Beiträge von hertho

    Also, bei mir ist die neue Batterie jetzt drin (80 Ah statt vorher 70 Ah).

    Obwohl kein Kästchen/Stecker am Minuspol ist, haben sie die in der Werkstatt trotzdem registriert/´angelernt´.

    Und oh Wunder, was mich sehr zufrieden macht: Fehlermeldung Beifahrerairbag ist weg.

    Im Stand leuchtet noch eine kleine Meldung rot, dass Beifahrer nicht angeschnallt sei, aber die erlischt dann beim fahren...


    Batterie erneuern hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    VG

    Hast du am Minuspolkabel ein kleines elektronisches Kästchen? oder mach Foto

    Wenn nicht kannst du die Batterie selbst tauschen und musst die Batterie nicht registrieren

    Nee, kein Kästchen dran.

    Ich war aber gerade in der Werkstatt und hab dort ne neue bestellt.

    Durchmessen war schwierig, weil wohl auch ne 80 Ah reingehört, aber ne 70 Ah verbaut ist.


    Danke dir.

    Hallo,


    ich nehme den Namen des threads mal wörtlich.


    In meinem 318d 2006 befindet sich diese Batterie; keine Ahnung, welcher Vorbesitzer sie wann angeschlossen hat, ich fahre den wagen seit gut einem Jahr.


    Ich habe immer mehr den Verdacht, dass meine aktuellen Elektrikprobleme (Heckwischer ging irgendwann nicht mehr, erst nur manchmal, dann gar nicht mehr; zuckt aber gelegentlich noch - Fehlermeldung Beifahrer Airbag - Auto springt ohne ersichtlichen Grund gelegentlich nicht an) auf eine schwächelnde Batterie hindeuten und würde sie nun einfach mal erneuern.

    Jetzt finde ich aber so gut wie keine Angebote mit genau den Zahlen, sondern etwa 70 Ah 610 A, 80 Ah 780 AEN oder 72 Ah 720 A(EN) usw.

    Anbieter gibt es ja genug, bei manchen steht noch "ersetzt 70 72 75 77 Ah".


    Ich habe gelernt: Immer eine mit genau den gleichen Angaben einbauen.

    Ist das so?


    Kernfrage: Welche soll ich nehmen?

    Alles was mit Elektrik am Auto zu tun hat ist nicht mein Spezialgebiet.

    Kann mit jemand eine Empfehlung oder kurze Erklärung geben?


    Danke


    Grüße

    Zuletzt im April gemacht.

    Da wurden u.a. drei Fehler im sog. Mehrfachrückhaltesystem/MRS gemeldet.

    Sagt/e mir allerdings nicht viel und aktuell würde ich das evtl. mit der Airbagwarnung in Verbindung bringen.

    Allerdings hat die Warnmeldung damals noch nicht bestanden...


    Mal sehen, um den Werkstattbesuch komme ich wohl nicht herum...

    Ok danke, klare Auskunft und weitere Aufgabe für mich.


    Wenn du, oder jemand anderes, genauere Angaben machen kannst, an welchem Teil es liegt, wenn der Airbag selbst in Ordnung ist, sind Infos willkommen.

    Hallo und sorry vorab für die möglicherweise blöde Frage.

    Aber ich bin mir halt nicht sicher..


    Ich bekomme dauerhaft die abgebildeten Fehlermeldungen angezeigt (Bremszeichen ist da nur zu sehen, weil Handbremse angezogen war, das also nicht).

    Sind das für den Tüv erhebliche Mängel, die die Erteilung der Plakette verhindern?

    Also, es dürfte was mit Kontakten am/unter dem Beifahrersitz zu tun haben o.ä. (?), denn das leuchtet auch, wenn ein Beifahrer angeschnallt ist oder gar keiner mitfährt und der Airbag ist sicher auch ok.

    Mir sind die Meldungen egal, aber dem Prüfer vielleicht nicht.

    Kann jemand was dazu sagen?


