Das KW nicht gerade das Beste ist habe ich selbst festellen müssen?
Hatte erst die 50/35 H&R komplett mit den M-Dämpfern kombiniert,
leider musste ich feststellen das die hinteren M-Dämpfer mit diesen am Ende 40/45er Federn total am Ende sind.
War unfahrbar, nur mit zusätzlichen Federwegbegrenzern (nie wieder!).
Daher musste ich was "besseres" verbauen, da viele aus meinem Freundeskreis auf die achso tollen KW Gewindefahrwerke schwören habe ich mir halt noch einmal Dämpfer für hinten gekauft (ca. 260 Euro).
Habe in einem Jahr schon den 2. Satz verbauen müssen.
Fall's du denkst man braucht vorne wie hinten die selben Dämpfer vom selben Hersteller, dann hast du absolut keine Ahnung.
Die Kolben/Patronen werden nach Fahrzeuggewicht und Einsatzbedingungen gefertigt aber bestimmt nicht extra für dein Fahrzeug, setzen 6.
Das Märchen hört man häufig: "Dämpfer und Federn von einem Hersteller, weil alles darauf abgestimmt ist".
War selber erst sehr skeptisch, VA Gasdruck und HA Öldruck zu verbauen, was am Ende aber ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort (bei Beladung) ist.
Solange es sich um 4 neue Dämpfer handelt, spricht nichts gegen unterschiedliche Hersteller, solange pro Achse die selben Dämpfer verbaut werden mit einer ähnlichen "Charakteristik". 
Nächstes Jahr kommen vorne neue M-Dämpfer (Bilstein) rein, mehr als 100000km muss man denen auch nicht zumuten und hinten kommen die B8 Bilstein drunter.
Ich hoffe die B8 sind deutlich besser als die Bilstein M-Dämpfer, wenn die ähnlich oder gleich sind, dann sind die auch für die Tonne, je nach Tieferlegung.
Aber wenn alles glatt gehen soll und man keine bösen Überraschungen möchte, dann kauft man sich natürlich ein komplett Fahrwerk.
Da stimme ich dir zu, wird auch nicht optimal sein (Komfort?!) aber zumindestens sollte es ohne Einschränkungen Fahrbar sein. 