Abschließender Beitrag zu diesem Thema:
Ich habe beim Basteln gestern festgestellt, dass es (zum Glück) doch nicht notwendig war, die Verkleidung komplett abzunehmen, denn letztlich war es vielmehr nötig, die Scheibe mit noch defektem Taster aufzubekommen.
Bin erst einer Beschreibung gefolgt, nach Entfernen des Tasters dessen Drähte in Kontakt zu bringen und dann eine bestimmte
30 A Sicherung rauszunehmen und wieder reinzutun. Dann würde die Scheibe aufspringen. War aber nicht so.
Im Bereich des roten Kreises auf dem Bild ist ein kleines Loch.
Wenn man da einen Stift oder stabilen Draht reindrückt, springt die Scheibe auf.
Am nervigsten war dann, die Aluhülse vom Gewinde der Wischerwelle wegzubohren, die werksseitig dort aufgebracht ist, um das gesamte Objekt aus der Öffnung der Scheibe heraus zu bekommen.
Das muss sein, weil der Stecker des neuen Tasters zuerst durch die Öffnung muss.
Ging dann aber und die Scheibe lässt sich nun wieder öffnen.
Anmerkung zum Wischer:
Der ist ja auch schon ne Weile ohne Funktion und diverse Ursachen kommen da anscheinend in Frage.
Nachdem der Taster erfolgreich verbaut war, habe ich den Wischerhebel betätigt und er hat ein paar Mal kurz gezuckt.
D.h., dort kommt, wenn auch nur in unregelmäßigen Abständen, zumindest Saft an, was darauf schließen lässt, dass der Wischermotor nicht defekt ist, sehr wahrscheinlich kein Kabelbruch die Ursache ist und der Wischer doch irgendwie mit an dem Taster hängt.
Wenn man das Ganze vor sich hat, ist auch keine Kabelverbindung des Wischers zum Griff der Klappe erkennbar, so dass ein defekter Kontaktschalter des Griffs der Heckklappe auch sehr unwahrscheinlich als Ursache ist.
Während des kurzen ´Zuckens´ habe ich ein kurzes Geräusch aus dem vorderen Teil des Autos vernommen.
Sicherung oder Fehler in einem Modul...?
Rätsel....
Mal sehen, wie ich mit dem Wischerproblem nun weiter komme...