Beiträge von why

    so langsam wird das AP Fahrwerk dass beliebteste des Forums :thumbsup: ich kann auch nichts schlechtes sagen :thumbup:


    "Nichts schlechtes" wäre jetzt übertrieben (es gibt sicher besser) aber grundsätzlich ein geniales Preis-/Leistungsverhältnis und ein gutes Fahrwerk, was man wirklich weiterempfehlen kann. Ich finde es wichtig zu differenzieren und wenn hier jemand nach dem "besten" Fahrwerk für einen e9x fragen würde, dem der Preis dafür zweitrangig ist, dann wäre die Antwort nicht AP GWF. Was ich damit sagen will: Kein sehr gutes aber ein gutes Fahrwerk. :thumbup: :meinung:


    Edit: Bin auch begeistert vom AP :thumbsup:

    hast du schon mal die verkleidung vom motor abgebaut?

    In letzter Zeit nicht, aber ich hatte den Motordeckel ab, als ich die beiden Thermostate gewechselt habe. Damals hab ich das mit dem Ölverlust zum ersten Mal gesehen also war er schon vorher vorhanden. Deswegen kann ich auch einen Fehler ausschließen, der auf Grund meiner "Bastelei" entstanden ist. Unter dem Deckel war nichts auffälliges zu entdecken. Warum fragst du?


    Hattest du nur Ölverlust, oder sah das bei dir im Motorraum also im Bereich des Ladeluftschlauchen (siehe oben) auch so aus. Ölverlust kann ja an vielen Stellen passieren deshalb die Frage. Wenn es so war, dann wäre ich dir sehr dankbar, für die Detailangaben am besten mit Teilenummern. Dann kann ich das beim Prüfen nächstes Wochenende mit einbeziehen.

    hast du schon mal die verkleidung vom motor abgebaut?

    In letzter Zeit nicht, aber ich hatte die Verkleidung ab, als ich die beiden Thermostate gewechselt habe. Damals hab ich das mit dem Ölverlust zum ersten Mal gesehen also war er schon vorher vorhanden. Deswegen kann ich auch einen Fehler ausschließen, der auf Grund meiner "Bastelei" entstanden ist. Warum fragst du?


    Hattest du nur Ölverlust, oder sah das bei dir im Motorraum also im Bereich des Ladeluftschlauchen (siehe oben) auch so aus. Ölverlust kann ja an vielen Stellen passieren deshalb die Frage. Wenn es so war, dann wäre ich dir sehr dankbar, für die Detailangaben am besten mit Teilenummern. Dann kann ich das beim Prüfen nächstes Wochenende mit einbeziehen.

    Zitat

    Motorwäsche ist in ner Waschbox verboten? Seit wann? Machen bei uns alle und der betreiber sagt nix dazu.

    Ich kenne keine, wo das nicht explizit untersagt wird. Nur liest man sich die Schilder halt doch eher ungern durch ^^


    Zitat

    Egal.. zum Thema einfach mal gründlich reinigen und schauen woher es genau kommt... und dann inne Werkstatt.

    Jap :thumbup:


    Zitat

    Eben, bei uns kannste inner Washbox auch unterboden wäsche machen,
    vondaher kann ich auch nen hochdruck reiniger unters Auto halten :D

    Unterbodenwäsche ist keine Motorwäsche ... Zumal man so nur die Plastikverkleidung sauber bekommst ^^


    Zitat

    Mach den gründlich sauber und dann gibs noch son Öl leck sucher, damit
    sprühste die stellen ein wo du denkst wos raus kommt und das verfärbt
    sich dann in verbindung mit öl.

    Danke für den Tip mit dem Ölleck-Sucher ..... werde ich dann nächstes Wochenende mal machen :thumbup:


    Zitat

    Und ich dachte den Unterbodenschutz haste direkt abgelassen denn fürs an und abbauen nimmt bmw doch auch geld :D

    :P Es geht mir nicht ums bezahlen, sondern um Ergebnisse. Kann ich als "Profi" keine Ergebnisse liefern, bin ich gefälligst auch Kulant bei der Rechnung....Dadurch verlier ich kein Geld sondern halte den Kunden und das bringt auf dauer mehr... dem Kunden UND der Werkstatt. Ich jedenfalls gehe nur noch zu dieser Vertragswerkstatt, wenn ich dazu gezwungen bin. Und das ist sicherlich ein größerer Verlust für die als Kulant zu sein. ;)


    Kann doch nicht sein, dass hier 20.000 Leute angemeldet sind und keiner ne gute Werkstatt in 2 von 16 Bundesländern kennt :(

    Ich behaupte aber auch, dass im kalten Zustand eine evtl. Ölverdünnung gegenüber Verdampfungsverlusten überwiegt. Zumal die Kolben innerhalb von Sekunden warm werden. Länger braucht mal Kurbelgehäuse. Dadurch wird die Passung enger, nicht weiter !!

