Beiträge von DOOM-A7V

    @ noobcrusher


    Gibt/gab ja mal oft den Tipp, den normalen Biodiesel von der Säule mit 2 Takt Öl zu "mischen", auch das habe ich noch nie gemacht.


    Dafür habe ich in der Vergangenheit "oft" von Liqui Moly den Diesel Einspritzsystem Reiniger (250ml auf 10 Liter standard-spar Diesel) in den Tank gekippt.
    Allerdings konnte ich damit keine Verbesserung "fühlen", was den Motorlauf betrifft.
    Gestunken hat das Zeug auch ganz gut, beim Einfüllen, nicht beim Verbrennen.
    Kann sein das ich das zu Unregelmäßig gemacht habe aber am Ende, zumindestens für mich, ist es einfacher den "besseren" Diesel zu tanken.
    Ein bissl dran glauben muss man halt auch, ja. :wacko: ;)


    Den Verbrauchsunterschied wo manche hier gerne hätten oder haben, habe ich bisher nie nachgeschaut, ist für mich nicht relevant.
    Bzw. wohl verschwindend gering, bis nicht vorhanden, was den Premium Diesel betrifft.


    Beim meiner 1.4er TSI Luftpumpe kommt "leider" auch nur 100+ Oktan zum Einsatz, hier liegt es aber einzig an dem Umstand, das Super Plus kaum bis gar nicht mehr an den Tanken geführt wird.
    Jetzt bitte nicht erneut schlagen aber rein vom "Bauchgefühl", laufen die 180 PS mit den vorgeschriebenen 98 Oktan irgendwie am "besten". :rolleyes: :D


    Fazit: Ich bin wirklich zwiegespalten. Zum einen finde ich die sauberere Verbrennung beim Ultimate besser, aber auf der anderen Seite bin ich etwas skeptisch was die Schmierfähigkeit des Ultimate Diesel angeht. Flapsig gesagt: Mir ist ein defektes AGR lieber als eine defekte Hochdruckpumpe :)



    Zumal mein Prof. aus der Fahrzeugtechnik (ehemalig bei Bosch in der DPF-Entwicklung tätig) gesagt hat, die ganzen Premium Kraftstoffe bringen nichts außer Geld dem Mineralölkonzern.

    Ich bin mit meinen 320d "Oldtimer" von 2005 bei ca. 343.000km, tanke ausschließlich nur V-Power Diesel, Aral Ultimate Diesel und OMV Maxxmotion Performance Diesel.


    Jetzt mal die reinen Details hinter den Schmiereigenschaften weggelassen, meine Hochdruckpumpe läuft immer noch nach 12 Jahren und X-Betriebsstunden. ;)
    Auch sonst läuft der M47N2 damit am besten, habe keine belegbaren Daten aber fahre den Motor lang genug und habe am "Anfang" nur diesen "Abfall Diesel" getankt wo fast "jeder" reinkippt,
    würde ich nie wieder machen (reines Bauchgefühl über den Motorlauf!). :D
    Dafür habe ich am Anfang bei jeden 2. Ölwechsel den Kraftstofffilter wechseln lassen.


    Eine Analyse der Injektoren wäre vielleicht machbar aber da ich zu oft unterschiedliche Tankstellen ansteuere, würde das wohl kein Hersteller übernehmen.
    Und auf eigene Kosten... das schulde ich der Welt nicht. :grinundwech:


    Ob der Boschmitarbeiter so recht hat, denn Qualitätsunterschiede muss es geben, wenn auch überwiegend im Labor.
    Das allein wird schon im genannten Arallabor bei den Einspritzdüsen Tests ersichtlich.
    Natürlich heißt das nicht gleichzeitig, das jeder 08/15 Diesel schlecht sein muss (hängt ja von vielen Faktoren ab).
    Trotzdem finde ich diese ganzen Untersuchen und Testläufe zu den "besseren Kraftstoffen" interessant,
    warum wird daran aktuell überhaupt noch "entwickelt",
    wenn es die Mehrzahl für Geldverschwendung hält?
    Von der "Elektrozukunft" mal ganz abgesehen...

    Von der Qualität sollte ATE immer besser sein als Zimmermann, zumindestens in der Vergangenheit. ;)


    Bremsleistung ist bei OEM ATE mit den "BMW" Teilen identisch, die Oberflächenbehandlung ist allerdings oft etwas schlechter.

    Ich selbst habe von Febi noch nie etwas verschraubt aber laut "einzelnen" Berichten (u.a. auch hier aus dem Forum),
    sollte man wohl nichts von denen kaufen, sondern eher zu TRW greifen bzw. direkt von "BMW", je nach Verfügbarkeit des Ersatzteiles.

    Kurzes Feedback zum Dunlop Sport Maxx RT 2


    Ich habe ihn seit einer Woche drauf, bin jetzt ca. 700km damit gefahren (95% AB) und bin ziemlich begeistert. Er ist sehr leise, laufruhig und kann im Fall des Falls auch ordenltich zupacken. Die Kurvenjagt habe ich noch nicht getestet, dafür aber bereits Vmax und die 250/260 Tacho sind entspannt fahrbar ohne Schweisperlen auf der Stirn.


    Von mir eine klare Kaufempfehlung, mal sehen wie lange der Reifen so hält. :thumbup:

    Ich überlege auch den Sport Maxx RT2 zu kaufen, allerdings in 215/40 R17 für einen kleinen Polo. :D
    Zwar kann man von deiner Größe nicht auf meine schließen aber sonst steht ausser Hankook S1 oder den alten Michelin Pilot Sport 3 nicht viel zur Auswahl.
    Der Dunlop liegt bei ca. 113,- Euro und der Michelin bei knapp 153,- Euro, am "billigsten" ist halt der Hankook mit ca. 85,- Euro. :rolleyes:
    Sonst steht leider überhaupt nichts weiter zur Auswahl, gerade was aktuelle Reifentypen betrifft.


    Solange das Gebinde original verschlossen ist, macht das absolut nix. Wenn es erstmal offen war, ist das ein anderes Thema.

    Laut diversen Herstellern, ungeöffnet verwendbar 3 bis max. 5 Jahre.
    Danach verlieren die Zusätze, angeblich, erst ihre Wirkung/Eigenschaften.


    Bei neueren, aktuellen Motoren macht es natürlich keinen Sinn 3 Jahre "altes ungeöffnetes" Öl zu verwenden.
    Beim E9x stellt das allerdings kein Problem dar, selbst der N55 zählt schon zum "Alteisen".


    Mein "neu" bestelltes 0w40 von Aral stammt aus 12/2015. :whistling:

    Allein das BIld reicht, um zu sagen das die Lager vom Längslenker & Sturzlenker fällig sind, hinzu kommen noch Querlenker, Führungslenker und Spurlenker.


    Die Hinterachsträgerlager kann man auch nicht ausschließen aber das ist eine "Kostenfalle", wenn man diese bei BMW austauschen lässt.
    Die Stabilager und Pendelstützen sind dagegen am preiswertesten.


    Das Fahrzeug wird schon "steinalt" sein und auch eine entsprechende Laufleistung haben?