höheres Gewicht braucht zum Beispiel mehr Druckstufe als ein geringeres
Kommt auf dein Ziel an. Meine Prämisse war: Gleiche Dämpfungskonstante -> Gleicher Dämpfer. Mit der Druckstufe veränderst du die Schwingung um eben dem Effekt entgegenzuwirken.
""
höheres Gewicht braucht zum Beispiel mehr Druckstufe als ein geringeres
Kommt auf dein Ziel an. Meine Prämisse war: Gleiche Dämpfungskonstante -> Gleicher Dämpfer. Mit der Druckstufe veränderst du die Schwingung um eben dem Effekt entgegenzuwirken.
Die Dämpfer unterscheiden sich doch gar nicht abhängig von den Modellen?
Nur die Federn soweit ich weiß.
Gewicht ist dem Dämpfer recht egal, deshalb gibt es ja verschiedene Federn. Die Last für den Dämpfer sollte bei den richtigen Federn immer gleich / ähnlich sein.
Nerd am Werk:
Da die Feder den größten Teil an der Kreisfrequenz deiner gedämpften Schwingung ausmacht, wird das Schwingungsverhalten sich minimal unterscheiden. Mit mehr Gewicht wird bei gleichem Dämpfer die Abklingkonstante deiner Schwingung kleiner, wodurch dein Wagen subjektiv weicher wird. Bei weniger Gewicht dämpft er die Schwingung schneller weg, fühlt sich also härter an.
Einfacher als das ganze über Formeln zu argumentieren: Bei Bandel schauen und feststellen, dass der B4 für alle e90 Modelle freigegeben ist
Die Sache ist halt die - wie der Meister sagt - dass BMW die "dumme" Vorgehensweise hat, dass ein Fehler erst mal x-mal passieren muss, um überhaupt mal im Fehlerspeicher zu landen.
Ach komm hör auf. Was für ein Schwachsinn. Du fährst hier ohne Regelsysteme und mit Christbaum im Tacho rum, und glaubst ernsthaft dass da kein Fehler hinterlegt ist?
Ich würde meinen ganzen Karren drauf verwetten, dass da einer hinterlegt ist. Der sagt dir genau welche Ecke das ist, dann musst du nicht anfangen wie blöd irgend welche Sachen ins Blaue hinein zu tauschen. Überhaupt deshalb gibt es OBD (On Board DIAGNOSIS!).
Das war bei dem Sensor hinten links "ABS Drehzahlsensor..."
Das wird vermutlich Extrapolation am Sensor lauten der Fehler, und da ist der Sensorring dran schuld. Glaub es, glaub es nicht, aber das muss gemacht werden. Auslesen, Fehler genau identifizieren, Bauteil tauschen, Ruhe ist. Das kostet Geld oder Zeit, oder beides. Aber so ein Rumeiern kann man sich doch nicht ernsthaft geben.
Hat da eigentlich keiner mal den Speicher ausgelesen??
Logischerweise hat nur die angetriebene Achse eine Antriebswelle... Die Ringe (Hallgeber) auf den Wellen sind Konstruktiv eben recht empfindlich was Korrosion angeht.
Sorry, aber wenn du dich nicht mit den Begrifflichkeiten vertraut machen kannst bzw das technische Verständnis fehlt, musst du wohl auf die Werkstatt vertrauen.
Bei mir musste man die Antriebswellen abflexen weil die festgerostet waren. Sowas ist ua ein Grund, dass viele Werkstätten das nicht machen. Fragen kann man natürlich. Kommt dann ggf etwas günstiger.
Du wirst auch sicherlich keine vier defekten Sensorringe haben, sondern einen. Den muss deine Werkstatt aber erst mal erkennen, was sie scheins nicht tun. Entweder du nimmst die Sache selbst in die Hand (DCAN Kabel, das Programm mit I, Wagenheber und mal zum Loch des ABS Sensors reinschauen ob Schleifspuren sichtbar sind) oder du musst mit dem Wohlwollen und der Kompetenz der Werkstatt leben.
Ich würd aber zumindest mal die Werkstatt wechseln. An welcher Stelle das Problem genau liegt sagt einem nämlich schon ein einfaches Auslesen des Fehlerspeichers.
Und werden dann zu dem Preis von 900 Euro... nur diese Sensorringe getauscht oder gleich neue Antriebswellen inkl. der verbauten Sensorringe verbaut?
Richtig, pro Rad an der angetriebenen Achse eine Antriebswelle. Sensorringe allein wechseln sie oft nicht (hoher Zeitaufwand und uU Aufbereitung der Aufnahmen d. Sensorringe nötig).
Informiere dich aber, ob du nicht evtl. den Sensorring im Radlager hast. So war es bei mir, ich bin zunächst auch von der Antriebswelle ausgegangen.
Beschaffe dir ein Kabel, lese selbst aus, und dann geh gezielt auf die Werkstätten zu.
Vor Kat fast immer 2,4-2,5V
Das ist meines Wissens viel zu hoch. Dementsprechend müsste auch der Lambdawert deutlich über 1 liegen.
Dein Wagen läuft also zu mager. Erklärt auch die niedrige Spannung nach Kat -> Zu mageres Gemisch (2C7F).
Entweder hat die Sonde einen Hau (so war es bei mir) oder dein Wagen zieht Falschluft irgendwo zwischen LMM und Lambdasonde. Oder er spritzt auf den zwei Zylindern zu wenig ein.
@MaxJ30 die 28er gabs nach dem e9x auch hierzulande als Erstauslieferung. Halte ich aber für einen etwas überflüssigen Schritt zwischen 25i (218ps) und 30i (258ps). Hat ja keine 15 PS weniger als der 330i. Seltsame Marketingentscheidung.
Oder der "Kunde" ist der Betreiber als Privatmann selbst ![]()
Ausstattung ist natürlich echt gut, aber am Auspuff passt irgendwas nicht mMn.
Der hängt seht seltsam tief runter. Wer auch immer den umgebaut hat war da nicht ordentlich.
Und ein anderes Fahrwerk / Federn hat der doch auch bekommen, oder täuscht das?