Beiträge von SquatParaIng

    Stehe vor der Entscheidung mir das original BMW MTF-LT3 oder das Syntrans B75W (LT2) zuzulegen, in der Hoffnung auf ein weicheres Schalten. Soll ja Wunder bewirken.


    Man liest ja dass das Castrol taugt. Die 25€ im Vergleich zum BMW Öl würde ich natürlich auch gern sparen.


    Aber was ist der Unterschied zwischen LT2 und LT3? Nur die Freigabe / Lizenz seitens BMW? Habe ich leider nicht selbst rausbekommen.

    Auf Kleinanzeigen gibt es einen für 1€ (also VB), der einen VANOS Fehlercode beschreibt und an "Bastler" abzugeben sei.


    Würde behaupten es ist schon der, da er im Inserat auch davon schreibt, dass er sonst viel um die Ohren hat gerade.


    Hatte meines Wissens helles Leder und 195tkm.


    Link will ich gerade nicht raussuchen, aber war das dritte Ergebnis bei der Suche "e93 330i" auf Kleinanzeigen.

    @SorrowSilence


    Zierblenden raus, Maße nehmen und an gewünschten Überhang zum um die Kanten falten denken, großzügig dimensioniert die Folie beschaffen, falls was daneben geht.


    Denk aber nicht in Länge, du kannst die Blenden ja auf der Folie verteilen wie du willst. Geschätzt reichen 2qm dicke aus, ohne es zu wissen.

    4500€? :fail:


    Chapeau, sind wir wohl alle auf den Leim gegangen.


    Ich frag mich nur wer sich in seiner Freizeit fiktive Probleme an fiktiven Fahrzeugen ausdenkt. So viel Zeit hätte ich auch gern.

    Ich bin mit Sicherheit nicht DER Ansprechpartner, da ich selbst meinen 330 erst seit ca. einem Monat habe. Mit etwas Zeit, technischem Verstand und ausreichend Interesse für das Thema habe ich meinen Wagen aber immerhin selbst diagnostiziert, repariert, und KGE sowie Anlasser getauscht bekommen.


    Ich will hier nicht über mich reden, es läuft eben auf zwei (genau genommen drei) Dinge raus wenn du mich fragst:


    Die Sache selbst in die Hand nehmen, Literatur beschaffen, Auslese Kabel besorgen, Content im Internet dazu anschauen, gibt sehr viel auf Youtube, besonders von den Amis. Hilfe findest du im Forum auch bis zu einem gewissen Grad. Dazu gehört auch, Geld für ordentliche Teile zu investieren. Das ist aber immer noch besser als es in der Werkstatt liegen zu lassen, wenn du mich fragst.


    Alternativ den Wagen loswerden, da ständiges Werkstatthopping dich bei den Autos vermutlich nur unfassbar viel Geld und Nerven kosten wird. Wenn man dem Glauben schenkt, was man selbst über BMW Werkstätten im Zusammenhang mit den Motoren liest läuft es einem kalt den Rücken herunter. Siehst du ja daran, dass die deinen Wagen nichtmal reparieren wollen.

    Nicht böse gemeint, aber du gehst die Sache wirklich sehr naiv an.


    Du bringst den Wagen von Werkstatt zu Werkstatt, anstatt dir entweder selbst das Wissen über den N52 beizubringen oder dir einen derjenigen zu suchen, die das tun. Angebote sich deiner anzunehmen gab es ja zur Genüge.


    Ebay Magnetventile sind vermutlich der größte Rotz. Man kann die übrigens untereinander tauschen, das macht nichts. Im Gegenteil, es kann dir sogar bei der Diagnose helfen.


    Sollte nur die Einlassseite Codes generieren, dann Ventile vertauschen und schauen, ob der Fehler auf die Auslassseite wandert.


    Hast du dir wenigstens den Ausdruck mitgeben lassen? Falls ja, lad ihn mal hier hoch bitte.

    Zwecks Rostvorsorge: An blanken Blechstellen (zB Ausschnitte für Blinker und Kennzeichenleuchten) mit Rostlöser hin, säubern, dann die Blechkanten lackieren? An den Blechkanten bildet sich leicht Flugrost, der sich nicht weiter ausbreiten soll.


    Geht das oder bekomme ich dann womöglich Probleme damit, dass der Löser auch den Lack der schon drauf ist ablöst?