Die Spiegel haben eine eigene Sicherung im Sicherungskasten, sollte der Steckplatz 66 sein. Nachdem offenbar der Fahrer Spiegel aber noch geht, dürften die Kabel vertauscht sein Spiegel -Tür seitig auf der Beifahrerseite. Also Spiegel abbauen und schaun welche Kabel in den Stecker gehen. Original sollte es so sein:
Beiträge von Bernti
-
-
Feuchte Stellen? Austauschen, die sind fertig.
-
Nur mal so eine Frage: Sind Fehler in der Junction Box gespeichert? Generell Fehlerspeicher?
-
Nur wenns Baujahr zu weit abweicht muss man das machen, also soweit ich weiß ab 3/2007 und wenn das Baujahr vom Fahrzeug davor ist
-
Untenstehend mal wie ich beim E92 die Nachrüstung vom elektrischen Sonnenrollo gelöst habe, eventuell hilft das den einen oder anderen weiter
Keine Gewährleistung! Wenn das nicht hier sein soll oder nicht erlaubt ist, einfach löschen. Rechtschreibfehler eventuell vorhanden
Zuerst was alles benötigt wird:
- Junction Box „M“
- 2 Litzen mit 0,75qm
- 2 Stiftkontakte
- 2 Buchsenkontakte
- 1 Universal Steckergehäuse 3 Pin
- Schaltzentrum Mittelkonsole
- Ablageboden mit Sonnenschutzrollo
- Codierausrüstung
- Nerven…und Werkzeug
1) Junction Box: für diese Nachrüstung nimmt man am besten eine Junction Box in der „M“ Master Ausführung. Diese Ausführung hat das Relais eingebaut, das es benötigt für das Heckrollo. Alle anderen wie L1-L4 oder H1-H4 haben bei meinen Versuchen nicht funktioniert, da die ab Werk natürlich nur für die bestellte Ausstattung funktionieren soll für das jeweilige Fahrzeug und bei keiner der „H“ Boxen Fahrzeuge war ein Heckrollo verbaut. Wenn man das Ganze natürlich aus einem Schlachter holt, kann es durchaus sein das eine H3 oder H4 Box verbaut ist (also Box und Heckrollo). Idealer weiße nimmt man eine Box, die möglichst nahe am Baujahr des Fahrzeuges heranreicht. Wenn nicht, ists auch kein Thema, dann müssen zwei Leitungen vom OBD Port zur Junction Box gezogen werden. Das ist erforderlich, da sich das Fahrzeug sonst nicht mehr über OBD ansprechen lässt.
Manchmal ist bereits eine M Box verbaut, das kann man schnell feststellen, indem man das Handschuhfach öffnet, die Blende zum Sicherungskasten entfernt und somit direkt Blick auf die Box unten hat, siehe Foto unten:
2) Kabel: Gibt’s nicht viel zusagen. Einfach zwei Leitungen mit 0,75qm Durchmesser, Farbe Weis und Gelb mit 4m Länge besorgen und verdrillen, hier der Schaltplan:
3) Buchsenkontakte: Es werden für den Stecker bei der Junction Box zwei MQS Stecker benötigt, mit der Teilenummer 61 13 1 393 724
4) Stiftkontakte für den Stecker am Rollo: 61 13 1 393
5) Steckergehäuse: 3 Pin universal mit der Teilenummer 61 13 8 377 072
6) Das Schaltzentrum: Für das Heckrollo benötigt man natürlich den Schalter in der Mittelkonsole. Das kann man auf mehrere Arten lösen:
- Man besorgt sich ein gebrauchtes Schaltzentrum, dass alle Schalter, die man benötigt, hat und einfach einbaut
- Man besorgt sich den Reparatursatz direkt von BMW mit der Teilenummer 61 61 9 181 182. Dieser Satz enthält alle Tasten, kostet aber. Ist aber dafür auch interessant, wenn man später mal die Sitzheizung etc nachrüsten will, dann hat man das schon, eben die „elegante Lösung“
- Man verwendet aus dem E46 Coupe den Schalter vom Heckrollo und baut den irgendwo ein und versorgt ihn mit Strom
- Man lötet es selbst zusammen: Im Prinzip ist das Schaltzentrum, egal welche Ausstattung, immer voll bestückt. Es unterscheidet sich aber außen an der Anzahl der funktionsfähigen Schalter und innen an den LEDS und den Widerständen und einem Schieberegister Chip. Codiert wird das Schaltzentrum nicht und das Schieberegister ist nur für die LED-Funktion. Das heißt man lötet die jeweiligen Widerstände auf die Platine und schleift die „Beinchen“, die verhindern das man den Taster betätigen kann weg und hat das Problem auch gelöst. LEDs sind PLVV-2 3528 in amber/orange. Das Schieberegister, das auf dem leeren Platz gelötet wird, ist dasselbe das bereits vorhanden ist und hat folgende Bezeichnung: HEF47994BT. Also wenn man löten kann, kann man aus zwei Schaltzentren eins machen und verbauen.
