahrenen Wegstrecke seit der vorletzten und drittletzten Regeneration immer ein Wert Nahe der Gesamtlaufleitung des Autos angezeigt, hat da jemand eine Erklärung für. Vermute, dass der alte Softwarestand von 2008 Probleme machen könnte. Die Wegstrecke seit der letzten Regeneration wird richtig angezeigt

    So, ich habe mich dieses Wochenende endlich an den DPF gesetzt.


    Die letzten 70km vor der Reinigung habe ich immer wieder manuel die Regeneration angestoßen, damit möglichst kein Ruß mehr vorhanden ist.


    Der Abgasgegendruck vor der Reinigung lag bei 15.88 mbar


    Ich lese den immer mit dem Fluss aus Gold aus, und die beiden Nachkommastellen sind bei mir immer .88 dh 15.88,16.88 usw. ist das normal?


    Habe mir dann eine Messvorrichtung gebaut, um das ganze möglichst genau zu wiegen. Nach der Reinigung, einer Stunde trocknen mit einem Heißluftföhn und mehreren Stunden in der Sonne wog der DPF aber immer noch 300g mehr als vor der Reinigung, man bekommt das Wasser nicht komplett aus dem DPF raus.


    Der Ausbau war der Horror, musste den Motortragarm ausbauen, Motorbrücke von einem Freund organisieren und alles ist unglaublich eng, der Einbau war dann tatsächlich noch zeitintensiver als der Ausbau.


    Zuerst habe ich ca 100L Wasser durchgespült, dann den DPF 4 Stunden in 30L 5% Salzsäure eingelegt, danach den DPF immer wieder voll laufen lassen und von der DPF Seite das Wasser dann mit ca 8 Bar Luftdruck durch den DPF gedrückt, dabei kam dann noch mal ne ganze Menge Zeug raus. Im Nachhinein kann ich nicht genau sagen was wie viel gebracht hat, die Kombination aus Wasser und Druckluft wirkte aber mindestens so effektiv wie die chemische Behandlung.


    Der Abgasgegendruck danach lag bei 10.88 mbar, nicht wirklich gut. Die DDE hatte aber auch eine Regeneration angefordert, vielleicht wird er nochmal etwas besser. Mit 6.6L auf 100km Autobahn mit Tempomat 130km/h lag der Verbauch ca 0,2L unter meinem normalen Verbrauch auf gleicher Strecke.

    Bei mir waren beim B12 der Staubschutz und auch Anschlagpuffer dabei, bei BMW heißt das Teil Zusatzdämpfer, ist aber nicht wirklich im Dämpfer, sondern bei den B8 Dämpfern unterm Staubschutz


    Werde das SWP wenn ich etwas Zeit habe Mal ausprobieren. Es kostet fast nichts, und der Einbau müsste relativ schnell gehen, außerdem gewinnt man auf der Hinterachse 10mm Federweg.


    Was würdest du denn aktuell einbauen, wieder ein normales Serienfahrwerk?

    Nochmal kurz meine Erfahrung mit dem B12, diesmal hoffentlich unmissverständlich :D


    Fahrdynamik ist top, die Kurvenlage ist sehr viel besser, und auch auf der Autobahn vermittelt das Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel mehr Sicherheit.



    Der Restkomfort ist mir persönlich jedoch etwas zu gering. Ich fahre ansonsten viel E Klasse und F10 und da liegen dann halt einfach Welten zwischen.
    Für mein Fahrprofil von ca 80% Autobahn hätte ich das Fahrwerk lieber etwas weicher, ist aber alles noch im Rahmen.


    @MathMarc
    Ich hab mir deinen Bericht zum B12 und die nächsten Seiten überflogen, ihr hattet einige Ansätze um das B12 etwas komfortabler zu machen:



    Gab es zu den Distanzscheiben, SWP und Zusatzdämpfer kürzen ein Fazit? Habe den Theard nicht ganz zu Ende gelesen