Beiträge von DOOM-A7V

    Ich glaube ein normales KW Fahrwerk hat hier kaum einer drunter, zumindestens habe ich kaum etwas darüber bis jetzt gelesen.
    Wenn dann wohl eher ein KW Gewinde und dann sollte dir die Antwort ja schon selbst klar sein (why hat es schon auf den Punkt gebracht),
    weil einfach mehr Tiefgang möglich ist. ;)


    Und wenn man ein M-Fahrwerk nachträglich ordern würde, dann würdest du merken das es einen sehr, ich sage mal... "edlen" Preis (ca. 720 Euro) besitzt.
    Je nach Modell "braucht" (sollte) man auch die passenden Stützlager für das M-Fahrwerk, die liegen dann nochmal bei ca. 138,- Euro.
    Kleinteile welche man noch erstzen kann/sollte habe ich dabei mal nicht aufgezählt.


    Natürlich gibt es noch den kompletten Satz zum Nachrüsten, samt Vorderachs- Stabilisator, Stützlager und Kleinteile,
    nennt sich dann Performance Fahwerk für ca. 778,- Euro.

    Wenn du wirlich deutlich was sparen willst, dann nimm einen 320d ohne DPF, dieser hat auch Euro 4, hält "ewig"/setzt sich nicht zu und ab März 2011 zahlt man 308,- Euro statt 332,- Euro jährlich.
    In diesem Fall sparst dir schon einmal das Geld für den in meinen Augen sinnlosen Korken- Filter und der Turbo kostet ja alleine auch schon wahres Geld, samt Austausch.


    Was die Fahrleistungen zu deinem jetzigen Fahrzeug betrifft, wirst du natürlich enttäuscht sein.
    Aber wenn du einen mit guter Ausstattung nimmst wirst du weniger enttäuscht sein, gerade vom Fahrverhalten.
    Denn egal ob 335d oder 318d, überall steckt das selbe Fahrwerk drunter, da hat BMW echt mal "gespart", finde ich. :D


    PS: Xenon ist Pflicht, Navi braucht kein Mensch, ausser man will&braucht es. ;)
    Und ein Turbo kann natürlich auch mit 70.000km oder 10.000km sein Leben beenden.
    Wenn man die entsprechende Garantie vom Händler hat, ist alles schön & gut aber darum geht es hier in diesem Fall nicht.

    Hatte ich mal in meinem Renault Megane verbaut, für ganz normale Fahrten absolut top.
    Hießen am Ende TA-Technix und waren wirklich gekürzt, hatte sie mit 100mm KAW Federn kombiniert.
    Sobald man aber mal zugügig durch die Kurven möchte oder mal scharf Bremsen und ausweichen muss, sind diese Dämpfe die falsche Wahl.
    Die tauchen einfach nur stark ein und das Fahrzeug wird dann echt schwer kontrollierbar.


    Hatte ich auch mal Stadtauswärts, 3. Gang und voll beschleunigt (wenn man das beim 320d sagen darf*g*), DSC blinkte & hat geregelt.
    Strasse war trocken und die Winterreifen sind 225/40 R18 Goodyear Ultra Grip Performance 2, rundum & völlig überfordert in meinen Augen.
    Wollte auch erst auf die Dunlop WR umsteigen, weil die vor ein paar Tagen günstiger als die Goodyear waren, doch auf einmal kostet ein Reifen über 200,- Glocken. :pinch:

    Die Frage von TOM 330i ist berechtigt, denn die B6 sind lediglich nur sportlich "abgestimmt", null gekürzt und entsprechen zum sehr großen Teil deinen jetzigen Seriendämpfern.
    Daher würde ich dir schon raten die B8 zu nehmen.


    PS *offtopic*: Seit wann sind in einem E9x Öldruckdämpfer von BMW verbaut, das sollten eigentlich alles Gasdruck Dämpfer sein?

    Dazu kann ich nur den Kopf schütteln. Sorry aber das ist :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Das KW nicht gerade das Beste ist habe ich selbst festellen müssen?
    Hatte erst die 50/35 H&R komplett mit den M-Dämpfern kombiniert,
    leider musste ich feststellen das die hinteren M-Dämpfer mit diesen am Ende 40/45er Federn total am Ende sind.
    War unfahrbar, nur mit zusätzlichen Federwegbegrenzern (nie wieder!).
    Daher musste ich was "besseres" verbauen, da viele aus meinem Freundeskreis auf die achso tollen KW Gewindefahrwerke schwören habe ich mir halt noch einmal Dämpfer für hinten gekauft (ca. 260 Euro).
    Habe in einem Jahr schon den 2. Satz verbauen müssen.


    Fall's du denkst man braucht vorne wie hinten die selben Dämpfer vom selben Hersteller, dann hast du absolut keine Ahnung.
    Die Kolben/Patronen werden nach Fahrzeuggewicht und Einsatzbedingungen gefertigt aber bestimmt nicht extra für dein Fahrzeug, setzen 6. :D
    Das Märchen hört man häufig: "Dämpfer und Federn von einem Hersteller, weil alles darauf abgestimmt ist".


    War selber erst sehr skeptisch, VA Gasdruck und HA Öldruck zu verbauen, was am Ende aber ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort (bei Beladung) ist.
    Solange es sich um 4 neue Dämpfer handelt, spricht nichts gegen unterschiedliche Hersteller, solange pro Achse die selben Dämpfer verbaut werden mit einer ähnlichen "Charakteristik". ;)


    Nächstes Jahr kommen vorne neue M-Dämpfer (Bilstein) rein, mehr als 100000km muss man denen auch nicht zumuten und hinten kommen die B8 Bilstein drunter.
    Ich hoffe die B8 sind deutlich besser als die Bilstein M-Dämpfer, wenn die ähnlich oder gleich sind, dann sind die auch für die Tonne, je nach Tieferlegung.


    Aber wenn alles glatt gehen soll und man keine bösen Überraschungen möchte, dann kauft man sich natürlich ein komplett Fahrwerk.
    Da stimme ich dir zu, wird auch nicht optimal sein (Komfort?!) aber zumindestens sollte es ohne Einschränkungen Fahrbar sein. :)