Da gehen die Preise aber in die falsche Richtung, beim E92
Beiträge von 2Slow
-
-
Und dan noch foliert... Da kaufst du tatsächlich die Katze im Sack...
-
Aber du hast recht, wer sich dortmals den M geleistet hat hat meist auch nicht an der Ausstattung gespart. Ist mir auch aufgefallen
-
Hier nun also was ich gebastelt habe :
In der Heckklappe gibt es ja leider keine Möglichkeit von innen an das blech zu gehen.
Hier sind 4 eckige Öffnungen im blech, welche mit spreizmuttern aus Kunststoff verschlossen werden. In diese werden dann die Schrauben für die kennzeichen Halterung geschraubt.
Bei MagnetMax habe ich verschiedene Magnete gefunden, darunter auch solche, die mit Schrauben befestigt werden können.
Ich habe also solche Magnete mit dem Durchmesser 30mm, Stärke 4 und senkloch 4,5 mm mit einer haftkraft von 11 kg gewählt.
Diese Magnete sind für die spreizmuttern in der Heckklappe.
Als gegenpart habe ich simple Scheibenmagnete mit dem Durchmesser 30mm, Stärke 2 mm und einer haftkraft von 6,5 kg für das Kennzeichen gekauft.
Das gewinde der kennzeichen Schrauben hatte bei mir einen Durchmesser von etwa 4,7mm. Ich habe im Baumarkt Schrauben mit dem nächst größeren Durchmesser gekauft und das Loch in den Magneten angepasst. Beim bohren brechen diese hinten auf, ist aber kein Problem.
Ich habe die Muttern entfernt und den oberen Teil mit der dichtung abgeschnitten und abgeschliffen, da dieser über das blech hinausragt. Bei hornbach gibt es Klett pads für Wandkissen die laut Bewertungen nichts halten. Hier sind sie aber mehr als nützlich.
Spreizmuttern an die Magnete Schrauben, plüsch pad zwischen die Magnete klemmen und in Form schneiden. Loch in die Mitte schneiden und hinter dem Scheiben Magnet aufkleben.
Zum kennzeichen ist nicht viel zu sagen. Einfach schauen wo die Schrauben im Halter sitzen, und auf dem kennzeichen markieren.
Beim kleben unbedingt speziellen kleber nutzen. Ich habe hier die blaue Version von Blitzfix benutzt. Dieser hat an meinem astra die Stoßstange in Form gehalten nachdem die Halter durch alterung gerissen waren.
Je nachdem wo ihr die Magnete klebt, habt ihr unter dem Magneten eine Fläche die keinen Kontakt hat. Hier mit Kunststoff Granulat arbeiten und die Fläche auffüllen wenn der Magnet bereits verklebt ist.
Ich habe eine seite mit Klebeband verschlossen, Granulat eingefüllt und dann mit dem kleber getränkt. Das ganze saugt sich dann voll und wird Stein hart.
Flauschrücken von Werk2 drauf damit der Lack nicht zerkratzt.
Die Scheibenmagnete habe ich dann noch mit Isopropanol behandelt, grundiert und in Wagenfarbe lackiert. Muss nicht unbedingt schön werden, aber zumindest passend aussehen.
Ich hab dann noch etwas dichtband um die spreizmuttern geklebt, einfach um da noch etwas Vorsorge zu treffen. Beim einstecken merkt man aber, dass da schon bündig abgeschlossen wird.
Es ist sicherlich keine Schönheit, aber weitaus schöner als der hässliche Kennzeichenhalter und ist Problemlos rückgängig zu machen da man nur neue spreizmuttern benötigt. Die Scheibenmagnete halten übrigens nicht nur durch die Muttern, sondern werden zudem durch das blech angezogen und halten sich sozusagen zusätzlich noch selbst fest.
Bilden sich da schon Rostbläschen unter der linken Kennzeichenbeleuchtung?
-
Eine gewisse Beweglichkeit ist schon drin, da das Kugellager in einer Gummiaufnahme sitzt. Wenn sich das aber nicht elastisch anfühlt stimmt etwas nicht.
-
Ich habe noch jede neue Kerze kontrolliert und oft genug nachbiegen müssen
-
Die Dinger gibt es noch oder ist nur die Anzeige ausgelaufen?
-
Er hat doch mittlerweile 800 Mal geschrieben dass er sich zu alt fühlt für Technik jeglicher Art und es nicht selbst auslesen will.
Bei 28 Beitragen... Repekt
-
Es soll auch Leute geben, die Leute kennen. Meine Fresse
-
Kennt ihr euch?
Es braucht kein Laptop und kein Kabel