Geld ist wohl an den Händler rausgegangen und die RMA ist bei denen abgeschlossen.
Die Gutschrift würde ich mir von Bilstein schriftlich bestätigen lassen und damit zum Anwalt gehen.
Geld ist wohl an den Händler rausgegangen und die RMA ist bei denen abgeschlossen.
Die Gutschrift würde ich mir von Bilstein schriftlich bestätigen lassen und damit zum Anwalt gehen.
Warum austauschen? Ich würde damit einfach weiter fahren und den Ölstand im Auge behalten. Das bisschen an Öl ist nicht schlimm. Es gibt mit Sicherheit paar Experten die sowas auch abdichten können ggf. eine gebrauchte einbauen.
ist das die Lenkhilfepumpe?
ja ist die Lenkhilfepumpe. Dafür gibt es auch keinen Dichtungssatz
Wird der Zusatzdämpfer bei normal funktionieren Stoßdämpfern überhaupt belastet?
Ich persönlich halte zwar auch nichts von der Methode, dennoch haben wir es bei einem Kollegen durchgeführt. Das Auto musste noch 2 Jahren fahren und kein Geld kosten. Bei einem 16 Jahre alten Mazda auch kein wunder
Der Zusatzdämpfer wurde wegen der größeren Klebefläche bzw. einer verbesserten Druckbelastung spiralformig aufgeschnitten und mit einem elastischen Klebstoff verklebt. Das ganze hat bis zum Verschrotten, etwa 30tkm gehalten.
Ist das Druckluftöl eher für das Druckluftwerkzeug oder für den Kompressor an sich?
Für das Druckluftwerkzeug.
Reicht dafür einfach ein paar Tropfen Öl in den Schrauber vor dem Gebrauch oder wie handhabt man das am besten?
Je genau - schon eine kleine Menge an Öl macht sich sofort bemerkbar. Das machen aber auch nicht viele bzw. kennen es nicht und zerstören ihr Werkzeug. Unser Instandsetzer kann da nur mit dem Kopf schütteln.
Bin mir da jetzt etwas unsicher welcher es von den beiden wird
Laut Datenblatt hat Rodcraft die Nase vorn
Inzwischen bietet BMW ja nur noch eine Nachrüstversion an, bei der ich mir nicht ganz sicher bin ob das nun Inline oder Bypass ist.
Bei den kleinen Motoren wird Inline verbaut, steht auch im ETK.
Soweit ich nun erfahren habe haben wohl alle neueren Webasto einen CANbus drann, welcher jedoch nur nach bedarf verdrahtet ist; kann das jemand bestätigen?
Noch nie gehört, zumindesten nicht von Evo5. BMW und alle anderen Hersteller lassen sich von Webasto nach Vorgaben das Steuergerät fertigen. Vielleicht kann uns approximate dazu mehr erzählen, bezogen auf das Can-Protokoll.
Was würdet ihr mir empfehlen; Set von BMW und dann selbst einbauen oder eher bei Webasto oder ebay und kabelbaum selbst basteln...
ganz klar die Inline Lösung. Motor und Innenraum werden gleichzeitig geheizt. Das Navi als Bedienkonsole braucht auch keiner. Dafür gibt es Handy (TC3) und T100 Fernbedienung. Diagnose läuft über Webasto Tool
Von Hazet gibt es mehrere Modelle weshalb ich auf min. 1300Nm Lösemoment eingegangen bin, oder habt ihr schon den HAZET 9012EL-SPC mit 1700Nm getestet? Den Werten darf man leider auch nicht ganz glauben, denn mein "Ingersoll Rand 2135QTiMAX" mit knapp 1500Nm konnte bis jetzt keiner schlagen. Leider kostet so ein Schrauber mal eben 450€.
Unser Einsatzbreich ist auch mit KFZ nicht zu vergleichen. In der Firma haben wir locker 100 Schlagschrauber im Sortiment, von 1/2" bis 1 1/1" und andere hydraulische Spielzeuge bis 50kNm.
Wenn man sich jetzt ein Limit setzt wie 90€, dann ist die Auswahl nicht ganz so groß. Bis 150€ gibt es schon recht gute Schrauber mit fast 1,7kNm wie von KS Tools den ich nur empfehlen kann.
Ob man einen Schlagschrauber braucht ist abhängig vom Gebrauch. Einige Teile lassen sich damit super lösen wie Sicherungsmuttern an diversen Kugelgelenken, Bundmuttern an Antriebswellen....
Schlauch Link
Je kürzer und größer der Schlauch, umso besser läuft der Schrauber. Ich kann dir nur Schläuche mit min. 12mm Innenmaß empfehlen, und nicht mehr wie 10m bzw. 5m für ganz hartnäckige Bolzen. Den richtigen Kompressor dazu hast du ja schon
Schlagschrauber Rodcraft RC2282Xi ECO Link
Unser Werkzeugvertreter durfte seine Rodcraft Geräte nach einer kurzer Vorführung wieder einpacken und nach Hausen fahren. Das ganze Sortiment ist zu schwach für uns und taugt nicht wirklich was.
Da würde ich eher was von Hazet oder KS-Tools mit min.1300Nm nehmen. Mit den haben wir sehr gute Erfahrunge gemacht. So ein Gerät kauft man nur 1x. Dazu beträgt der Preisunterscheid zum Rodcraft nur 40-50€.
Was noch nicht fehlen darf ist das Druckluftöl. Ohne regelmäßige Schmierung hat man nicht lange was von.
Die WÜK lässt sich zwar auslesen, bringt aber einem nicht viel.
würden die Wandler untereinander passen? dann würde sich ja gleich der Wandler vom 6Hp21 getriebe mit dem wandlername W255RH-
4GWK TTD für bis 440nm anbieten.
Der Wandler aus dem Performance Paket wurde vom 123d und X1-23dx übernommen. Wenn es sich um das gleiche Teil handelt, dann spricht eigentlich nichts dagegen.
Kann man die Ansteuerung der WÜK auslesen? Scheinbar kann diese auch auf gezielten Schlupf geregelt werden.
Ggf. könnte sich hier ein Ölwechsel pos. bemerkbar machen.
[/quote]
Ich meine die WÜK lässt sich auslesen, aber was bringt es einem? Im 3. Gang ist die WÜK ab ca. 60° immer geschlossen. Der Wandler ist einfach überfordert und daran wird sich nichts ändern.