Habe da gerade mal angerufen, es fehlen eigentlich nur die Federn, Federteller stabis usw ist alles dabei. Und passt nicht in den e91
Beiträge von TK_e91_08
-
-
Stecke bei den Benzinern leider nicht wirklich drin, aber hat der nen Schwingungsdämpfer an der Kraftstoffleitung?
Kenne einen Fall, in dem da die Membran gerissen ist, dadruch ist Sprit auf einen Zylinder gelaufen/verdampft, dieser war dann viel zu fett und der wagen musste lange orgeln bis er an war. Fehler kam auch nur wenn der wagen vorher gefahren wurde, weil die Membran erst bei höheren Temperaturen undicht wurde, das Fehlerbild passt eigentlich ganz gut.Wenn das Auto nach dem Orgeln anspringt, läuft er dann sauber oder unruhig?
-
Hab gestern knapp 2 stunden dafür gebraucht vorne alles zu zerlegen, das ging echt ganz gut, hab nur noch den klima kondensator vorne hängen, überlege den zur seite zu drehen oder einfach hängen zu lassen
Danke für die Infos, lese mir das gleich mal alles durch! Habe vor die Ölwanne bei mir drin zu lassen, dann kann ich die Vorderachse drin lassen. Kann dann nur die Ölpumpen Kette nicht wechseln, die ist aber eh etwas dicker als die Steuerketten
-
Habe den Wagen leider erst vor gut 10tkm übernommen, da sah Öl und Ölfilter ganz gut aus, laut Serviceheft alle 20-30tkm
Im newtis wird das ganze leider nur bei ausgebautem motor mit kopf und ölwann abnahme gemacht, will das ganze nach Möglichkeit aber im eingebautem Zustand ohne die Ölwanne und den Zylinderkopf abzunehemen, müsste gehen, könnte nur schwierig werden den Deckel raus und nachher wieder dicht zu bekommen. Bin mir auch noch unsicher, wie weit ich Servopumpe und Klima wegbauen muss.
Instandsetzung kostet bei dem Motor grob 1200 mit Rechnung
-
Hier noch ein Bild der angerissenen Steuerkette, hat jemand erfahrung mit dem wechsel bei eingebautem Motor ohne Abnahme des Zylinderkopfes?
-
Könnte Zweimassenschwungrad sein, ohne Geräusch aber schwierig was dazu zu sagen
-
Habe die Keilriemen komplett demontiert, hat aber nichts geändert Geräusch ist unverändert da.
Habe etwas öl nachgefüllt, war im kalten Zustand am min, und das Geräusch ist definitiv leiser, verschwindet auch schon mal komplett im Leerlauf, aber nicht weg.
Das Geräusch lässt sich auf jeden Fall auf den vorderen oberen Bereich der Zylinder lokalisieren, evtl auch Vakuum Pumpe
-
Danke für die Antwort!
Habe gerade schnell den Lüfter ausgebaut, und dann auf Spiel überprüft, habe aber nichts festellen können. Habe dann auch den Keilriemen runter genommen ( der Elastoriemen war noch drauf) und auch da wirkte alles sehr fest und ohne Spiel, ganz leichtes Spiel hatte ich in Servopumpe und Wasserpumpe, aber nur sehr gering und auch nur ungespannt. Wäre es sinnvoll beide Riemen runter zu machen, und den Motor kurz ohne laufen zu lassen um zu schauen, ob es damit zusammen hängt, oder das Problem im Motorblock liegt?
Der Motor vibriert gefühlt etwas stärker als sonst, Verbrauch und Leistung ist unveränert
-
Update: Die Steuerkette ist an einem Glied einseitig gerissen, sie liegt noch drauf, aber hätte es wohl nicht mehr lange gemacht, denke, adss das auch die Ursache des klackerns ist.
Hallo,
seit 2 Tagen habe ich im kalten Zustand ein klackern/ nageln im Motorraum, im Leerlauf ca 2/sek, wird mit mehr Drehzahl eher lauter, mit Motortemperatur aber leiser, und verschwindet bzw ist nach ein paar Minuten nicht mehr hörbar.Habe das ganze kurz aufgenommen: https://youtu.be/eCwYHA2C1YE
Zum Auto
E91 325d vor Facelift M57TÜ2
BJ 06.2008
270 tkmHabe vor kurzem den Spanner und Umlenkrolle erneuert, einen Freilauf für die LM hinzugefügt, Thermostate ausgetauscht sowie Ansaugbrücke und AGR gereinigt. Unmittelbar danach ist das klackern aufgetreten.
Beim einkuppeln / auskuppeln merkt man kein verändertes verhalten, würde daher das ZMS eher ausschließen.
Meine Ideen,
Wasserschaden durch reinigung der Anaugkanäle zum Motor hin mit Bremsenreiniger und Zahnbürste, wobei ich die Kanäle danach 24h habe auslüften lassen, dachte das reicht damit der Bremsenreiniger verfliegt. Beim ersten anlassen danach ist der Motor jedoch nicht sofort angesprungen, musste ihn mehrmals starten.
Pleullager Schaden, wobei dabei meines Wissens nach die geräusche mit warmem Motor eher lauter und nicht leiser werden sollten.
Hydrostößel, halte ich eigentlich für am Wahrscheinlichsten, hat jemand damit schonmal Probleme gehabt? Sollte das Problem behoben werden? Werde im laufe der Woche mal das Öl wechseln, und evtl etwas dickflüssigeres nehmen.
Probleme mit den Stößeln findet man eigentlich im Forum nur selten und meistens beim Benziner.
Irgendwelche Ideen, wie ich das Problem weiter eingrenzen könnte?
Vielen Dank
Thilo