Ich habe den Thread gerade überflogen, aber bis auf einen persönlichen negativen Erfahrungsbericht über Glysantin allgemein, konnte ich nichts davon finden, dass von G64 abgeraten wird. Kannst du die Stelle noch mal genau verlinken?
Beiträge von landerer
-
-
Bei meinem Problem denke ich schon. Siehe Tank zerstört beim Einbau der Kraftstoffpumpe?
-
Ich glaube Spritgestank im Auto hat hier keiner. Bei mir gibt es nichts neues, ich vermute immer noch, dass es am falschen Sitz der Pumpe liegt und diese kann ich nur korrigieren, wenn ich den Tank ausbaue.
Ich glaube nicht, dass der OP noch antwortet, wenn er bis jetzt nicht geantwortet hat.
Hast du bei dir was geändert?
-
Nein, ich tanke aktuell einfach nicht mehr voll.
Ich werde irgendwann, wenn ich Zeit habe, den Tank ausbauen müssen und die bei mir verdrehte Arretierung für die Kraftstoffpumpe wieder richten. -
Danke für die Infos! Ja, ich habe einen N53 mit elektrischer Wasserpumpe. Ich habe mir jetzt schon einen Kanister Mannol AG11 gekauft aber noch nicht verwendet. MuDvAyNe verwendest du das auch bei Motoren mit elektrischer Wasserpumpe?
-
Super, danke!
-
Danke! Und die kann man alle auch mit G48 mischen? Ist eines der genannten besonders "gut"? Also langlebig oder besonders gut im Korrosionsschutz?
-
Hallo zusammen,
anscheinend gibt es Glysantin G48 nicht mehr und ich bin etwas aufgeschmissen, da ich das aktuell im Kühler habe und etwas nachfüllen muss. Ich habe jetzt verschiedene Foren durchsucht und die Meinungen gehen weit auseinander. Trotzdem scheint es so, dass G12++ wohl in Ordnung sei und auch mischbar mit G48. Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es ein Kühlerfrostschutzmittel, das eine BMW-Freigabe hat und noch hergestellt wird? Wenn man bei Online-Shops nach Mitteln für mein Auto (0005/ALO) sucht, ist anscheinend alles okay (G11, G12, G12+, G12++, G13).
-
Vielen Dank für all eure Antworten. Ich habe mich nun für die Bilstein B6 mit originalen Federn (also keine Tieferlegung) und SWP entschieden. Die Gewindefahrwerke haben laut Herstellerangaben auch im höchsten Zustand schon 30 mm Tieferlegung, was bei mir ein Problem wäre. Bei meinem E34 früher hatte ich auch schon Bilstein-Dämpfer, weshalb ich das nun Sachs und Koni vorziehe (rein subjektiv). Bin gespannt wie es sich fährt, wenn das Fahrwerk verbaut ist!
-
Okay, danke für die vielen hilfreichen Infos! Ich dachte, dass es ausreichen könnte nur hinten das SWP zu installieren, dann habe ich einen leichten Keil und komme trotzdem noch die Einfahrt rein. Höherlegen in dem Sinne will ich ja nicht, sollte nur nicht tiefer werden.
Falls es dann doch vorne zu tief ist, kann ich die Distanzringe ggf. nachrüsten. Gibt es für die Distanzringe auch eine Teilenummer? Die für den Puffer hinten habe ich aus dem Forum.
Optisch sieht die Feder des Gewindefahrwerks schlanker aus, weswegen ich davon ausging, dass auch das SWP entsprechend schlanker sein müsste. Aber das Teil wird oben am Domlager verbaut, oder? Das wäre dann immer gleich, egal welche Dämpfer man benutzt.
Wenn ich es richtig verstehe, müsste der Bilstein B6 nicht eingetragen werden, richtig? Würdet ihr dann Serienfedern verwenden? Oder Federn eines anderen Herstellers?