Aber was mich wundert ist dass sich das ganze wie ein großer Werbe Thread anhört..
Wen wundert es - im e60-forum das gleiche, nur mit etwas mehr Skepsis. Da verdient einer mit dran ![]()
""
Aber was mich wundert ist dass sich das ganze wie ein großer Werbe Thread anhört..
Wen wundert es - im e60-forum das gleiche, nur mit etwas mehr Skepsis. Da verdient einer mit dran ![]()
Das habe ich mir schon gedacht mit Drucksenor. War dann auch keine OBD Messung beim Tüv bwz. vorher den Speicher gelöscht und Readiness-Code zurück gesetzt.?
Die Box blockiert die Regeneration des DPF, dieses macht es in dem es die die Temperatur überwacht / manipuliert.
Was ist mit dem Drucksensor? Ein konstanter Wert wie man es von der Downpipe kennt zwingt den DPF nach xxxkm zu Zwangsregeneration.
Das was du meinst ist die Drosselklappe (E-Antrieb). Der abgezogene Schlauch ist aber vom AGR-Ventil. Das eine hat mit dem anderen nichts zutun. Wenn das AGR-Ventil ordnungsgemäß deaktiviert wurde, dann kannst du den Schlauch dran lassen.
Die Drosselklappe braucht der Motor für die Regenerations des Partikelfilters und zum Abstellen des Motors. Im Leerlauf habe ich das Teil noch nie beim Arbeiten gesehen. Was macht die Klappe wenn der Schlach wieder montiert wurde?
approximate meint mit den 4 Antriebsgetrieben das...
- Schaltgetriebe mit 0,9L Schaltgetriebeöl MTF LT-3 (Teilenummer: 83222339221)
- Hinterachsdifferential mit 0,92L Castrol Syntrax Longlife 75W-140
- Verteilergetriebe mit 0,52L Öl TF 0870 (Teilenummer: 83220397244)
- Vorderachsgetriebe mit 0,6L Öl Castrol Syntrax Longlife 75W-140
Durch die Box spart man sich je nach Motor die Programmierung beim Tuner. Für den M47 eher überflüssig, denn dafür gibt es eine kostenlose Lösung.
Sehr hilfreich wenn man häufiger zwischen DPF und Downpipe hin und her wechselt.
Werden Fehler abgelegt oder wie läuft es beim TÜV ab? Ein häufiger Wechsel ist für die meisten uninteressant, vielleicht für den Wiederverkauf. Welche 4 Kabel hast du bei deinem Farzeug an die Box gehängt und was bewirkt sie?
Ich hab den Sensor schon an 3 Fahrzeugen ausgebaut. Ohne Brenner ging es leider leider nicht. Das Problem liegt an der Überwurfmutter des Sensors. Mit einem Gabelschlüssel wurde die Mutter nur vergewaltigt, weil sie nicht aus Vollmaterial besteht. Da hilft nur Wärme oder anders Werkzeug
Mit einem offenen Ringschlüssel sollte es besser gehen. Das hat hier schon mal einer gemacht, komme jetzt nicht mehr auf den Thread ![]()
http://www.amazon.de/Offener-Ringschl%C3%BCssel-Satz-4-tlg-17-32-Br...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
2. woher weist du das?
Deine Standheizung wurde ab Werk verbaut (I-Drive Bedienung)
Der Kühlwasserkreislauf wird durch das Bypass-Ventil geregelt. Als erstes wird der Innenraum geheizt. Nach dem Motorstart schaltet das Ventil auf Motorvorwärmung um.
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=680846
1. ist der Flammwächter im Brennkopf mit drin?
Flammwächter ist zugleich der Glühstift. Wie du schon erkannt hast sitzt dieser in der Brennereinheit. Da es die Kerze nicht einzeln gibt, ist das Problem nur durch eine neue Einheit zu lösen.
2. ist die Zusatzwasserpumpe hier die Nummer 4?
nicht ganz - bei dir sitzt noch zusätzlich das Umschaltventil im Pumpengehäuse (siehe Motorraum - Fahrerseite)
http://www.leebmann24.de/bmw-e…1676&grafikid=177806&vin=
Noch was, muss ich zwingend einen Ölwechsel vornehmen? Hab erst vor 5000km einen gemacht.
immer, auch wenn es vor 50km gewechselt wurde. Es könnte sein, dass sich paar Teile vom Lager gelöst haben und mit dem Öl ausgespült wurden. Auf die 100€ kommt es jetzt auch nicht drauf an.
Motoröl, Ölfilter und Luftfilter sowie sämtliche Ölleitung müssen immer neu gemacht werden. Ladeluftleitungen und LLK müssen je nach Schaden gereinigt ggf. komplett getauscht