Zum Glück ist nicht mehr kaputt gegangen
Hoffe ich. Radio funktioniert noch, sonst ist mir nichts weiteres aufgefallen. Bin aber auch noch nicht gefahren.
""
Zum Glück ist nicht mehr kaputt gegangen
Hoffe ich. Radio funktioniert noch, sonst ist mir nichts weiteres aufgefallen. Bin aber auch noch nicht gefahren.
Guckst du: https://www.amazon.de/AUTO-Micro2-Sicherungen-Flachsicherungen-Blat....
Braucht man aber entweder eine Pinzette oder unfassbar dünne Finger für.
Habe mir einen Bluetooth Aux Adapter gekauft. Der benötigt Strom via USB, passt aber nicht unter die geschlossene Mittelarmlehne. Zudem will ich damit Lieder wechseln können, ohne die Armlehne öffnen zu müssen. Hab mir also selbst eine USB Verlängerung aus altem Kabelgedöns gebastelt, wollte schauen wie lang ich das Kabel machen muss um den Empfänger neben der Handbremse befestigen zu können, und hab bei eingeschalteter Zündung den nackten USB Stecker in die Dose geworfen.
Hätte ich mal ausgeschlafen machen sollen. Der entstehende Funke hat mir das recht zu verstehen gegeben. Zum Glück hab ich den Adapter dabei nicht auch noch frittiert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Es sind kleinere, die ich meine.
Habe es mittlerweile herausbekommen, nennen sich Micro 2 Sicherungen.
Mit viel Talent versehentlich gerade meinen Zigarettenanzünder vorne kurzgeschlossen. Nun kein Strom mehr, denke mal die Sicherung ist durch.
Die normalen Flachsicherungen für KFZ die ich hier habe sind zu groß.
Weiß jemand wie genau die ganz kleinen Sicherungen heißen?
Laut Schaltplan ist es Sicherung Nr. 30 mit 20A. Mit meinen Google Künsten finde ich gerade nicht heraus, wie die kleinen Sicherungen heißen.
In der Hoffnung dass noch jemand einen Tipp hat:
Dass er warm nicht ganz rund läuft hatte ich jetzt heute zum zweiten Mal. Nach dem ich die genau identische Strecke beim identischen Wetter gefahren bin (15km), hörte sich schon fast an als hat er Fehlzündungen. Drehzahl bleibt konstant, er verschluckt sich aber regelmäßig leicht.
Ich hatte zwei Gedanken:
- Zündspule? Kerzen sind neu.
- Injektor?
Da er ja den Code für die Lambdasonde hat: versuchen mittels Additiv die Injektoren sauber zu bekommen?
Auf gut Glück Teile tauschen will ich auch nicht.
Hallo zusammen,
ich war mal so frei das Thema aus meinem "Userfahrzeuge" Thread rauszuziehen, da es dort nicht ganz angemessen scheint.
Es geht um Folgendes: Mein N52A BJ 2006 wirft mir ständig den Fehlercode 2C7F entgegen, Lambdasonde Bank 2 nach Kat Gemisch zu mager. Laut INPA müsste der Fehler das Aufleuchten der MKL verursachen, was bei mir aber nicht der Fall ist. Meine Lambdasonde an Bank 2 nach Kat ist auch nagelneu, keine 1000km alt.
Dennoch ist es so, dass ich wenn ich die Spannung an den Sonden mit Inpa messe, die Werte der Lambdasonde abweichen. Nicht immer, aber ungefähr jedes zweite Mal wenn ich messe. Zudem habe ich beim Kaltstart immer für eine Weile einen etwas unrunden Lauf. Die Drehzahl schwankt nicht viel, bemerkbar ist das eher durch ganz leichtes ruckeln. Das nimmt man hauptsächlich beim Sitzen im Auto wahr, von außen ist das kaum bemerkbar. Warm ist dann auch wieder alles super, nur gestern hatte ich mal einen kurzen Moment wo er warm das gleiche gemacht hat. In der Regel läuft er warm aber komplett ruhig.
Die KGE und den Anlasser habe ich vor zwei Wochen neu gemacht, Fehler der Lambdasonde war aber schon davor präsent.
Morgen habe ich zwecks Getriebeölwechsel eh einen Termin auf der Hebebühne, da kann ich mir die Sonden also nochmal anschauen.
Habt ihr eine Ahnung, durch was sowas hervorgerufen werden kann? Die Werte der Sonden vor Kat sind spitze, beide genau synchron. Nur die eine tanzt manchmal aus der Reihe.
