Beiträge von xDrivedriver

    Von BMW gibt es ein Spezialwerkzeug das man anstelle des Ölfilterdeckels einschraubt, hier ist dann der Anschluss fürs Manometer. bei den meisten Universal Werkzeugen schraubt man den Öldruckschalter heraus und setzt da dann das Manometer an mit einen Adapter.


    Fährt evtl ein Bekannter von dir einen N46 oder N42? Dann könntest du mal seine Magnetventile probieren

    puh.. ich kenn mich nur mit Rheingold bzw. ISTA aus. Ich weiß nicht in wie weit man mit den anderen Softwaren falsch programmieren kann.
    Ganz aus zu schließen ist es wohl nicht. Aber wie gesagt, was codieren und programmieren an geht bin ich kein Profi

    ok.. dann würde ich die Ansaugung für ok befinden.
    vom typischen Teiletauschen bis Fehler gefunden halte ich auch nichts. Lieber alles sorgfältig prüfen bevor man tauscht, aber es ist an der Vanos wirklich nicht einfach mit dem prüfen. Die Einheiten selbst verrasten ja sagst du, mehr kann man nicht prüfen. Die Magnetventile kann man zwar ausbauen und bestromen um zu hören ob sie schalten, doch das ist auch nicht 100% Aussagekräftig um sagen zu können dass sie im Betrieb einwandfrei funktionieren.
    Um die Ansteuerung im Betrieb prüfen zu können, müsstest du mit einen Oszilloskop arbeiten.
    Wobei ich bisher noch nie einen Fehler hatte wo es dann tatsächlich das Steuergerät war oder der Kabelbaum.
    Aber theoretisch kann es das auch sein.


    Um es nochmal zusammen zu fassen:


    -Der Öldruck muss stimmen
    -Der Öldruck muss an der Vanos ankommen (wobei es mit Rechteckringen beim N42/N46 keine Probleme gibt)
    -Die Vanosverstelleinheiten müssen funktionieren (kann man schlecht prüfen)
    -Die Magnetventile müssen funktionieren
    -Ansteuerung der Magnetventile muss vorhanden sein



    Dann muss das System funktionieren

    Hast du den Ölansaug erneuert oder zumindest sehr penible von den kleinen Stücken befreit? Die sitzen echt weit in den Ecken. Ich mach daher immer garnicht lange rum um bau gleich einen neuen ein sobald Plastikbrocken in der Ölwanne sind.
    Wenn unten in der Ölwanne alles in Ordnung ist, würde ich dann auch wie von Panik45 erwähnt in Richtung der Magnetventile gehen.

    Das freut mich dass ich dir helfen konnte. Du kannst ja nochmal eine kurze Rückmeldung geben wenn du mit deinem Auto 1 oder 2 Wochen gefahren bist ob der Fehler nun auch wirklich behoben ist.


    Ja, das stimmt. Ölwanne immer ab, nur so kann man auch die Ausgleichswellen abstecken und alles auf Brocken kontrollieren. Auch beim N45 (hat keine Ausgleichswellen) baue ich die Ölwanne immer ab.

    Genau richtig.. die zwei Torxschrauben am Krümmer (ich will nicht lügen, aber ich glaube 20Nm) und auf der anderen Seite die Schellen.
    Hast du auch das Thermostat am AGR-Kühler erneuert?


    Das ist eben schwer zu beantworten. Wenn man mal während der Fahrt die Istwerte beobachtet hat man Gewissheit was gerade mit dem DPF los ist.
    Du kannst aber auch mal nach schauen wann der DPF zuletzt regeneriert hat.