Beiträge von FHeller330i

    Hallo Felix,


    dass das Zeug Gift ist, möchte ich so nicht unterschreiben.
    Grundsätzlich ist dem Motor egal, ob er E10 oder S+ bekommt, die Klopfregelung richtet das schon. Dazuhin haben wir bei Analysen herausgefunden, dass E10 meist über 95 ROZ hat, tendenziell sogar bis hin zu 97 ROZ, womit du wieder fast auf dem Niveau von S+ bist.


    Weiterhin sind die grundsätzlichen Kraftstoffeigenschaften sowieso alle genormt, es wird hier meiner Meinung nach zu viel Wind gemacht. Ein Problem ist E10 hauptsächlich für die frühen FSI-Motoren des VW-Konzerns und für einige Opel-DI Ecotec der ersten Generation. Problem hierbei ist die Legierung der Hochdruckpumpe, die nicht Ethanolresistent ist und ab 7% Ethanolgehalt zu oxidieren beginnt, was dann zum Ausfall führt.


    Der erhöhte Wassergehalt ist zwar vorhanden, spielt sich aber im unteren einstelligen Prozentbereich ab. Die meisten E10-Kraftstoffe haben sowieso nur 7% Beimischung, und ob es nun wie bisher bei Super 5% sind oder nun 7%, macht am Gesamtwassergehalt des Kraftstoffes nicht mal ein Prozent aus. Hauptproblem hier ist dann eben Wasser im Öl, zu Erkennen durch "Nivea" am Öldeckel. Wobei dieses Verhalten auch bei normalem Superkraftstoff auftritt, wenn das Fzg nicht bzw selten warm gefahren wird.


    Grüße und schöne Feiertage,
    Friede

    Hallo,


    ich hatte auch ein massives Knacken aus dem Armaturenbrett im Bereich Beifahrerseite.
    Ich habe dann die Interieurleiste ausgebaut. Wenn man nun auf der Beifahrerseite in das Loch reinschaut, hinter dem die Lüftung sich befindet, sieht man eine Sechskantschraube an einem Metallhalter. Diese Schraube habe ich gelöst, danach habe ich dann noch die Torxschraube unter der Interieurleiste in diesem Breich gelöst, dann alles mal etwas bewegt durch Ziehen am Armaturenbrett und danach wieder festgeschraubt.
    Ich bin mein Knacken los!

    Morgen,


    da der Anlasser gar nicht erst dreht, ist Nockenwellensensor absoluter Schwachsinn.


    Lieber mal schauen, ob das Relais, das den Anlasserstron steuert, denn in Ordnung ist. Hat der Herr Papa die Bremse auch ordentlich getreten? Wenn das Fzg länger steht und der Unterdruck aus dem Bremskraftverstärker abhaut, muss man schon sehr stark auf die Bremse treten, um die Starterfreigabe zu bekommen.


    Grüße
    Friede

    So, ich nun wieder.


    Weißer Rauch ist Wasserdampf, das kann sehr, sehr lange ausm Auspuff kommen und ist kein Defektmerkmal, wenn nicht nebenher noch massiver Kühlmittelverlust ohne offensichtliches Leck vorliegt bzw sich kein Schaum innen am Öleinfülldeckel befindet.


    Wie es mit der Rechung läuft, musst du eben mit dem Händler klären, das ist deren Sache und da gibt es keine allgemeine Regel.
    Lass am besten nen Kostenvoranschlag machen, diesem schickst du dann dem Händler, bei dem du das Fzg gelauft hast, der soll sein OK zur Reparatur geben und gut ist. Das dauert zwar etwas, aber du bist auf der sicheren Seite und mit dem bei dir vorhandenen Defekt kann man bedenkenlos fahren, da wird nichst anderes in Mitleidenschaft gezogen.

    ich habe am freitag tüv und AU gemacht und da haben die das gemacht , alles war super!!!


    Gerade deswegen wundert mich das ja alles :(



    Ich habe dir weiter oben schon geschrieben, dass eine bestandene AU erst mal sehr wenig über deine Katqualität aussagt! Die Überwachung der Kats, die bei dir im Motorsteuergerät zugeschlagen hat, überwacht die Kats darauf, ob die erhöhten Emissionslimits, die im Falle eines gealterten Katalysators für den EU-Fahrzyklus gelten, noch eingehalten werden. Das ist der große Unterschied. Die AU an sich ist ein schlechter Witz. Wurde sie bei dir denn überhaupt noch mit Rüssel gemacht? Ganz sicher? Würde mich schon wundern...


