So, ich habe mich dieses Wochenende endlich an den DPF gesetzt.
Die letzten 70km vor der Reinigung habe ich immer wieder manuel die Regeneration angestoßen, damit möglichst kein Ruß mehr vorhanden ist.
Der Abgasgegendruck vor der Reinigung lag bei 15.88 mbar
Ich lese den immer mit dem Fluss aus Gold aus, und die beiden Nachkommastellen sind bei mir immer .88 dh 15.88,16.88 usw. ist das normal?
Habe mir dann eine Messvorrichtung gebaut, um das ganze möglichst genau zu wiegen. Nach der Reinigung, einer Stunde trocknen mit einem Heißluftföhn und mehreren Stunden in der Sonne wog der DPF aber immer noch 300g mehr als vor der Reinigung, man bekommt das Wasser nicht komplett aus dem DPF raus.
Der Ausbau war der Horror, musste den Motortragarm ausbauen, Motorbrücke von einem Freund organisieren und alles ist unglaublich eng, der Einbau war dann tatsächlich noch zeitintensiver als der Ausbau.
Zuerst habe ich ca 100L Wasser durchgespült, dann den DPF 4 Stunden in 30L 5% Salzsäure eingelegt, danach den DPF immer wieder voll laufen lassen und von der DPF Seite das Wasser dann mit ca 8 Bar Luftdruck durch den DPF gedrückt, dabei kam dann noch mal ne ganze Menge Zeug raus. Im Nachhinein kann ich nicht genau sagen was wie viel gebracht hat, die Kombination aus Wasser und Druckluft wirkte aber mindestens so effektiv wie die chemische Behandlung.
Der Abgasgegendruck danach lag bei 10.88 mbar, nicht wirklich gut. Die DDE hatte aber auch eine Regeneration angefordert, vielleicht wird er nochmal etwas besser. Mit 6.6L auf 100km Autobahn mit Tempomat 130km/h lag der Verbauch ca 0,2L unter meinem normalen Verbrauch auf gleicher Strecke.