320D 5W30 oder 0W40


  • z.b. weil sie bei dem 5w30 einen überhöhten Ölverbrauch feststellen konnten ;)

    Na ja; das ist einfach ein Gerücht und durch nichts verifiziert. Glaub es mir.
    Aber kann ja jeder trotzdem machen, wie er will, auch wenn die Begründung nicht stimmt. :)

  • Ich hab durch das 0w40 einen leicht erhöhten Ölverbrauch, weil es halt dünner ist im kalten Zustand. Damit kann ich aber LEBEN, da es ganz einfach das bessere Öl ist. Für meinen Turbo tu ich alles... :rolleyes:

  • Kein Öl ist "dünn" im kalten Zustand. Bitte nicht einfach so einen Quatsch behaupten.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Definiere "dünn" :!:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das 0w40 ist jedenfalls dünnflüssiger im kalten Zustand als das 5w30 .... glaube das wollte er sagen ;)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Richtig, genau das meinte ich. Und das ist nunmal Fakt und führt bei mir, wegen öfterer kurzstrecke, zu leicht erhöhtem Ölverbrauch. :sly:

  • Richtig, genau das meinte ich. Und das ist nunmal Fakt und führt bei mir, wegen öfterer kurzstrecke, zu leicht erhöhtem Ölverbrauch. :sly:


    Hilf mir bitte denken, denn mir erscheint das nicht logisch:
    Alle Öle sind kalt dicker als warm.
    Nach Deiner Aussage steigt der Ölverbrauch, wenn das Öl dünner ist.
    Also müsste bei Langstrecke viel Öl verbraucht werden, denn dann ist der Motor warm.


    Ich dachte immer Langstrecke belastet das Öl weniger.

  • Öl ist dünnflüssiger, wenn es Warm ist .... richtig!


    Grundlagen:
    Bei der Ölbezeichnung "0w40" bedeutet "0w" die Viskosität im kalten Zustand (das w steht historisch für Winter) und die 40 für die Viskosität im warmen zustand. Diese Zahlen basieren aber auf unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen sonst würde es ja bedeute, dass das Öl in kaltem Zustand flüssiger ist. ^^ Das aber nur zur Theorie vorweg.


    Der Ölverbrauch steigt im kalten Zustand primär, weil die Materialien im Motor sich noch nicht ausgedehnt haben (Stichwort: Wärmeausdehnung). Beispielsweise zwischen Kolben und Zylinderwand ist deswegen mehr Platz für Öl also kann mehr Öl in den Brennraum gelangen und verbrannt werden = höherer Ölverbrauch. Es liegt also eher am kalten Motor und nicht am Öl. Natürlich verstärkt sich dieser Effekt aber, wenn das Öl im katen zustand dünnflüssiger ist.


    Ich würde behaupten, dass bei einem 0w40 bei betriebwarmem Motor weniger Öl verbraucht wird, da das Öl dann dicker ist als ein 5w30. Bei nem Kurzstreckenfahrzeug, wo das Auto oft in "kaltem" Zustand betrieben wird, wird wohl ein Motor mehr 0w40 verbauchen als 5w30.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:


  • Richtig, genau das meinte ich. Und das ist nunmal Fakt und führt bei mir, wegen öfterer kurzstrecke,
    zu leicht erhöhtem Ölverbrauch. :sly:


    Das bleibt aber trotzdem Unfug. Siehe unten.




    Hilf mir bitte denken, denn mir erscheint das nicht logisch:
    Alle Öle sind kalt dicker als warm.
    Nach Deiner Aussage steigt der Ölverbrauch, wenn das Öl dünner ist.
    Also müsste bei Langstrecke viel Öl verbraucht werden, denn dann ist der Motor warm.


    Ich dachte immer Langstrecke belastet das Öl weniger.



    Danke, das wollte ich damit sagen. Auch ein 0W-40 ist bei 0° dicker als bei 100°. Die Viskositätswerte
    für Niedrig- und Hochtemperatur werden jeweils unterschiedlich ermittelt wie Why schon richtig sagt.


    Ich behaupte aber auch, dass im kalten Zustand eine evtl. Ölverdünnung gegenüber Verdampfungsver-
    lusten überwiegt. Zumal die Kolben innerhalb von Sekunden warm werden. Länger braucht das Kurbel-
    gehäuse. Dadurch wird die Passung enger, nicht weiter !!