    Wenn das Fzg Garntie hat, ist es doch eh egal ;) Hin und erst Ruhe geben, wenn wieder gut!!!!


    was wäre denn deine vermutung wenn er nicht gechippt wäre?
    ich meine wenn das gemisch zu fett wäre oder zu mager würde ich das ja an unruhigenmotorlauf oder leistungsverlust merken!
    also ich fahre jetzt nicht ständig am limit sondern nur ab und an! aber ich merke das alles normal ist!


    8)



    Wenn das Gemisch zu fett wäre, würdest du das in einem seeehr großen Bereich gar nicht merken, glaub mir...
    Wenn das Gemisch zu fett oder zu mager wäre aufgrund eines Offsets der Vorkatsonde, sieht ein Mechaniker, der sein INPA versteht, dies an den Langzeitadaptionswerten des Sondenoffsets Vorkat. Gleichzetig wird ja durch diese Adaptionen das Gemisch wieder korrigiert.


    Ein Katfehler, der immer wieder kommt, trotz löschen, deutet einfach ziemlich sicher auf einen defekten Kat hin. Es seidenn, es werden durch das Chiptuning entsprechende Werte verändert, sodass die Berechnung der Katgüte auf Basis der Messsignale nicht mehr stimmt.


    Sollte dein Kat aufgrund zu hoher Abgastemperaturen defekt sein, muss das nicht durch eine zweistündige Vollgasfahrt kommen, da können schon, je nach Temperatur, 10 bis 15 min Vollgas genügen.


    Was ist denn der aktuelle Stand? BMW hat ausgelesen, es waren beide Kats eingetragen.
    Fehlerspeicher wurde danach gelöscht, nehme ich an, und es sind inzwischen wieder die gleichen Fehler drin?

    Junge, komm mal runter :rolleyes:


    Ich versuche, Lösungen für dein Problem zu finden, und dazu gehört es, zu wissen, was an der Karre gemacht worden ist. Es geht mir nicht um deine 245PS oder sonst was, und du kannst mich mit dem 325er gerne hunderte Male am Tag überholen, das geht mir am Allerwertesten vorbei.


    So, wenn du aber Tips suchst, was denn an deinem Fahrzeug kaputt sein sollte, dann hör mal auf, mich hier dauernd anzupissen, und beantworte meine Fragen. Die Software ist mir völlig egal, es ging mir darum, was an den Ansaugstrecken gemacht wurde, und das ist Hardware, keine Software! Eine Ansaugstrecke kannst du nun mal nicht umprogrammieren. Genau in dem Thema Füllungserfassung könnte unter anderem auch die Ursache für deinen Fehler liegen.

    Warum das den Kat kaputtmachen soll?


    An sich ganz einfach: Du hast die Karre gechippt. Ich weiß jetzt nicht, wie das dein Tuner gemacht hat. Aber irgendwo muss die Leistung ja herkommen, oder? Falls du keine anderen Nockenwellen oder ein anderes Saugrohr drin hast, zweifle ich die 245PS grundsätzlich schonmal an. Wenn du nun eine Powerbox verbaut hast, die die Eingangswerte des SGs vertrimmt, werden dadurch ja falsche Einspritzmengen, falsche Zündzeitpunkte etc berechnet. Dies führt im nächsten Schritt dazu, dass eventuell zu spät angefettet wird, was eine zu hohe Kattemperatur zur Folge hat. Und jetzt rate mal, was der Kat gar nicht mag: Zu hohe Temperaturen, da ist der Kollege gaaaanz empfindlich :S
    Abgesehen davon kann eine solche Vertrimmung der Eingangswerte des SGs auch die Diagnosen extrem beeinflussen, was dann zum Beispiel zu Fehlereinträgen führt, obwohl der Fehler gar nicht vorhanden ist



    Natürlich "kann" es auch die Lambdasonde sein, aber dies ist sehr unwahrscheinlich, da eine gealterte Nachkatsonde eher dazu führt, dass man einen defekten Kat nicht mehr erkennt. Und wenn du schonmal den Fehlerspeicher gelöscht hast und genau der gleiche Fehler sofort wieder drin war, ist es durchaus möglich, dass der Kat durch ist.


    Edit: War eben auf der bb-automobiltechnik.de-Homepage. Demzufolge hast du ja Stufe 2. Was genau wurde denn an den Ansaugwegen optimiert?