Beiträge von FHeller330i

    was soll das damit bitte zu tun haben? Ölwarnmengenanzeige sieht anders aus ;)



    Das interessiert hier nicht, hier wird ja beim Katfehler auch die Sonde getauscht, dann die Ventile, dann der Tacho, un ddann noch das Öl :whistling:


    By the way:
    Ist der 325i, um den es hier geht, noch ein N52B25 oder ist das schon der N53B30UL?


    Wäre mal interessant zu wissen, denn wenn es ein N52B25 ist, der nun 245 PS haben soll, ist es durchaus möglich, dass die Kats aufgrund des Chiptunings durch sind.

    Hallo,


    die Temperatur wird intern auf jeden Fall berechnet.
    Dass du sie im INPA nicht anzeigen lassen kannst, wundert mich nicht. Ist ja nur eine berechnete Größe, un dINPA dient ja hauptsächlich Diagnoseaufgaben von Stellgliedern.


    Jedoch sollte zumindest die Katalysatortemperatur auf der Standard-OBD-Schnittstelle liegen. Einen OBD-Schnittstellenleser sollte jede vernünftige Wrkstatt haben. Die Kattemperatur wird dir allerdings für die Abgastemperatur vor Turbo wenig helfen, hier hast du ja eine deutlich höhere, speziell auch vom Zündwinkel und Staudruck abhängige Temperatur. Daher wird es mit deinem Wunsch eher nichts, die Temp vor Turbo auszulesen.

    Also Leute, mal ganz im Ernst...


    Zu den Fragen:
    Die Lambdasonde Nachkat (2-Pkt-Sonde) selbst wird geprüft auf:
    - defekte Signal- und Masseleitung (Kurzschluss nach Masse, UBatt, Signal zu Masse oder zur Heizleitung)
    - unterbrochene oder defekte Sondenheizungsleitungen (unbeheizte Sondenkeramik ist für Sauerstoffionen nicht durchlässig, somit ist dann kein Sauerstoffpartialdruckunterschied als Form einer Spannung zwischen Umgebungsluft und Abgas messbar)
    - ausreichende Heizleistung des Heizers (warum, siehe oben, wie: mein Geheimnis)
    - Bandbreite des Sondensignals (Luft bis Lambda < 1)
    - Plausibilität des gemessenen Sondensignals (Abgleich mit aktuellem Betriebspunkt und Signal der Vorkatsonde)


    Dass der Kat sich nicht selbst messen kann, ist klar, aber die Vermessung des Schadstoffumsetzunsggrades des Kats kann indirekt über dessen Fähigkeit, Restsauerstoff aus dem Abgas zu speichern, erfolgen.


    Weiterhin hat eine bestandene AU nichts, aber auch absolut gar nichts mit einem Kat zu tun, der den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestumsetzungsgrad an HC bzw die Abgasgrenzwerte für gealterte Kats im EU-Fahrzyklus nicht mehr erreicht.


    Wisst ihr denn, wie die AU aktuell gemacht wird? Im Normalfall wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen, ist kein abgasrelevanter Fehler hinterlegt, hat man die AU bestanden. Falls nach wie vor gemessen wird, wird dies im betriebswarmen Zustand mit kaum vorhandenem Abgasmassenstrom gemacht.

    Hallo,


    das Funktionsprinzip der Katüberwachung brauchst du mir nicht zu erklären.
    Die hintere Lambdasonde selbst hat ebenfalls eine hohe Anzahl an Eigenprüfungen, darunter auch solche, die das Signal der Sonde auf Plausibilität prüfen. Also wenn die hintere Sonde "einen Schuss hätte", würde das sicher durch einen anderen Fehler abgelegt sein als durch den Katfehler.


    Und meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, nach dem Motto Vorzugehen, "Wir tauschen mal das billigste Bauteil, das in der Nähe ist und dann schau mr mal..."



    Und nochmal: Solange der Threadersteller nicht sagt, wie er auch angebliche 245 PS beim 325er kommt, wird es recht schwer. Vielleicht hat er ja sogar nur 100-Zellen-Kats drin oder sowas, das würde den Katfehler zum Beispiel schnell erklären.

    Freunde,


    bitte erklärt mir mal, wieso denn jetzt hier die hintere Lambdasonbde kaputt sein soll?


    Es steht ein eindeutiger Fehler im Fehlerspeicher, nämlich dass der Schadstoffumsetzungsgrad des Kats unter Minimum liegt.
    Da nun der Kollege behauptet, er hätte seinen 325i auf 245PS gebracht, stellt sich mir die Frage, wie dies gemacht wurde.


    Leider wird bei der Chiptunerei immer sehr viel Dummfug getrieben, der sich dann auch erst im Nachhinein durch solche Fehler zeigt. Das Problem ist nun, wenn er den Fehler nicht wegbekommt, gibts keine AU-Plakette mehr. Ansonsten ist dieser Fehler erst mal ohne Auswikrungen auf das Fahrverhalten. Nichts dsto trotz gilt zu klären, ob wrklich die Kats defekt sind oder ob das Fahrzeug im Bereich der Abgasanlage einen Defekt hat (Krümmerriss beispielsweise), was das Diagnoseergebnis der Katüberwachung beeinträchtigen könnte.


    Dazu müsste aber der Threadersteller mal Farbe bekennen, was denn an seinem Fahrzeug gemacht wurde.


    Grüße
    Friede