    Ein erhöhter Ölverbrauch nur im kalten Zustand ist also auszuschließen und Zichls Statement ist und bleibt
    damit Humbug. :whistling:


    Ich behaupte, dass man mit einem vollsynthtischen 0W-40 (bspw. Mobil M1) einen niedrigeren Ölverbrauch
    erreicht als mit dem nur teilsynthetischen 5W-30 LL04. Aber auch damit kann man fahren und der Motor
    wird es überleben. Da das M1 in 0W-40 aber eine LL04-Freigabe besitzt und neben einem potenziell niedri-
    geren Ölverbrauch auch Verbrauchsvorteile und einen höheren Verschleißschutz bietet würde ich auch
    zu diesem greifen, ganz besonders bei den Turbomotoren (alle Diesel + 335i).


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()


  • Der Ölverbrauch steigt im kalten Zustand primär, weil die Materialien im Motor sich noch nicht ausgedehnt haben (Stichwort: Wärmeausdehnung). Beispielsweise zwischen Kolben und Zylinderwand ist deswegen mehr Platz für Öl also kann mehr Öl in den Brennraum gelangen und verbrannt werden = höherer Ölverbrauch. Es liegt also eher am kalten Motor und nicht am Öl. Natürlich verstärkt sich dieser Effekt aber, wenn das Öl im katen zustand dünnflüssiger ist.


    Danke, daran hatte ich nicht gedacht.

  • Ich behaupte aber auch, dass im kalten Zustand eine evtl. Ölverdünnung gegenüber Verdampfungsverlusten überwiegt. Zumal die Kolben innerhalb von Sekunden warm werden. Länger braucht mal Kurbelgehäuse. Dadurch wird die Passung enger, nicht weiter !!

    Also dass ein Motor beim Starten und im kalten Zustand insgesamt mehr Öl verbraucht, als bei Teillast im warmen Zustand... da sind wir uns (denke ich) einig. Das mit Kolben und Zylinderwand war auch eher als Beispiel gedacht, um die Unterschiede zwischen einem betriebwarmen und kalten Motor zu erläutern. Deswegen auch das Wort "Beispielsweise" vor meiner Ausführung. Öl geht ja auch an anderen Stellen "verloren".


    Zitat

    Ein erhöhter Ölverbrauch nur im kalten Zustand ist also auszuschließen und Zichls Statement ist und bleibtdamit Humbug. :whistling:

    Meintest du hier nicht eher "ein Volumenverlust ist auszuschließen" ? :D :whistling: ;) <--- Sorry ... Haarspalterei ... ÖL Wird halt IMMER verbraucht


    Was ich natürlich nicht berücksichtigt habe, ist die Ölverdünnung durch Dieseleintrag. Ist die im kalten Zustand denn auch höher? Die Ölverdünnung passiert ja durch Nacheinspritzung (hier wird eine extra portion Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen damit der DPF besser freigebrannt wird <--hinweis ist nicht für dich gedacht ^^ ) und ich war immer der Meinung, dass das kein ständiger Prozess ist und vor allem nicht schon direkt in den ersten 30 Sekunden passiert :gruebel: Das ist aber nur ne Theorie von mir und basiert nicht auf Wissen. Ich lass mich da gerne belehren :D


    Zitat

    Ich behaupte, dass man mit einem vollsynthtischen 0W-40 (bspw. Mobil M1) einen niedrigeren Ölverbrauch erreicht als mit dem nur teilsynthetischen 5W-30 LL04. Aber auch damit kann man fahren und der Motor wird es überleben. Da das M1 in 0W-40 aber eine LL04-Freigabe besitzt und neben einem potenziell niedrigeren Ölverbrauch auch Verbrauchsvorteile und einen höheren Verschleißschutz bietet würde ich auch zu diesem greifen, ganz besonders bei den Turbomotoren (alle Diesel + 335i).

    :dito: 0w40 ist in allen Belangen einfach die bessere Wahl für unsere Diesel .... außer natürlich für den eigenen Geldbeutel .... jedoch in einem so geringen Maße ... wenns da juckt sollte man eher zu nem gebrauchten Dacia greifen... Mehrverbrauch+Kaufpreis < 40€ auf 30.000km würde ich mal schätzen :rolleyes2:

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto: