Beiträge von SquatParaIng

    Nächstes Jahr kommt planmäßig eh ein Spurplatten System mit Stehbolzen. Vor dem TÜV müssen die Spurplatten wegen dem Pro Kit eh runter. Habe aktuell nur keine Zeit die alten runter zu klopfen, die sind wie verschweißt, sonst hätte ich mir direkt solche besorgt.

    Vorbesitzer meiner Karre hat VIEL zu kurze Radschrauben verbaut für die 25mm Spurplatten hinten. Laut Gutachten müssen das 52mm sein. Konnte nirgends 52mm Schaftlänge finden, daher 55mm geordert. Ist das eventuell schon zu lang für die Toleranz zur Handbremse?


    Serie ist mW ja 26mm, was (+25) auf 51mm rausläuft. Wäre also bei 55er Schaftlänge 4mm länger als Serie, verglichen mit einem e90 ohne Spurplatten. Habe mal gelesen dass 5mm Spielraum sind. Korrekt?

    Habe leider kein taugliches Bild zur Hand, aber das Fahrwerk hat sich jetzt noch etwas gesetzt. Insgesamt bleibt mir nach ca. 350km mit dem Fahrwerk nun das Fazit, dass es ungefähr das ist was ich mir vorgestellt habe. So hätte das Auto von Anfang an fahren sollen! Bei uns gibt es leider viele Dörfer mit beschissenen Straßen, da merkt man die Unebenheiten dann schon recht gut, aber grundsätzlich ist es ein guter Kompromiss für den Alltag.


    Auf Landstraßen oder in Städten mit akzeptablen Straßen ist es dabei relativ komfortabel, logischerweise auch mit etwas mehr Seitenneigung als beim B14. Wenn die aber mal überwunden ist (und viel ist es nicht, mMn. eben genau der richtige Kompromiss) hat man ein sicheres Gefühl durch die ganze Kurve. Auch Unebenheiten in der Kurve kann er jetzt viel besser als davor. In einer hat es mich mit dem B14 immer gut einen halben Meter seitlich versetzt (leichter Hubbel in der Kurve und Wellen im Belag), da fährt er jetzt ein Stück sicherer durch.


    Abgesehen davon hab ich heute endlich die Kofferraumverkleidung wieder eingebaut was doch mehr Anlass zum Fluchen war als gedacht. Macht keinen Spaß im Kofferraum / Fond eines e90 rumzuliegen. Dazu gabs noch eine neue Varta Batterie mit 740Ah um im Winter sicher zu sein dass der Wagen anspringt. Gab es demletzt online zu einem wirklich guten Kurs, mal schauen wie lang sie hält.


    Und zu guter Letzt: Ich fahre aktuell auf jedem Parkplatz rum wie das letzte Dorfkind. Das leichte Schubknallen / Blubbern mit abgesteckter Klappe im Auspuff, das man mit ganz leichtem Tippen aufs Gaspedal bei ca. 2-3000 RPM und warmem Motor provozieren kann bringt mich jedes Mal zum Grinsen. :D


    Sollte ich nächstes Jahr Zeit, Geld und Muße dafür aufbringen wollen gibt es vielleicht noch einen MSD Umbau. Aber Priorität ist eindeutig der technische Zustand und die Zuverlässigkeit, dann Lackpflege etc., und erst dann solche Spaßorientierten Dinge.

    letztlich halt auch mal gestottert wieder während der Fahrt

    Gut dass es nur das war. Alles in allem also gut gelaufen :D.


    Mir ist der ganze Spaß mit 180 auf der Autobahn ausgefallen, worauf ich erstmal kaum Bremskraft hatte weil alles viel zu früh weggeregelt wurde. Zum Glück wars nachts, sonst wär das vermutlich schiefgegangen.


    Denke mal nicht dass die Ringe in den Radlagern groß anfällig sind. Wie auch immer, gute Fahrt.

    Liest sich ja gut wenn es für 120€ erledigt war. Sehr faire Sache.


    Auf meine Frage, ob mir das in zukunft auch bei den anderen geberringen vorne li und re sowie hinten re passieren kann ?
    Ja - kann passieren... Rost, Verschleiß, Verbrauch...

    Vorne hast du ja (ohne Xdrive) keine Antriebwellen. Da ist der Sensorring mW im Radlager verbaut. Kann auch abkacken, aber ist immerhin nicht so den Elementen ausgesetzt wie auf der Antriebswelle. Eher unwahrscheinlich dass die einen Hau haben, man liest auch eigentlich nicht groß was davon im Vergleich zu den Antriebwswellen.