Bevor ich 1,5k für einen Performance ESD hinlege, nagle ich mir lieber das Alte Ding wieder drunter :D.
Beiträge von SquatParaIng
-
-
Männer! Fortschritt! Geil!
Habe vorhin Getriebeöl gewechselt und meine Dichtung nach dem Kat inspiziert. Getriebeölwechsel war schon ganz gut, schaltet sich jetzt alles etwas sanfter, vor allem der 2./4./6. Gang.
Dann kams als ich mich dem Kat gewidmet habe. In der Schweißnaht an meinem Kat war ein winzig kleines Loch (siehe Bild).
Zudem ist meine Dichtung nach dem Kat komplett vergammelt. Das Rohr für Bank 2 ist links im Bild.Als Lösung habe ich mit Auspuff Montagepaste (4€, Obi) das Loch zugespachtelt und die Dichtung so gut es ging ringsherum eingeschmiert.
Bei der Dichtung kam ich leider an nur etwas mehr als die Hälfte des Umfanges, da man so beschissen hinkommt.
Also ab nach Hause gedüst, Inpa rausgeholt, und was ist? Die betreffende Lambdasonde zeigt wieder passende Werte!
Zugegeben, nur etwa 2/3 der Zeit. Spannenderweise fällt sie immer dann wieder stark ab, wenn die Vorkat Sonde auf über 2V steigt. Sobald diese daraufhin wieder unter 2V hat, zeigt die Sonde nach Kat auch wieder richtige Werte, bis die Sonde vor Kat wieder über 2V zeigt. Es schwankt also recht stark und läuft daher noch recht rau, was aber mMn. an der Lambdasonde vor Kat liegt die jetzt eben zwischen 1,8V und 2,1V Tango tanzt. Mit dichter Dichtung sollte das also auch vollständig verschwinden.Trotzdem ein massiver Fortschritt, da die Sonde nach Kat davor quasi tot war. Meine Theorie mit der Falschluft hat sich also bewahrheitet, ich bin der Meinung, dass immer noch etwas Falschluft dort rein zieht und dementsprechend für die Schwankungen sorgt. Wie gesagt, habe nicht die ganze Dichtung erwischt.
Langfristig muss also eine neue Dichtung rein, und dazu der Auspuff runter. Die Schrauben am Flansch bekommt man nämlich sicher nicht so locker wie in den Ami Videos raus, meine sind quasi Stehbolzen geworden, Korrosion sei dank. Also muss dazu die ganze Anlage ab. Ob ich mir dann einen Zubehör Auspuff drunter nagle? Hm, steht in den Sternen. Wäre Geld keine Frage, dann auf jeden Fall. Spiele mit dem Gedanken, die Arbeit dann eine Werkstatt machen zu lassen. Bin mit knapp 2m zu groß um vernünftig länger unter meinem Wagen arbeiten zu können, und die Kosten dafür sollten sich im Rahmen halten.Vorerst werde ich jetzt mal so rumfahren und schauen, ob sich was verändert. Die Montagepaste wird aber definitiv nicht ewig halten. Und nochmal auf die Hebebühne fahren, nur um mit Hilfsmitteln zu versuchen, noch mehr Paste drum zu schmieren? Puh. Mal schauen.
Die Lambdasonde vor Kat mache ich jetzt einfach auch neu, dann sind die zwei vor Kat frisch und ich hab damit für immer meine Ruhe. Habe eh schon soweit alles abmontiert, um da hin zu kommen. Könnte also noch maximal die Sonde nach Kat auf Bank 1 dann die Biege machen irgendwann. Eventuell mache ich auch noch direkt die Zündspulen, dann kann an der Karre kaum noch was verrecken in nächster Zeit, was den Motor betrifft. *klopft auf Holz*Alles in allem läuft es genial dafür, dass ich vor 6 Monaten abgesehen vom Reifenwechsel keinerlei Erfahrung mit Schrauben an KFZ hatte.
Foren und Internet sei dank!_20200615_175424.JPG_20200615_170628.jpg
Beim Bild vom Kat müsst ihr etwas genauer hinschauen ;).
