Beiträge von kami_555

    Situationen gibt es genug wo ich gerne mehr hätte, beim Überholen auf der Autobahn. Da ich gern den Sicherheitsabstand einhalte, ist es meist so das man wenn der vor einen Platzmacht erst mal 100-150m aufholen muss und wenn der der gerade Platz gemacht hat 200 fährt bleibt der meist nicht lange auf der rechten oder mittleren Spur. Also holt man auf und bevor man Überholt fährt der wieder vor einem und man muss Bremsen.

    Ja ist noch der Alte die Unterschiede konnte ich noch nicht erfahren aber wenn ich wieder die Wahl hätte wird ich vermutlich zum größeren greifen. Wenn Mann aber nicht sehr oft so schnell fährt ist sicher der 330d ausreichend. Was den Stadt Verkehr hier in Berlin angeht, ist der Verbrauch sicher etwas höher als in einigen anderen Städten.

    Als 330d Fahrer sag ich mal Kauf den 335d, bin auch sehr viel BAB unterwegs und A9 und A38 die ich Hauptsächlich fahre sind sehr viele Längere strecken offen. Verbräuche lassen sich nur schwer vergleichen denn jeder hat andere Fahrgewohnheiten. und bei Vollgas steht bei mir die Momentananzeige auch bei 18L. Der Schnitt liegt bei mir momentan bei 9,2L bei rund 10tKm was aber nix zu sagen hat, Im Sommer bin ich auch schon mal über 10L gewesen. Und wenn man Kraft abruft vom Motor wird auch Kraftstoff benötigt. Da der 335d eine längere Übersetzung hat, ist das zum BAB fahren meiner Meinung nach besser.

    Ich fahre ihn weil ich ein deutsches Auto wollte Hätte mir auch ein Daimler vorstellen können, aber der 3er war schöner und hat die sportlicheren Gene. Und das Wichtigste er hat Heckantrieb :) Und wenn mal was Kaputt gehen sollte möchte ich auch nicht auf ein Schiff warten, was die Ersatzteile bringt weil grade ein Lieferengpass ist. ;)

    Meine bleiben dran, werden eventuell mal gegen welche mit anderen Aufdruck getaucht. Dezente Werbung ist doch schön, und in der Tiefgarage hier im Center weiß der Hausmeister auch immer gleich wo er sich beschweren kann ;) wenn wir mal wieder Falsch parken

    Ja sicher wird es kleine Unterschiede geben, aber Materialien der Laufbuchsen und Kolben und die Lager sind ja schon so Optimiert das sie wenig Reibung verursachen denn Reibung ist für den Wirkungsgrad sehr schlecht und der Unterschied ist dort sicher nicht entscheidend da zu gering. Die Bremswirkung wird nun mal hauptsächlich beim Verdichten erzeugt, da dort der Motor Arbeiten muss, und um so höher die Verdichtung um so mehr Energie wird dafür aufgewendet.

    Also das mit den Auswirkungen der Drosselklappe beim Benziner habe ich vor etlichen Jahr mal in einer Vorlesungen gehört.
    Der Dozent wurde dann auch nicht müde die entstenden Verlust zu berechnen, zu erörtern und die Effizienznachteile gegenüber dem Diesel diesbzgl. herauszustellen.
    Bei geschlosser (und auch bei allen anderen Stellungen außer Vollgaß) muss vom Motor entsprecht Energie aufgebracht werden, um die Luft durch die Verengung zu saugen. Bei geschlossener Dosselklappe entsteht dabei der größte Verlust.
    Um die Effizent der Benziner zu steigern, wird die Drosselung diesbzgl. heutzutage über variable Ventilsteuerung (Valvetronic, VTEC, Valvematic, etc.) gemacht.


    Wie viel oder wenig Auswirkungen das auf die Motorbremswirkung hat, wurde uns damals nicht vorgerechnet.


    Den Unterschied merkt man, wenn man zwischen Benziner und Diesel wechselt.



    Also ehrlich so ein Blödsinn habe ich lange nicht mehr gehört
    1. Reibungsverluste beim Benziner und Diesel sollten gleich sein da es zB. beides 6 Zylinder mit 3Litern und gleichem Hub und Bohrung
    2. Resultiert die Motorbremswirkung daher das der Motor Arbeit zum Verdichten aufwenden muss und die ist beim Diesel höher als beim Benziner
    hatten die ersten Dieselmotoren noch Verdichtungen von 24:1 sind wir mitunter bei 17:1 angekommen. Beim Benziner wird sie nicht höher als 12:1 sein.
    3. Eine Kurze Übersetzung bremst natürlich auch besser (die kraft wirkt ja vom Rad zum Motor)
    4. Die eigentliche Motorbremse die es früher gab (LKW und Bus) war eine Stauklappe im Auspuff. Wurde diese geschlossen stieg die Verdichtung im Motor, da die Gase nicht mehr entweichen konnten.
    diese Motorbremse lässt sich auch nachrüsten. Ich hatte bei einem Fahrzeug mal ein Turboumbau gemacht da habe ich den Herrn Krause von KLS kennen gelernt, diese haben auch eine Motorbremse im Angebot die nachgerüstet werden kann.KLS