Beiträge von Eifel_70


    Interessant zu wissen wäre, ob alle Werke das selbe Pulver beziehen, oder verschiedene Hersteller des Klarlackpulvers (BASF, DuPont...) unterschiedliche Werke beliefern.
    Weil ich habe, wie schon geschrieben,keine Probs mit dem Klarlack meines Leipziger E90.


    Ich zitier hier maleinen interessanten Bericht des 7er-forum's:

    Zitat

    Sehr stolz ist man bei BMW, dass die vierte Lackschicht, also der Klarlack, im so genannten Pulverklarlackverfahren aufgebracht wird. Dieses aus Umweltgesichtspunkten unschlagbare Verfahren wird bei BMW bereits seit 1998 eingesetzt - und es stellte sich den Teilnehmern die Frage, wieso nicht auch andere Hersteller auf diese Technik setzen. Führer Blech konnte diese Frage nicht konkret beantworten, mutmaßte aber, dass es einerseits am mangelnden Know-How und andrerseits an den Kosten liegen könnte. Durch das Pulverklarlackverfahren kann praktisch vollständig auf die sonst erforderlichen Lösemittel verzichtet werden.


    Nach den theoretischen Erklärungen, schauten sich die Werksbesucher schließlich die Lackierung von BMW-Karosserien an. Durch große Glasscheiben konnte direkt verfolgt werden, wie der Füllerlack, der Basislack und der Klarlack auf BMW-Karosserien aufgebracht wird. Die kathodische Tauchlackierung wurde nicht gezeigt. Sehr interessant war die Pulverklarlack-Beschichtung. Das aufgetragene Pulver färbte die Karosserie - unabhängig vom zuvor aufgebrachten Basislack - zunächst vollständig weiß! Erst später, nach Erwärmung und Aushärtung wird das aufgetragene Pulver wieder durchsichtig und lässt die vom Kunden gewünschte Basisfarbe durchscheinen.


    Quelle: BMW 7-forum Werksbesichtigung Leipzig



    Sparkling Graphit E93 wird mit Klarlackpulver besprüht und wird weiss ^^
    [Blockierte Grafik: http://i44.tinypic.com/33589b7.jpg]


    Viele Grüße

    Hi Kromgi.


    Tut mir leid für dich.
    Welche Farbe (uni oder metallic) hat dein Coupe und wo wurde es gebaut? Wäre interessant zu wissen.


    Fahre meinen E90 jetzt im 3. Jahr.
    Wurde von Anfang an regelmässig mit Swizöl Shield-Wachs behandelt.
    Lack ist immer noch top bis auf den ein oder anderen (unvermeidlichen) Steinschlagpunkt. Keine Probleme mit hinterlassenschaften von Vögel.


    eyes: Hallo Kollege;)


    Von dem ganzen Nano-Schnickschnack halt ich pers. nix. Geht nichts über ordentliches und regelmässiges wachsen.

    Na, Glückwunsch und gute Genesung!
    Habe mir ja auch die AHK nachgerüstet, allerdings am E90 und die schwenkbare von BMW HIER
    Bei mir ist alles ohne Schaden an der Gesundheit vonstatten gegangen. War nur recht nah an 'nem Nervenschaden beim lösen des Sicherungskastens :lol:
    Hast Du Automatik in deinem 320d?
    Falls ja, schreibt BMW vor einen stärkeren Lüfter zu verbauen 600Watt anstatt 400Watt.
    Grüße und dass der Rücken sich wieder erholt :)

    mir wurd bei der Dekra gesagt die brauchen nicht eingetragen zu werden da mit ABE :lehrer: .


    :dito: Hat man mir auch so gesagt beim TÜV, als ich denen den Wisch gezeigt habe.


    Zitat von Soyo-E90-330i

    Also meine Federn sind nicht Eingetragen... H&R 35/20


    Hallo ihr drei. Da ihr ja die ABE habt:
    Bitte diese "ABE" hier einstellen. Die möchte ich gerne mal sehen. Notfalls abfotografieren.


    Auf der H&R Seite finde ich keine ABE's, sondern nur Teilegutachten.

    Servus!

    Hallo!
    1. Bei 60.000 Km muss doch noch eine "kleine Inspektion" gemacht werden, oder?


    Seit BMW den Condition Based Service (CBS) erfunden hat, gibts ja die Begriffe wie große und kleine Inspektion nicht mehr in der Form wie früher.


    Zitat

    2. Was habt ihr bei Euren Vertragshändlern in etwa bezahlt für diese Inspektionen?


    Bei mir war bei 47.000 Bremsflüssigkeitswechsel und Mikrofilter dran ~100 Euro.
    Bei 59.000 war Fahrzeugcheck fällig ~100 Euro.
    Bei 63.000 gabs nur ein Ölservice ~170 Euro.


    Grüße

    Meine Befürchtung ist, dass ich bei der Montage von 30 oder 40cm Spurverbreiterungen (hinten) einen sehr erhöhten Verschleiß am Fahrwerk, bzw. Radlager habe.


    Hi Marc!


    Also 40cm ist schon ne Hausnummer. Da haste bald die Spurweite von nem LKW und brauchst auf 100km ein Satz neue Lager:totlachen:


    Spass beiseite. Nehm an du meinst natürlich mm.


    Fakt ist das durch nachträgliche Spurverbreiterung die Fahrwerksteile und insbesondere die Radlager einer höheren Belastung ausgesetzt sind.


    Vorteil einer größeren Spurweite ist, den Optischen Aspekt mal ausser acht gelassen, eine höhere erreichbare Kurvengrenzgeschwindigkeit.


    Inwieweit sich das dann auf die Dauerhaltbarkeit der Teile auswirkt kann ich nicht beurteilen. Spurplatten oder Distanzscheiben hatte ich noch nie verbaut. Eben aus demselben Grund der dir auch Sorgen bereitet. Kann Dir somit auch keine Langzeiterfahrung zu dem Thema liefern. Obs jetzt begründet ist oder nicht, sei dahingestellt. Gehe aber davon aus, das wenn das Auto nicht dauernd im Grenzbereich, was Zuladung und Kurvengeschwindigkeiten betrifft bewegt wird, sollten die Teile wohl lange halten.


    Mal nebenbei zum Thema Spur fällt mir auch noch ein Merksatz aus der Lehrzeit ein:


    Breitere Spur vorn - mindert untersteuern


    Breitere Spur hinten - mindert übersteuern




    Grüße


    Vielleicht hat ja noch jemand einen Rat für mich.


    Hallo und Guten Morgen.


    :S mmh, das ist ja wirklich mal seltsam.
    Dein E91 ist ja nagelneu. Hast du die aktuellste EBA für den Nachrüstsatz?
    Vielleicht hat sich ja doch was geändert?
    Eventuell arbeitet ja hier jemand beim Freundlichen und kann dir mal über ASAP die neueste EBA schicken. Oder Ruf mal den Händler an von dem du den Satz bekommen hast. Der soll dir die aktuelle EBA mal per mail schicken.
    Im 1er-forum schreibt jemand (Guano320i), das bei ihm auch keine Verbinder vorhanden sind (er hat einen 1er aus 2009):
    Hier - 1er Forum