Schönen Abend zusammen
einfach mal rund um die Ansaugbrücke die entsprechenden Stellen einsprühen.
Bei Falschluft würde die Drehzahl beim Sprühen ins Leck ansteigen, richtig? Ist ein super Ansatz, damit kann ich genau die Stelle prüfen die ich im Sinn habe. Katastrophal läuft er definitiv nicht, das ganze erinnert mehr an nicht angepasste Lernwerte oder einen Sensor bzw. Regler.
Was mir noch in den Sinn kam: Es gab für den N52 wohl mal ein Update des DME Steuergerätes. Werd gleich mal den Stand der Software mit INPA auslesen. Auch wenn ich nicht weiß wo ich das machen lassen könnte, falls es noch nicht durchgeführt wurde. Codieren fang ich selbst jetzt besser nicht an, das ist mir zu heiß.
Keilriemen kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, da die Geräusche nur sporadisch sind. Meist ist nichts. Bei einem defekten Lager müsste das Geräusch bei gleicher Temperatur ja immer vorhanden sein.
Der Wagen kann schon eine kleine Diva sein .
Also, ich war heute beim Autoteile Händler meines Vertrauens und der hat mir anhand des Fahrzeugscheins eins rausgesucht. Dementsprechend habe ich nun das Liqui Moly TopTec 5200. Ist unter anderem BMW LT2 und LT4 zertifiziert.
Bei Leebmann findet man nach wie vor LT2 und LT3.
Das wird's schon tun. Ist ein 75W80. Preis ist ähnlich dem Castrol.
Mal wieder nach einer Weile heute etwas sportlicher gefahren und mal 0-60 Meilen gemessen. Meilen, da ich die App die ich dazu genutzt habe versehentlich umgestellt. 5,98 kam dabei raus, keine Ahnung wie genau das ist. Subjektiv geht der Wagen über 4500 aber wie die Hölle.
0-100 ging auf jeden Fall wirklich zügig, und vor allem das ganz leichte tanzen der Hinterachse beim Start mit DTC ist wirklich unterhaltsam. Das hat eben kein Frontkratzer . Seit ich den Stecker der Auspuffklappe gezogen habe hört er sich auch immer schön satt an. Vom Fahren her ist also alles super.
Die Tage werde ich mal einen Getriebeölwechsel machen und die Schrauben der Verkleidung am Unterfahrschutz rundum erneuern, die sind alle korrodiert nach 14 Jahren.
Ein Fragezeichen habe ich aktuell aber noch (das Thema Lambdasonde scheint gegessen, die liefert wieder normale Werte). Der Wagen läuft nach dem Start, egal ob ganz kalt morgens oder ob eigentlich noch warm nach 45 Minuten Ruhe, etwas unrund. Warm läuft er dann meistens genial rund und sanft. Da kann man die Hand auf den laufenden Motor legen und spürt kaum Vibrationen. Das Addinol scheint seinen Job also wirklich gut zu machen.
Nur ab und zu, vorhin habe ich das zum ersten Mal im warmen Zustand bemerkt, hat er eine kurze Weile leicht geklackert und das Popometer hat etwas Vibration wahrgenommen. Daraufhin bin ich kurz ums Eck gefahren. Zack. Alles wieder gut.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Er ruckelt beim Hochdrehen nicht und macht auch sonst keine wirklich wahrnehmbaren Geräusche.
Mein N52 Wissen ist damit auch schon quasi erschöpft, Fehlerquellen fallen mir keine ein. Falschluft halte ich für unwahrscheinlich, auch wenn ich mir bei einem Konnektor eines KGE Schlauches etwas unsicher bin wie der sitzt, den werde ich am WE nochmals kontrollieren.
Da er gut fährt ist es ein Stück weit ein Luxusproblem, ich möchte der Sache dennoch auf die Schliche kommen. Schließlich will ich mir den Wagen so gut wie möglich erhalten. Tips oder Ideen sind herzlich willkommen. Hatte schon überlegt, mal sämtliche Adaptionen zu löschen. Um zu sehen, ob es dann nach kurzer Anlernzeit weg ist. Sinvoll?
Grüße
Werde es jetzt erstmal nochmal beobachten
Und was wurde daraus? Ich habe auch nur 6L eingefüllt, plus 300ml additiv. Das identische Öl. Ölstandsanzeige steht dabei auf ca. 3/4.
Die Füllmenge des 2,5l und 3l N52 ist meines Wissens identisch. Nur so als Abgleich, eventuell könnte das deinen Ölstand erklären. Wenn er nirgends suppt oder raucht gibt es ja eigentlich keine Möglichkeit für Ölverbrauch.