Beiträge von FHeller330i

    Hallo,


    die von dir im Bild markiert Stelle ist ein bekanntes Problem beim e90, hier entstehen tatsächlich Geräusche.
    Man kann wohl, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, die Mitteltunnelverkleidung nach hinten verschieben, sodass an den markierten Stellen kein Kontakt mehr besteht.


    Grüße
    Friede

    Hallo zusammen,


    der Kombiinstrumentenwechsel ist möglich, aber aufwändig und nicht ganz billig.
    Der EEPROM vom gebrauchten Kombi muss platt gemacht werden und eure Fahrgestellnummer reingeschrieben werden. Dies kann kein Händler, aber www.car-coding.de kann sowas machen. Man muss das Kombi dazu allerdings einschicken. Am besten einfach mal mit den Jungs Kontakt aufnehmen, alles weitere erfahrt ihr dann. Ich habe zum Beispiel ein 335i-Kombi high in meinen 330i verbaut.
    Das so gelöschte und mit der korrekten Fahrgestellnummer beschriebene Kombi wird dann einfach ims Auto eingebaut, den korrekten KM-Stand holt sich das Kombiinstrument dann aus anderen Modulen im Fzg, in denen er auch noch hinterlegt ist, also kein Thema, man erhält wieder den originalen aktuellen km-Stand.


    Öltemperatur ist bei den 6-Zylinder-Benzinern vorhanden. Der Öltemperatursensor sitzt beim Ölkühler oben beim Ölfiltergehäuse und hat NICHTS mit dem Ölgute- und Ölstandssensor in der Ölwanne zu tun.


    Grüße
    Friede

    Ich würde zuerst mal gar nix tauschen, denn es steht ja dran, dass der Fehler momentan nicht vorhanden ist.
    Hast du beim Fahren Beeinträchtigungen?
    Wenn nein, Fahren bis die Motorkontrollleuchte sich meldet, denn dann ist der Fehler vorhanden.


    Auf Verdacht tauschen ist immer sinnfrei und zu teuer.

    Anfahren im 2. Gang in D ist normal, in DS würde er im 1. Gang anfahren, wenn DS bei dir funktionieren würde. Klar kuppelt er im 1. dann schneller ein bzw macht die Wandlerüberbrückungskupplung schneller zu, weil er ja beim Anfahren im 1. Gang weniger Drehzahldifferenz Motor-Getriebeausgang im Wandler ausgleichen muss als beim Anfahren im 2.
    Nichts desto trotz sollte er auch beim Anfahren im 2. recht zügig losstürmen, wenn du Gas gibts!

    Hallo,


    das sieht so aus, als ob was am Hebel nicht passt.
    Wenn du den Hebel nur nach links kippst, müsste im Display statt D dann DS stehen. Mx kommt erst, wenn du in DS den Hebel nach vorn oder zurück tippst, und nach einiger Zeit Inaktivität, also ohne Schalteingriff deinerseits, sollte er wieder in DS gehen, jedoch nie in D so wie bei dir.
    Und mit einiger Zeit Inaktivität meine ich auch deutlich mehr Zeit als die paar Sekunden, die er bei dir bleibt.


    Also ab zum Händler, der müsste schon sehen, dass was nicht passt, wenn du aus D heraus nur den Hebel nach links kippst und im Display kein DS erscheint.


    Und lass dich nicht abwimmeln mit "ist ein xi", sondern les auch mal deine Gebrauchsanleitung,m und da steht auch drin, dass es den DS-Modus gibt, den du ja nich aktiviert bekommst. Ist in deinem Video bei Sekunde 7 gut zu sehen, du kippst den Hebel nach links in DS und dein Automat bleibt auf D.


    Grüße
    Friede

    Hallo Stephan,


    zuerst mal sollte man wissen, welcher Fehler es genau ist.
    Es gibt bei dem variablen Ventiltrieb einmal eine Phasenverstellung der Nockenwelle und eine Hubverstellung. Für die Hubverstellung ist der Valvetronic-Stellmotor zuständig, für die Phasenverstellung ist die Vanos-Einheit zuständig. Hier gehen gern mal die Magnetventile kaoutt, zumindest bei den Sechszylindern.
    Da wir hier also verschiedene Bauteile haben, gibt es auch verschieden Fehler, die auch entsprechend abgelegt werden. Also kann dein Händler auch anhand der Fehler feststellen, ob die Hubverstellung oder die Phasenverstellung einen Fehler ausgibt.
    Wenn es die Phasenverstellung ist, kann es gut sein, dass du neue Gleitschienen und einen neuen Kettenspanner brauchst oder nur der Phasengeber der Nockenwelle einen Fehler ausgibt.
    Sollte es die Hubverstellung sein, kann es auch hier wiederum ein elektrischer Defekt des Gebers sein oder ein Defekt des Stellmotors.


    So, nun bist du dran, verrate uns den genauen Fehlereintrag bzw frag deinen Händler dnach, und lass dich nicht mit VVT-Fehler abspeisen! Der kann dir seeeehr genau sagen, was im Argen liegt.


    Gruß
    Friede

    @ Murat:


    Passt schon, das war nicht gegen dich gerichtet, aber ich mache jede Wette, dass es nicht lange gedauert hätte, bis der erste wieder gerufen hätte, dass minderwertige Teile etc verbaut würden.


    Trotz allem stehe ich Chiptuning mehr als kritisch gegenüber, und glaub mir,m ich weiß, wovon ich rede.

    Hallo,


    es ist korrekt, dass verschiedenen Kühlmitteltemperaturniveaus gefahren werden. Diese werden aber nicht durch die Pumpe und verminderte Förderleistungs gestellt, sondern durch den elektrischen Thermostat geregelt. Dessen Öffnungstemperatur kann entsprechend vom Steuergerät mittels einer elektrischen Heizung eingestellt und somit betriebspunktspezifisch geregelt werden.


    Ich sehe es ähnlich wie Herbi, die Chiptunerei kann durchaus mit dem Ableben der Pumpe zusammenhängen. Bei gesteigerter Leistug entsteht mehr Abwärme, daher muss die Pumpe öfter mit höheren Lasten laufen, was sich natürlich auf die Lebensdauer auswirkt.


    Daher, wie immer, der Aufruf, lasst eure Fimnger von der absolut sinnfreien Chiptunerei. Die Motorenentwickler haben die Leistung nicht umsonst so festgelegt, wie sie nun mal ist, auch die ganze Peripherie wie Kühler, Kühlmittelkreislauf etc sind darauf ausgelegt. Daher wundert euch nicht, wenn euch die Kisten durch die Chiptunerei abrauchen und gebt vor allem nicht BMW die Schuld. Die ,üsst ihr bei euch selbst suchen.

    Ich habe mich für den neuen Nokian Z G2 entschieden. Dieser hat im Sport Auto Reifentest als dritter abgeschnitten. Herausragend an diesem Reifen sind vor allem die Nässeeigenschaften. Dies ist mir bei 225er und 255er-Reifenbreite durchaus sehr wichtig.
    Preis/Leistung ist auch super. Fahre den Reifen jetzt seit einigen Wochen und bin unglaublich zufrieden.


    Die meisten Reifentips hier gehen jetzt in Richtung Non-RFT. Die Entscheidung für RFT oder Non-RFT musst du natürlich erst mal für dich selbst treffen, aber generell bieten die Non-RFTs einen deutliche besseren Komfort und auch meist ein höheres Gripniveau als die RFT-Reifen.


    Grüße
    Friede