Der Innenraum wird langsamer aufgeheizt ggf. wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht. Bei deinem Motor merkt man kaum ein Unterschied.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
""
Der Innenraum wird langsamer aufgeheizt ggf. wird die gewünschte Temperatur nicht erreicht. Bei deinem Motor merkt man kaum ein Unterschied.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
Für alle die eine Downpipe selber bauen möchte und nicht an die Teile ran kommen, gibt es von mir paar Zeichnungen zum Nachbauen bzw. Drehen
Alle Maße wurden vom M47N2 DPF entnommen.
V-Band Flansch für den M47N2 und N47 Motor. Vielleicht passt dieser auch für andere Motoren
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/v-bandlzahc.jpg]
Gewindestutzen für den Abgastemperaturfühler von der Firma Denso
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/abgastemperaturfhler69xk2.jpg]
Gewindestutzen für die Lamdasonde.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/lamdahcyjk.jpg]
Zu diesen Halter brauchst du noch folgende Teile (siehe Link)
- Pos: 7
- Pos: 8
- Pos: 14
http://de.bmwfans.info/parts-c…cle_trim/trim_cover_rear/
kannst du dich bitte genauer ausdrücken?
Die Leckage könnte auch vom Thermostat kommen. Besonders die Schlauchanschlüsse verlieren mal etwas Wasser.
Der Temperatursensor ist GLAUBE ich M8x1 Gewinde
Der Temperaturfühler hat M12x1,25 und wird von der Firma Denso produziert. Bei BMW wird überwiegend der gleiche Sensor verbaut, halt mit unterschiedlichen Kabellängen. Dafür braucht ihr eine Gewindemuffe mit konische Dichtfläche am Ende. Der Drucksensor braucht ein 8mm Rohr.
http://www.denso-am.de/media/3…detp15-de16_agts_2015.pdf
ich brauch ja die Maße
Ich meine der M47 hat den gleichen V-Band Flansch wie der N47. Den könnte ich dir morgen auch ausmessen.
Bei den 320i Motor leckt oft die Vakuumpumpe, weshalb Öl auf die Abgasanlage tropft und einen unangenehmen Geruch verursacht. Vielleicht ist es auch die Ventilkopfdichtung
Aber wenn das so ist, müssten doch eher die seitlichen Lager an der Ausgangswelle schadhaft sein, oder überträgt sich der Druck auf die Eingangswelle?
Die Antriebswellen können Längen ausgleichen, was sehr wichtig ist beim Einfedern. Der Ölstand ist wie bei allen E90-Modellen inordnung und hat mit der Sache nichts am Hut.
Ein Lager ist leider auch nicht für die Ewigkeit gebaut. Wälzlager haben je nach Qualität eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 5-10%. Diese paar Prozent erreichen nicht die gewünschte Lebenserwartung vom Lagerhersteller. Dazu spielen noch andere Faktoren wie Flankenspiel, Lagervorspannung, Fertigung und Montage......
Ich meine die 318i hatten oft das Problem mit Differential. Vielleicht findest du was in der Suche
Lowtec ist nicht gerade bekannt für gute Fahrwerke. Für den Preis braucht man auch nicht viel erwarten. Deine Vorgänger wie die ganze Golf Palette, sowie der Bora sind vom Werk ein Desaster. Alle diese Fahrzeuge hatten einen starre Hinterachse und fahren sich dementsprechenden.
Nun kommt es auch drauf an welches Fahrwerk ab Werk verbaut wurde. Da gibt es das Standard, Sportliche Fahrwerksabstimmung und M-Fahrwerk. Die letzen beiden sind schon nicht schlecht und lassen sich mit anderen Dämpfer gut fahren.
schau dir mal noch die Koni Str.t an, vielleicht noch paar Federn von Eibach oder H&R.
BMW 320d
Motor: M47 (163PS)
Kilometer ~399.350km.
wie lange fährst du den mit Leistungssteigerung?