-
Hab mal hier falls noch jemand rätseln will Mitschnitte der Daten bei der Fahrt.
Normale Fahrt, niedrige Drehzahl auf Autobahn / Landstraße.
-
Ist das Sportlenkrad / M Lenkrad im e90 vom Durchmesser kleiner als das Standard MFL mit dem eher unansehnlichen Airbag?
-
So, kleines Update.
Habe mal meinen Vater ans Lenkrad und mich währenddessen auf den Beifahrersitz befördert.
Interessant:
- Bei kaltem Motor und Beschleunigung mit ca. halben Gaspedalweg stimmen die Lambdasonden unter Last, im Leerlauf nicht- Bei warmem Motor nach ca. 20km ist die Lambdasonde nach Kat quasi tot, kaum Spannung. Ganz vereinzelt unter Last kommt mal etwas an, aber sehr selten
Daher taucht der Fehler auch erst dann auf, wenn der Wagen warm ist.
Fazit: Werde am Montag mal in Pfusch Manier die Dichtung nach Kat auf Bank 2 mit Gun Gum einschmieren und den Krümmer etwas absuchen nach offensichtlichen Rissen o.ä
Habe recht viel Hoffnung, dass das was bringt. Bringt das keine Verbesserung, weis ich nicht mehr groß weiter. Lambdasonde vor Kat mache ich eventuell noch, schadet ja nicht. Ist allerdings ziemlich sicher nicht mein Problem.
Durch die ganze Diagnostiziererei bin ich mir ziemlich sicher, dass im Bereich des Krümmers irgendwo Luft reinströmen kann. Muss die Theorie eben noch bestätigen.
Sollte die Dichtung am Auspuff Ursache sein, kommt eventuell noch ein anderer drunter, aber das ist dann ein ganz anderes Thema
. Wenn man den schon mal abschraubt...
Auf jeden Fall ist es meines Erachtens kein größeres Problem, bzw. keines, was teure Bauteile benötigt. Mit einer Nebelmaschine (hab leider keine...) sollte man das vermutete Leck in einer Werkstatt dann zügig finden. Finde ich es selbst nicht, geht er eben nen Tag in die Werkstatt.
Werde Montag berichten, ob ich den Fehler gefunden bzw. behoben habe.
-
- Zu Kerzen/Spulen: Schau doch mal, was dein Programm unter "Laufunruhe" anzeigt. Sind die Werte nicht okay, würde ich definitiv die Kerzen und Spulen tauschen.
Laufunruhe ist mir übrigens kein großer Unterschied aufgefallen. Im Leerlauf war ein minimaler Unterschied da, sobald man die Drehzahl aber leicht erhöht hat, hatten alle Zylinder den genau gleichen Wert.
-
Deep OBD habe ich, brauche dann nur noch einen Adapter von USB C auf USB damit ich das Kabel anstecken kann.
Ich habe noch einen sehr vielversprechenden Artikel gefunden bei Bimmerprofs, wo jemand ein ähnliches Problem hat. Dass es bei mir nur nach dem Start oder bei Betriebstemperatur auftritt, und dazwischen nicht, ist komisch. Fährt man den Wagen nicht wirklich warm, verschwindet die MKL auch wieder selbst. Könnte ich mir nur durch Temperaturausdehnung des Stahls erklären, wenn der Auspuff mal richtig warm wird.
N52B30. Problem with a regulating probe - Bimmerprofs.com | NOx emulator NOXEM 129 | 130 | 402 developed for BMW N43 & N53 series enginesSeveral months ago a BMW owner, who has a car with an N52B30 engine, contacted me. The performance of the engine was unsatisfactory – uneven. Irregular…bimmerprofs.comAm Montag gehe ich zum Getriebeölwechsel auf die Hebebühne, werde mir dann Auspuffdichtmasse besorgen und die Dichtung erst Mal provisorisch so verschließen, um zu sehen ob es hilft. Wenn ja wäre das genial, Material (Dichtung) ist billig und die Arbeit dann eben etwas ein Schmerz, aber machbar.