    Also dass ein Motor beim Starten und im kalten Zustand insgesamt mehr Öl verbraucht, als bei Teillast im warmen Zustand... da sind wir uns (denke ich) einig. Das mit Kolben und Zylinderwand war auch eher als Beispiel gedacht, um die Unterschiede zwischen einem betriebwarmen und kalten Motor zu erläutern. Deswegen auch das Wort "Beispielsweise" vor meiner Ausführung. Öl geht ja auch an anderen Stellen "verloren".


    Zitat

    Ein erhöhter Ölverbrauch nur im kalten Zustand ist also auszuschließen und Zichls Statement ist und bleibtdamit Humbug. :whistling:

    Meintest du hier nicht eher "ein Volumenverlust ist auszuschließen" ? :D :whistling: ;) <--- Sorry ... Haarspalterei ... ÖL Wird halt IMMER verbraucht


    Was ich natürlich nicht berücksichtigt habe, ist die Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Ist die im kalten Zustand denn auch höher? Die Ölverdünnung passiert ja durch Nacheinspritzung (hier wird eine extra portion Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen damit der DPF besser freigebrannt wird <--hinweis ist nicht für dich gedacht ^^ ) und ich war immer der Meinung, dass das kein ständiger Prozess ist und vor allem nicht schon direkt in den ersten 30 Sekunden passiert :gruebel: Das ist aber nur ne Theorie von mir und basiert nicht auf Wissen. Ich lass mich da gerne belehren :D


    Zitat

    Ich behaupte, dass man mit einem vollsynthtischen 0W-40 (bspw. Mobil M1) einen niedrigeren Ölverbrauch erreicht als mit dem nur teilsynthetischen 5W-30 LL04. Aber auch damit kann man fahren und der Motor wird es überleben. Da das M1 in 0W-40 aber eine LL04-Freigabe besitzt und neben einem potenziell niedrigeren Ölverbrauch auch Verbrauchsvorteile und einen höheren Verschleißschutz bietet würde ich auch zu diesem greifen, ganz besonders bei den Turbomotoren (alle Diesel + 335i).

    :dito: 0w40 ist in allen Belangen einfach die bessere Wahl für unsere Diesel .... außer natürlich für den eigenen Geldbeutel .... jedoch in einem so geringen Maße ... wenns da juckt sollte man eher zu nem gebrauchten Dacia greifen... Mehrverbrauch+Kaufpreis < 40€ auf 30.000km würde ich mal schätzen :rolleyes2:

    Danke für deine Antwort aber der Tip mit der Waschbox ist nicht wirklich gut ;)
    1. In ner Waschbox ist Motorwäsche verboten
    2. Muss der Unterboden ab was in ner Waschbox nur schwer zu bewältigen ist


    Verstehe mich nicht falsch. Ich hab kein Problem in einer Werkstatt geld zu bezahlen, wenn sie ihren Job richtig machen. Ich will nur nicht unnötig viel Geld für Reinigungsarbeiten bezahlen, ohne das der Fehler behoben wird und dazu noch dumme Sprüche bekommen wie: "Wir wissen nicht wos her kommt und deswegen können Sie entweder Teile im Wert von 6000€ tauschen, oder mit dem Ölverlust leben, oder Sie kommen in 6000 km wieder her und wir schauen noch mal nach" <--- Und knöpfen ihnen nochmal 100€ ab fürs nix tun.


    Mein Plan ist natürlich die Reinigung selber gründlich durchzuführen (auf ner Bühne oder Grube) und dann unter Vollast ein paar KM Autobahn zu fahren, um dann das Auto in eine Werkstatt zu bringen, die sich das Ganze anschaut, ohne gleich alles tauschen zu wollen (bzw. Müssen, weil sie keine Ahnung mehr von Mechanik haben, sondern nur mit dem PC diagnosen stellen und Teile austauschen können) und wirklich nach dem Problem sucht.

    Öl ist dünnflüssiger, wenn es Warm ist .... richtig!


    Grundlagen:
    Bei der Ölbezeichnung "0w40" bedeutet "0w" die Viskosität im kalten Zustand (das w steht historisch für Winter) und die 40 für die Viskosität im warmen zustand. Diese Zahlen basieren aber auf unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen sonst würde es ja bedeute, dass das Öl in kaltem Zustand flüssiger ist. ^^ Das aber nur zur Theorie vorweg.


