gut steuerzeiten mit dem neuen werkzeug überprüft und siehe da da einlass werkzeug liegt spielfrei auf das auslasswerkzeug steht einlassseitig um 2,5mm hoch(laut bmw darf es bis zu 1 mm hoch stehen) könnte das der grund für den vanos fehler sein?
@Panik45
Beiträge von maxisonn
-
-
so endlich ist es so weit hab jetzt einen neuen werkzeugsatz mit allem drum und dran auch werkzeug für die exzenterwelleneinheit von asta ist der...heute abend nehm ich den ventildeckel ab und schau mir die steuerzeiten mit dem neuen werkzeug an. Berichte euch dann wies gelaufen ist.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo zusammen ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...habe seit längerem immer wieder den Fehler Vanosmagnetventil-Einlass(Steuerkette und Magnetventile vor 10000km neu...Steuerzeiten stimmen und der motor läuft ziemlich sauber Leerlauf etwas unruhig leichte schwankungen vorallem im kalten Zustand )...neulich hatte ich auch einmal den Fehler Exzenterwellensensor und Exzenterwellenreferenzsensor im Fehlerspeicher(Verölung des Steckers wurde überprüft)...meine Frage is nun können der Vanosfehler und der Valvetronicfehler etwas mit einander zu tun haben oder sind sie unabhängig von einander
(weiters anzumerken:der motor ist 200000km gelaufen und beim auslesen sehe ich das die Nockenwellen adaptionen etwas im roten Bereich sind)...ich hoffe ihr könnt mir helfen danke schon mal -
gut mach ich ich weiß nur nicht noch wo
-
ja genau das am zweiflach der auslassnockenwelle
-
österreich graz...ja wie gesagt ein halber bis ein 3/4 zahn am auslass bei abgesteckten nockenwellen
-
@Panik45 und was sagt der Profi dazu? danke schon mal im voraus!!
-
Hallo allerseits...nach weiteren vielen stunden der Fehlersuche bin ich zu einem Schluss gekommen es müssen die Steuerzeiten sein anders kann ich es mir nicht erklären...gut also Ventildeckel wieder runter gemacht und Absteckwerkzeug drauf liegen alle plan auf...dann hab ich mir mal angesehen wie viel Spiel die Nockenwellen ca im Absteckwerkzeug haben und siehe da am auslass kann ich die nockenwelle um einen halben Zahn der Verstelleinheit sprich 5grad Nockenwelle hin und her verdrehen ist dieses spiel normal oder sollte sich da nichts bewegen am Einlass ist es deutlich weniger ich schätze 1grad ?...ich habe kein original Werkzeug ist ein Nachbau ich hab blos noch nie daran gezweifelt das es das werkzeug sein könnte was sagt ihr?
-
(120grad ist die Ausgangsstellung)
-
also ich hab jetzt wieder alles zusammengebaut gefahren live Werte bei inpa während der Fahrt angesehen ca für 20km regeln einlass und auslass vanos regeln beide dann plötzlich bleibt die einlassvanos bei 120grad stehen und ein fehler wird hinterlegt...erst nach dem löschen des fehlers regelt die vanos wieder solange bis sie irgendwann ca 20km wieder bei 120grad hängen bleibt...was könnte das sein?