Wenn es nicht hilft, kann ich Falschluft nach dem Kat ausschließen.Sollte das nicht helfen, dann werde ich mal die Sonde 1 auf Bank 2 und die Zündspulen tauschen. Selbst wenn es das nicht ist, ist es für die Zukunft gemacht.
Da der Fehler aber lediglich auf Bank 2 ist, kann ich Falschluft in der Ansaugung auch ausschließen, da dann beide Seiten mager wären.
Es ist mMn. also erst ab den Einspritzventilen auf Bank 2 möglich, dass ein Fehler vorliegt. Außer den Ventilen (unwahrscheinlich), der Lambdasonde vor Kat (eher denkbar) über Zündspulen, Kat (mMn. unwahrscheinlich, da kein Leistungsverlust oä beim Ausdrehen) bis zur Dichtung am Auspuff alles möglich.Aktuell setze ich also auf diese Dichtung, Montag weiß ich mehr. Werde berichten wenn sich was tut.
Was mir an dem Artikel Hoffnung macht ist vor Allem auch, dass mein additiver Lambdafaktor wie im Artikel beschrieben konstant bei 0 liegt. Allerdings habe ich auch an der Regelsonde ein leicht mageres Gemisch anliegen, nicht wie im Artikel beschrieben über 2V.
Hast du denn die Möglichkeit das mal mit der "richtigen" BMW Software auszulesen?
Sprechen wir vom Rheingold Counterpart? Habe ich noch nicht, kann ich aber im Zweifelsfall bestimmt auch zum Laufen bringen.
-
@Vegeta
Dann hier eines bei knapp über 2000 rpm. Ist bei ca. 2250-2500.Werd ich leider auch nicht so viel schlauer draus
-
So, bei Motortalk einen Thread entdeckt, in dem einer ein ähnliches Problem hatte und die Regelsonde Bank 2 das Problem war.
https://www.motor-talk.de/foru…=2c7f&page=1#post32756111Habe heute mal geschaut, ob das noch die originale ist, da mir eine Rechnung über eine Lambdasonde vom Vorbesitzer ja schon vorliegt.
Und siehe da, es ist noch die erste. Regelsonde Bank 1 wurde mal erneuert, Bank 2 nicht.
Habe vorerst jetzt mal die Zündspulen nummeriert und vertauscht (Bank 2 <-> Bank 1) und werde später wieder eine Runde drehen. Wenn sich da nichts verändert und der Fehler wandert gibt es zuerst eine neue Lambdasonde, falls es dann immer noch nicht passt mache ich mir Gedanken über die Spulen.
Außerdem sitzt mein Ölabfluss Schlauch der KGE nicht richtig fest. Den hat mein Vater in seiner scheiß ungeduldigen Art mal versehentlich mit einem anderen Kabel, welches darunter läuft, rausgezogen.
Lambdasonde ist jetzt mal mein erster Tipp, da der Wagen auch recht stark nach Benzin riecht. Ist eine richtige Fummelei an die Sonde zu kommen, aber immerhin sieht man von oben hin.
Edit: So viel dazu, was ein scheiß!
Jetzt gerade hat er mir auf einer ähnlich langen Runde die MKL angeschmissen, gleicher Fehler. Junge was?!?
Bis der Fehler auftrat selbes Verhalten wie immer bis dahin, dann auf einmal heftigstes geruckel mit Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Das Ganze wurde also etwas schlimmer sogar. Die Lambdasonde vor Kat ist von der Spannung her aber sehr ähnlich wie die auf Bank 1. So viel zu meiner Theorie.Der Lambdamultiplikator ist aber deutlich höher auf Bank 2. Irgend jemand eine Ahnung?
Ich baue jetzt selbst einfach neue Zündspulen ein. Eventuell geht der Wagen mal in eine Werkstatt, auch wenn ich das eigentlich nicht will. Dem Hörensagen nach kann ja nichtmal BMW mit den N52 so recht.
-
Die Seite macht keinen guten Eindruck
Mir kam sie auch etwas ungewöhnlich vor, liegt aber vermutlich am Design.
Geschichte des Betreibers (Name aus dem Impressum) würde aber passen. Sitzt in Deutschland, also why not?