7) Ablageboden mit Heckrollo: Das ist die Teilenummer: 51 46 9147147 mit dem Ablageboden, je nach Fahrzeugausstattung, also mit oder ohne Lautsprecher
- Vorsicht ist geboten, wenn man das Ganze gebraucht kauft. Es besteht die Möglichkeit das der Antrieb abgenutzt ist, die Baureihe hat ja schon einige Jahre am Buckel. Deshalb das Rollo in seiner Funktion testen bevor man es einbaut. Dazu einfach 12V Spannung anlegen an den Pins 1 und 3 und es vollständig aus und einfahren fahren lassen. Sollte es hier bereits zu „komischen“ Geräuschen kommen oder es sich gar nicht bewegen lassen, dürfte der Antrieb bereits defekt sein oder sich dem Ende nähern. Man kann versuchen ohne Strom an der Welle des Elektromotors zu drehen und sollte sich da auch nichts tun ist hat man eine Reparatur gewonnen. Sollte etwas vom genannten zutreffen, folgendes beachten:
- Der Antrieb beom E90: Bühler Teilenummer: 9 929 000056. Nicht nur der Elektromotor, auch der ganze Antrieb wird Baureihen übergreifend und auch Hersteller übergreifend eingesetzt, heißt nicht nur bei BMW , auch bei Mercedes, Opel, Toyota etc.
- Die Reparatur des Antriebs:
- Den Antrieb abbauen vom Sonnenrollo: dazu die 3 Torx T20 Schrauben lösen (aktuelle Position markieren, Rollo ist eingefahren)
- Ist der Elektromotor defekt? Versucht er anzufahren, aber es tut sich nichts? Es ist ein leichtes „klacken“ zu vernehmen motorseitig? (man hat sich Endschalter gespart, das heißt die Elektrik schaltet den Motor ab, wenn zu viel Ampere verbraucht wird)
- Sind knarzende Geräusche zu vernehmen sollte es sich elektrisch aus und einfahren lassen?
Sollte der Antrieb wie in meinem Fall defekt sein aber der Elektromotor noch funktionieren, folgendes machen:
- Die Zahnräder nachbestellen. Gibt es in der Bucht für günstiges Geld oder aus Fernost. Meist ist nur das Kunstoffzahnrad defekt. Wichtig ist das man auf die Verbindung achtet vom Antrieb zu den Scheren, da gab es mal offenbar Mitte der 90iger eine Änderung des großen Zahnrades von Sechskant auf Vielzahn mit einer Seite abgeschrägt, also D-förmig.
- Anleitung:
Den Antrieb abbauen vom Sonnenrollo: dazu die 3 Torx T20 Schrauben lösen( aktuelle Position markieren, Rollo ist eingefahren)
- Torx Schraube T20 von den Scheren lösen, Antrieb abstecken von den Kabeln
- Markierung der flachen Seite des Zapfens einzeichnen am Gehäuse, also die Stellung davon
- Die drei Inbusschrauben vom Deckel lösen. Vorsicht: wenn die Schrauben gelöst sind und der Deckel mit einem flachen Schraubendreher angehoben wird, schlägt die Spiralfeder zurück, ist aber kein Thema, wird später wieder gespannt
- Die drei Inbusschrauben vom Elektromotor lösen und Motor abbauen
- Torx T20 stirnseitig des Antriebs etwas herausdrehen
- Nun neues Zahnrad rein und die obere Stelle markieren, dort wo die Verzahnung endet
- Zahnrad um eine ganze Umdrehung nach rechts drehen, bis die Markierung erreicht ist und dann die Torx Schraube reindrehen zum Fixieren (Zahnrad bleibt drinnen, hüpft nicht von selbst raus)
- Kleines Zahnrad einsetzen und Deckel wieder befestigen
- Motor vorsichtig reindrehen ins Gehäuse, bis er vollständig verbunden ist. Auch hier wieder die drei Inbusschrauben reindrehen und den Motor so fixieren.
- Jetzt an der Welle vom Motor drehen, bis sich die Torx Schraube stirnseitig entspannt und sich rausdrehen lässt
- Nun den Antrieb mit Spannung versorgen oder an der Welle nach rechts drehen, bis die Markierung, die vor dem Zerlegen gemacht wurde, wieder übereinstimmt.