    Danke

    Abschließender Beitrag zu diesem Thema:


    Ich habe beim Basteln gestern festgestellt, dass es (zum Glück) doch nicht notwendig war, die Verkleidung komplett abzunehmen, denn letztlich war es vielmehr nötig, die Scheibe mit noch defektem Taster aufzubekommen.

    Bin erst einer Beschreibung gefolgt, nach Entfernen des Tasters dessen Drähte in Kontakt zu bringen und dann eine bestimmte

    30 A Sicherung rauszunehmen und wieder reinzutun. Dann würde die Scheibe aufspringen. War aber nicht so.


    Im Bereich des roten Kreises auf dem Bild ist ein kleines Loch.

    Wenn man da einen Stift oder stabilen Draht reindrückt, springt die Scheibe auf.


    Am nervigsten war dann, die Aluhülse vom Gewinde der Wischerwelle wegzubohren, die werksseitig dort aufgebracht ist, um das gesamte Objekt aus der Öffnung der Scheibe heraus zu bekommen.

    Das muss sein, weil der Stecker des neuen Tasters zuerst durch die Öffnung muss.


    Ging dann aber und die Scheibe lässt sich nun wieder öffnen.


    Anmerkung zum Wischer:

    Der ist ja auch schon ne Weile ohne Funktion und diverse Ursachen kommen da anscheinend in Frage.

    Nachdem der Taster erfolgreich verbaut war, habe ich den Wischerhebel betätigt und er hat ein paar Mal kurz gezuckt.

    D.h., dort kommt, wenn auch nur in unregelmäßigen Abständen, zumindest Saft an, was darauf schließen lässt, dass der Wischermotor nicht defekt ist, sehr wahrscheinlich kein Kabelbruch die Ursache ist und der Wischer doch irgendwie mit an dem Taster hängt.

    Wenn man das Ganze vor sich hat, ist auch keine Kabelverbindung des Wischers zum Griff der Klappe erkennbar, so dass ein defekter Kontaktschalter des Griffs der Heckklappe auch sehr unwahrscheinlich als Ursache ist.

    Während des kurzen ´Zuckens´ habe ich ein kurzes Geräusch aus dem vorderen Teil des Autos vernommen.

    Sicherung oder Fehler in einem Modul...?

    Rätsel....

    Mal sehen, wie ich mit dem Wischerproblem nun weiter komme...

    Hallo und danke an alle, die sich hier schon beteiligt haben.

    Ich hake nochmal nach, weil ich heute nicht weitergekommen bin.


    Obwohl ich einige threads zu ´Taster wechseln´ gelesen habe, bin ich mir immer noch nicht sicher, ob der Taster unterhalb/innen noch von einer Mutter (mit) gehalten wird, die an der Welle des Wischers sitzt, die durch die Bohrung des Tasters geht.

    Aber selbst wenn es so wäre, sollte man den Taster doch trotzdem von oben lösen/abziehen können, oder nicht?!

    Das einzige, wo er dann noch hängt, ist doch das Kabel und der Stecker...?


    Ich kann zwar unter die Ränder des Tasters etwas schieben, aber das Teil im Ganzen bewegt sich nicht.

    Liegt das daran, dass das Ding quasi mit dem Gewinde des Wischers verwachsen ist - oder wird der eben doch noch zusätzlich von unten gehalten?


    Innenverkleidung wieder nicht abbekommen heute, so dass ich auch keine Sicht auf den Bereich direkt unterhalb des Tasters erhalten habe.


    Kriege ich den Taster runter, ohne die Innenverkleidung abzumachen, indem ich ihn einfach kaputt bohre, wie es offenbar einige bereits gemacht haben?

    Muss zum Aufstecken des Steckers dann doch die Verkleidung ab, oder kriegt man das ggf. auch so gefummelt?


    Anhänglich Bilder des heutigen Stands.


    Ergänzende Worte weiter willkommen, falls einem von euch noch was einfällt.