    Der Ölverbrauch steigt im kalten Zustand primär, weil die Materialien im Motor sich noch nicht ausgedehnt haben (Stichwort: Wärmeausdehnung). Beispielsweise zwischen Kolben und Zylinderwand ist deswegen mehr Platz für Öl also kann mehr Öl in den Brennraum gelangen und verbrannt werden = höherer Ölverbrauch. Es liegt also eher am kalten Motor und nicht am Öl. Natürlich verstärkt sich dieser Effekt aber, wenn das Öl im katen zustand dünnflüssiger ist.


    Ich würde behaupten, dass bei einem 0w40 bei betriebwarmem Motor weniger Öl verbraucht wird, da das Öl dann dicker ist als ein 5w30. Bei nem Kurzstreckenfahrzeug, wo das Auto oft in "kaltem" Zustand betrieben wird, wird wohl ein Motor mehr 0w40 verbauchen als 5w30.

    ... das Eintragungsthema ist nicht ganz so einfach zu klären wg. dem DSC Thema. Aber ich bin mit den entsprechenden Kollegen in Kontakt, dauert aber noch etwas, da wir ein Fahrzeug aufbauen werden um eine fahraktive Beurteilung zu machen... ;)


    Wenn ich es schaffe, mache ich auch noch ein paar Bilder vom Fahrzeug mit der Bremse u. dem 19" Performance Rad 313 :D


    Was für ein Fahrzeug/Motorisierung werdet ihr denn verwenden?

    Hallo Leute,


    seit etwa 3 Monaten leidet mein Motor an Inkontinenz die sich wohl langsam aber sicher verstärkt. Das meiste Öl sieht man am Ladeluftschlauch, der runter zum Ladeluftkühler führt.

    [Blockierte Grafik: http://owekircher.de/auto/Bilder/05.jpg]


    An der oberen Hälfte des Motors ist kein Öl zu erkennen, sondern nur ungefähr ab höhe des oberen Anschlusses des Ladeluftschlauches. Das Öl verteilt sich (vermutlich auch durch Fahrtwind??) jedoch bis hinten zum Getriebe.


    Meine Vermutung ist es, dass im Ladeluftsystem das Öl ist, und aus dem Ladeluftschlauch austritt, da (wie auf dem oberen Bild zu erkennen) am Ladeluftschlauch das meiste Öl ist, die Feuchtigkeit dort am stärksten ist, und sogar der Staub im Motoraum, der sich mit dem Öl zu einem schwarzen Belag verbindet, am Schlauch teilweise wieder weggeschwämmt wurde. Der Schlauch ist an einigen Stellen komplett sauber (orange).


    Ich gehe ebenfalls davon aus, dass wesentlich mehr ÖL austritt, wenn das Auto unter Vollast auf der Autobahn, also mit Betriebwarmem Motor bewegt wird. Ich musste, als ich von der letzten Autobahnfahrt wieder kam, einen halben Liter Öl auffüllen, obwohl ich drei Wochen vorher (3000 km) gepfrüft und aufgefüllt habe. Vorher, als der Motor noch trocken war, musste ich ca 0,75L Öl auf 30.000 km auffüllen (viel Kurzstrecke).


    Nun war ich vor einiger Zeit bei BMW und die sollten nachschauen, woher das Öl kommt. Das Ergebnis war, dass sie es nicht sagen könnten und das sie jetzt den Motor von unten gereinigt haben. Ich solle in 6000km wieder kommen, damit sie noch mal nachschauen können. 100€ hat mich diese Unterbodenwäsche gekostet. Mit ner Bühne und nem Liter Bremsenreiniger hätte ich das günstiger haben können. Jedenfalls ist der Motor nun wieder so versifft, dass die sicher wieder nicht feststellen können wo es her kommt (6tkm bin ich seit damals nun gefahren) und ich habe keine Lust noch mal unnötiger weise 100€ für ne Unterbodenwäsche zu bezahlen.


    Ich hoffe, dass mit jemand hier bei folgenden Fragen weiterhelfen kann:
    - Wie kommt das Öl in den Ladeluftschlauch (ich gehe von den Tubos aus)?
    - Ist es normal, dass so viel ÖL dort rein gelangt und beeinträchtigt das nicht die Funktion des LLK?
    - Kennt jemand eine wirklich kompetente Werkstatt im Raum Hessen Thüringen, die sich solchen (unmodernen) Fehlern professionell annimmt ohne gleich beide Turbos tauschen zu wollen (das war übrigens ein Vorschlag meines :) hier vor Ort)


    Eins ist sicher... ich werde auf keinen Fall die Turbos tauschen, solange sie noch funktionieren und keine Probleme machen. Da füll ich lieber alle 2 Wochen nen halben Liter Öl nach X(