Beiträge von Oldsoul

    So, HEUTE hab ich mein Auto wieder bekommen mit neuem DPF Kern.

    War am Montag schon fertig, aber der TÜV war heute erst im Haus.

    4700 Partikel sacht die AU. Was eine Reise...

    Das ist jetzt der original DPF Kern von Eberspächer der vorher auch drin war.


    Ich werde den E90 jetzt auch behalten und weiter fahren. Neue Bremsen vorne und hinten, neuer DPF, recht guter Zustand (kein Rost)....Euro 6.....

    Und man müsste aktuell sehr viel Geld hinlegen für einen deutlich jüngeren Gebrauchten.


    Besten Dank für die Hilfe.


    Gruß Old

    Moin,


    mal ne komische Frage, gibts Luftfahrwerke (ich nix Ahnung) mit denen man den Karren hauptsächlich höher machen kann um z.B. auf Feldwegen/Wiesen fahren zu können?

    Hobbytechnisch muss ich öfter auf rumpeligen Wegen oder mal ne Wiesenweg hoch fahren. Mein E90 ist komplett Serie und hat halt nur die 14cm Bodenfreiheit. Meistens gehts, aber wehe man übersieht halt mal nen Felsbrocken der raus schaut.

    Eigentlich bräuchte ich nen 5er Kombi oder ein X-Modell....aber kuckt euch die Preise an. Ist ja alles unfassbar teuer seit ein paar Jahren.

    Und den 2009er 330d mit Euro 6 wieder verkaufen wäre auch ganz schön doof solange der i.O. ist.


    Da kam ich auf diese komische Idee mit dem Luftfahrwerk.


    Gibts sowas zum höher machen? Und welche Marken taugen was?


    Many thanks.

    Old

    ...steht ja wie du sagst alles hier drin. Offizielle BMW Freigabe ab B-Motoren 03/2015. Was anderes offizielles finde ich nicht von BMW. Meiner ist Bj. 2009. User hier sagen "kannste tanken".

    Da darf man ja mal genauer fragen was das für eine Plörre ist......


    Zum B7 Sprit finde ich keine MESSERWERTE zur Schmierfähigkeit. Da steht immer nur "erfüllt EN Norm" und hat bis 460 µm. Damit kann man nichts vergleichen. Das kann alles sein von Null bis 460.

    Aber so langsam bin ich nu auch satt mit dem Thema.


    Ich werd den Normaldiesel weiter fahren mit verschiedenen LM Additiven wie bisher. Kommentar von der Werkstatt von letzten Mal: "Der läuft Seidenweich."

    Da weiss ich, dass DAMIT nix kaputt geht. Ich weiss genau was drin ist. Es ist billiger als Premium Diesel.

    Letzter Dieselpreis beim Tanken 1,43 Euro. Premium zur gleichen Uhrzeit 1,73 Euro. Sind bei 60L mal kurz 18,- Euro Unterschied.

    HVO 100 an der AVIA kostet fix um die 1,58 Euro. Also 9,- Euro mehr per pro Tankfüllung. Geht noch.


    LM Ruß Stop für eine Tankfüllung liegt bei 5,- mit Versandkosten (6er Karton). Das waren auch mal unter 4,- Euro lol.

    LM Super Diesel gibts im 5L Kanister, dann kostet das für ne Tankfüllung um die 2,50 Euro.

    LM Motorsystemreiniger Diesel ist das teuerste mit 7,50 pro Tankfüllung. Würde ich persönlich nur ab und an anstatt dem Super Diesel verwenden.

    Mischen sollte man nicht. Das kann nichts kaputt machen, aber kann die positiven Wirkungen gegenseitig aufheben oder verschlechtern.

    Also ich würde sagen Ruß Stop geht immer. Super Diesel ab und an mal als Reinger.

    Motorsystemreiniger Problembezogen nach Bedarf, oder 1-2x im Jahr je nachdem wieviel man fährt. Das hat eine bessere Reinigungswirkung als Super Diesel.