- Motor wieder auf die Scheren setzen und wieder fixieren mit der einen Torxschraube
- Danach den Motor positionieren auf Platte des Heckrollos
- Testen, also Motor anstecken und Rollo auf und ab fahren lassen. Dabei die Arme beobachten: sollte eine Seite sich schneller bewegen als die andere, die Position des Motors auf der Platte kontrollieren. Durch leichte Bewegung nach links oder rechts verändert man das Ausklappen der Scherren. Das muss kontrolliert werden, da es sonst stecken bleiben kann
- Bei der Gelegheit auch gleich die Schiene oben reinigen und schmieren
Codierausrüstung: muss/braucht man hier nicht näher beschreiben.
Codiert werden müssen der Fahrzeugauftrag mit $415 und danach alle Steuergeräte mit einer leeren .MAN Datei.
Der Einbau:
Zuerst geht’s ans zerlegen:
- Fehlerspeicher abrufen vom Fahrzeug
- Batterie abhängen: warten bis das Fahrzeug eingeschlafen ist (ca 15Min) und dann den Minuspol von der Batterie trennen
- Blende vom Getränkehalter abhebeln
- Getränkehalter ausbauen
- Handschuhfach ausbauen: zuerst die Fußraumblende mit der Fußraumbeleuchtung und Zigarettenanzünder abschrauben und die die Stecker für die Beleuchtung abziehen
- Fußraumblende (geklipst) rechts abbauen
- Einstiegsleiste abbauen
- Junction Box ausbauen: die zwei Torschrauben lösen, die vorderen Stecker abmachen und dann vorsichtig die Box aus dem Sicherungskasten ziehen. Danach den schwarzen Stecker rückseitig auf der Box nach rechts (also Richtung Beifahrertür) entriegeln und so den Stecker abnehmen
- Mittelkonsole heraushebeln
- Klimabedienteil abbauen, Stecker abziehen des Schaltzentrums
- Sitzfläche hinten Beifahrerseite ausbauen
- Lehne beide Seiten ausbauen
- Rückbank umklappen
- C- Säulen Verkleidung abbauen (geht sehr schwer meistens)
- Gepäcksicherung lösen unten
- Verkleidung des Kofferraums wegklappen
- Verschraubung der Gurtblende lösen beidseitig
- Pins der Gurtblende herausziehen
- Pins des Ablagebodens herausziehen
- IsoFix Halter ausbauen, dazu die Blende vorsichtig abhebeln und darunter die Torxschrauben lösen
- Ablageboden vorsichtig herausziehen
Zusammenbau:
- Neues Schaltzentrum anstecken ans Klimabedienteil und beides wieder verbauen
- Am schwarzen Stecker der Junction Box auf Platz 3 und 30 jeweils die beiden Kabel einpinnen
- Kabel zurück legen auf der Beifahrerseite Richtung Ablageboden, zuerst natürlich in den Stecker dafür einpinnen...
- Neue Junction Box einbauen
- Handschuhfach etc wieder einbauen
- Nun unter dem Ablageboden an den drei markierten Stellen den Schaumstoff raus trennen
- Ablageboden mit Heckrollo einbauen
- Heckrollo kofferraumseitig fixieren mit drei Schrauben!
- Rest zusammenbauen
- Batterie anstecken
- An den Polen im Motorraum min 13V Spannung anlegen
- Fahrzeug codieren
Fertig
-
Bin auch dran mir ein Heckrollo nachzurüsten.
Habe gerade im Handschuhfach nachgeschaut und gesehen das ich ein L1 JB habe.....
Fahre ein E92 M3 2011jg.
Daher bräuchte ich auch eine Master JB... finde aber nirgendswo eine, könnt ihr mir da irgendwie behilflich sein?
MFG
Chris
In der Bucht wäre sowas zu haben...oder eventuell von jemandem der einen E92 schlachtet. In den stärkeren Benzinern mit Allrad sollte sowas zu finden sein...
-
Handschuhfach auf, Blende wegmachen. Dann hat man Sicht auf den Sicherungskasten. Darunter die JBBE....
-
Das will ich sehen wie du von da auf den Deckel vom Steuergerät kucken kannst.
Geht schon, das wichtigste ist zu sehen. Ich kann heute mal ein Foto machen...
-
Vermutlich. Taster auslesen, wenn das Signal vom Taster kommt jbe Ausbauen und schauen welche verbaut ist.
Muss man nicht. Handschuhfach aufmachen, Blende wegklappen, dann hat man Sicht auf die JBBE...
-
Eine kleine Frage: Kann man eigentlich einsehen, wann der letzte Batteriewechsel registriert wurde?
Ja, der Batterie Wechsel wird registriert mit km und Datum. Entweder verwendet man eine App dazu oder über die "gängige Software"