mach doch mal ein Foto zu Poste es hier. So kann sich glaub ich keiner was drunter vorstellen
Beiträge von maninblack
-
-
Repariert ist er noch nicht, mal schauen, was ich nun mit der Kiste mache...
Die Halteklammer scheint direkt am Rollenschlepphebel dran zu sein und hat keine eigene Teilenr
-
Hi,
der guten Ordnung halber:
Das Problem war nicht die Feder der Valvetronic sondern die Halteklammer des Rollenschlepphebels.
Die Klammer, die den Rollenschlepphebel auf dem HVA Element hält.
Diese ist wohl gebrochen, dadurch haben sich Rollenschlepphebel und Zwischenhebel selbständig gemacht und lagen dann im Kopf rum. -
Hab aktuell ein ähnliches Problem mit einer (vermutlich) gebrochenen Haarnadelfeder der Valvetronic nach Austausch der ZKD.
Von daher würde mich auch mal Interessieren, wie sich sowas verhält.Denen Nachzuweisen, dass sie das Problem verursacht haben wird auf jeden Fall schwierig bis unmöglich.
Die mussten zwar dafür den Stellmotor ausbauen, aber die Dinger gehen auch so mal kaputt, kann also einfach ein dummer Zufall sein.Schätze das wäre ein typischer Fall der mit ungewissem Ausgang vor Gericht geht
-
Zylinder 2 Zündet nicht.
Liegt daran, dass sich die Einlassventile nicht bewegen -
Moin,
ich hab hier ein Problem mit einem 2005er 330i N52. Dort schein die Haardnadelfeder der Valvetronic am 2. Zylinder gebrochen zu sein.
Wenn ich danach google, find ich die Probleme vermehrt bei den E46 Motoren.
Ist irgendwem von euch bekannt dass es das bei den N52 im E9x auch gibt?
Oder sind hier vll. Kfz Mechaniker, die das Problem kennen?Hier mal ein Foto, muss nächste Woche mal die Haube abnehmen und schauen, ob wirklich die Feder gebrochen ist und ob es Folgeschäden gibt...
-
Ich weiß, dass das 1er Forum ziemlich regelmäßig nen Stammtisch in Hannover veranstaltet,
könnte mir auch vorstellen ne kleine Codiersession damit zu verbinden, wenn sich genug Leute finden -
Passiert was, wenn du den Knopf gedrückt hälst?
Ansonsten hilft nur Fehlerspeicher auslesen -
Das ist nach dem Reinigen eigentlich nicht nötig!
Hast du denn auch das richtige Teil gereinigt? Also aufgeschraubt und die Kodescheibe von beiden Seiten gereinigt?
Hast du auch den Optikkörper des Sensors gereinigt?War die Kodescheibe denn verschmutzt/verklebt?
Edit: Vergiss den ersten Satz. Der Lenkwinkelsensor muss natürlich initialisiert werden, wenn er vorher, verschmutzungsbedingt, ausgefallen war oder Fehlermeldungen produziert hat!
Ob das der Boschdienst kann, weiß ich nicht. Aber jeder halbwegs fähige Codierer sollte das können.
-
In welchem Steuergerät war der Fehler?
Im LDM? Im Kombiinstrument? Hast du nen normalen Tempomaten oder ACC (Abstandstempomat mit Radarsensor in der Front) ?