    Ich nehme an Monzol 5c oder Addinol MZ406 kann man auch immer dazu kippen. Ob es dann noch was verbessert weiss vermutlich keiner.


    Lieber einen verstopften DPF den man reinigen oder ersetzen kann nach 100-150tkm wenn es schlecht läuft, als eine defekte Hochdruckpumpe, Injektoren... und all der andere teure AGR Kram.

    Die nächste HVP Tanke ist eh 40km entfernt.


    Noch was anderes:

    Gestern beim Googeln gesehen: Fahrverbot für Euro-5-Diesel in ganz Nord-Italien

    Es geht wohl den Euro 5 Dieseln langsam an den Kragen, schöner Mist.

    Warum das Rätselraten?

    1) Weil das nicht der erste Supersprit mit Freigabe wäre, der dann nach ein paar Jahren oder einer gewissen Laufzeit irgendwelche Bauteile killt.

    2) Wiki HFFR; "....Da in Dieselmotoren Teile der Einspritzpumpe nur durch den Kraftstoff selbst geschmiert werden, ist eine genaue Kenntnis der Schmierfähigkeit des Kraftstoffs notwendig....."

    3) Weil im Internet viel steht wenn der Tag lang ist.


    Ich habs jetzt mal gegoogelt:

    Schmierfähigkeit Diesel EN 590: max 460 µm

    Schmierfähigkeit Shell HVO 100: 336 µm


    Ne Tabelle mit Schmierfähigkeit aller Hersteller fand ich nicht auf die Schnelle.


    Da der altbekannte Anteil FAME-Biodiesel im Normaldiesel (7%) ja bekanntlich für mehr Ruß zuständigist, macht es schon Sinn den HVO Biodiesel zu nehmen. Der erzeugt weniger Ruß, Feinstaub, NOX usw.

    Die Werbetrommel ist schnell gerührt. Man bräuchte jetzt halt mal Langzeittests mit Vorher nachher Fotos vom AGR System und der Ansaugbrücke.


    Bleibt noch das Weichmacherproblemchen. Wenn es eines ist.....

    Kleiner Nachtrag zum HVO 100 Diesel. Zwei Dinge die man wissen sollte.


    1) Weniger Schmierfähigkeit:

    "HVO100 zeichnet sich durch ein besseres Kälteverhalten aus. Er kann deshalb bei niedrigeren Temperaturen leichter fließen und der Motor lässt sich somit besser starten. Der Paraffinkraftstoff verfügt über eine geringere Schmierfähigkeit, weshalb es in einigen Fällen zu einem erhöhten Motorverschleiß kommt.


    2) Fehlende "Weichmacher"

    "Herkömmlicher Diesel enthält nämlich Aromate, die die Komponenten geschmeidig halten – in HVO sind keine enthalten."

    Autoscout24 HVO Vor- und Nachteile

    Da steht was in der Tabelle von BMW F20 ab Baujahr 2011. Bischen grobkörnig die Angabe.


    Es gibt auch einen Test bei dem HVO100 mehr Dreck raushauen soll als Normaldiesel. Das wurde aber lediglich an einem VW getestet. Ich schmunzel da nur mal kurz. Manche lernen es nie!!!

    HVO 100 Test Deutsche Umwelthilfe


    Beim ADAC Test unterschiedliche Ergebnisse bei zwei VWs:

    ADAC Test HVO 100


    Gruß

    Hi, das klingt sehr gut. Genau so war mein Plan.

    D.h. aber auch man kann den OBD Adapter gleich mal drin stecken lassen und beim Fahren immer die App anschmeissen. Schön, weil eigentlich das Navi auf dem Handy läuft bei Langstrecken, lach.

    Ich habs am Diagnosegerät mit dem ich ne Weile unterwegs war gesehen dass der definitiv kein Hitzeproblem hat, eher anders rum.