Beiträge von MikeM

    Hallo,


    einen Preis kann ich nur für die Light-Version geben. Diese lag bei ca. 1.700 Euro inkl. Einbau, jedoch ohne den Austausch der Batterie gegen eine AGM. Für die andere Variante habe ich mich nicht entschieden, da mir die schnelle Aufwärmung des Innenraumes wichtig ist. Bei der anderen Version braucht man hierzu viel länger. Der Vorteil des Warmstarts fällt zwar bei meiner Version weg, doch da ich eh Langstrecke fahre, würde sich hierdurch die Lebensdauer des Motors nicht wesentlich erhöhen.


    Schönen Gruß
    MikeM


    PS: Habe heute morgen bei ca. 3 Grad die Standheizung das erste Mal ausprobiert. Nach 10 Minuten war der Innenraum warm und wir konnten ohne Jacken einsteigen.

    Hallo,


    um einen warmen Innenraum zu erhalten, bleibt einem bei der e9x-Serie keine andere Wahl, als eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Hierbei gibt es zwei Nachrüstvarianten:


    a) Standheizung (light) - Es wird der Heizungskreislauf erwärmt und dann die Wärme in den Innenraum geblasen. Nach dem Start gibt ein Ventil die Wärme auch in den Kühlkreislauf des Motors ab. (Zeit ca. 20 Minuten)
    b) Standheizung (Vollversion) - Es wird der Kühlkreislauf erwärmt, danach der Heizungskreislauf und damit der Innenraum. Dauert viel länger als Variante a) und ist die teure Möglichkeit.


    Habe nun seit einem Tag die Standheizung a) eingebaut und werde diese aber erst am Montag einem Echttest unterziehen können. Zur Probe hatte ich sie schon einmal vor der Tür laufen lassen. Eingebaut ist sie hinter der Stossstange links (in Fahrtrichtung). Und dahin bläst sie auch die Abgase. Hatte mich gewundert, warum es so schwarz unter dem Wagen ist - bis ich mal die Hand drunterhielt.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Michael,


    ich bin einer von den zweien, die scheinbar tatsächlich einen 320D mit Automatik fahren. Da ich fast täglich in Staus stecke bzw. eigentlich selbst dazu gehöre :-))), habe ich mich für die Automatik entschieden. Im Vergleich zu den Automatik-Getrieben anderer Hersteller bin ich von der sauberen Schaltung überzeugt. Vorziehen würde ich nur die stufenlose Automatik, die andere Hersteller wie Audi zwischenzeitlich anbieten und als Innovation bepreisen (wie hatten wir doch über die Dafs gelächelt!).


    Erkaufen musst Du Dir den Komfort mit einem Verbrauch, der mindestens einen Liter über der Schaltversion liegt. Dies drückt sich auch in den CO2-Emmissionen aus. Daher Vorsicht vor einem avisierten Wechsel in der Kfz-Besteuerung von Hubraum zu Ausstoß. Und die Start-Stopp-Automatik der neuen Fahrzeuge funktioniert hier natürlich auch (noch) nicht.


    Nun bin ich natürlich überfragt, wie sportlich Du es haben möchtest. Für mich als eher ruhigerem Fahrer reicht die Kick-Down-Möglichkeit natürlich völlig aus. Die Fahrleistungen differieren zumindest auf dem Papier auch nicht so deutlich. Schau Dir einmal den Prospekt an.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo zusammen,


    trotz zweimaligem Werkstattaufenthalt bekommt mein Händler die Knackgeräusche beim Panoramadach nicht in den Griff. Beim letzten Mal haben sie wohl auch noch die Innenabdeckung demontiert. Ich kann dabei genau bestimmen, woher die Geräusche kommen. Hinten links in Fahrtrichtung gesehen.


    Das nächste, was ich machen sollte, ist wohl das Werk einschalten. Obwohl die die gesammelten Informationen doch sicherlich an ihre Händler weitergeben.


    Ansonsten kann ich mich nicht beklagen, alles bestens. Was man ja wohl bei dem Preis auch erwarten kann, oder?


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Marcel,


    ich bin bisher immer so um die 1.000 km weit gekommen. Dies liegt dann aber nur daran, dass ich 50 km einfache Strecke bis ins Büro habe und fast ausschließlich über die Autobahn unterwegs bin. Aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzungen immer so zwischen 100 und 110 km/h. Angezeigt wird mir 5,7 Liter, tatsächlich sind es 6,0 Liter.
    Das ändert sich sofort, wenn ich Kurzstrecke fahre. Mit der aktuellen Tankfüllung werde ich ca. 800 km weit kommen. Übrigens fahre ich Automatik.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo zusammen,


    ich bin mir nicht sicher, wie sich BMW in Sachen Garantie / Gewährleistung in der Vergangenheit verhalten hat. In der Regel hatten sich viele Hersteller (vor allem Deutsche) von der Garantie verabschiedet. Defekte konnte man dann nur noch über die Händler-Gewährleistung oder Hersteller-Kulanz abwickeln. Mit den üblichen Problemen nach der Umkehr der Beweislast nach den ersten 6 Monaten.
    Da es massig Ärger mit Kunden gab, gibt es seit einiger Zeit bei den Herstellern (außer Ford, wie ich las) wieder die Hersteller-Garantie.


    Vielleicht hast Du ja eine Anschluss-BMW-Garantie abgeschlossen.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Marcel,


    mein 320d mit Automatik braucht im Schnitt derzeit rund 6,5 Liter. Habe aber auch jeden Tag 50 km ins Büro und es geht fast ausschließlich über die Autobahn mit geringem Tempo. Deutlich unterschiedlich ist der Verbrauch morgens mit Kaltstart im Vergleich zum Start in den Feierabend aus einer "warmen" Tiefgarage.


    Mein bisherigen Passat TDI (BJ 2003) verbrauchte ca. einen halben Liter weniger. Kann aber auch sein, dass es am Rußfilter liegt, der bekannntlich eher "verstopfend" wirken soll.


    Die Verbrauchsanzeige zeigt grundsätzlich so ca. 0,3 Liter zu wenig an. Dies werde ich beim nächsten Werkstatt-Besuch einmal korrigieren lassen.


    Auch ich habe festgestellt, dass sehr schnell warme Luft kommt und der Verbrauch auf kurzen Strecken sehr hoch ist. Wie Göran schreibt, soll dies am Zuheizer liegen. Ich dachte, dass wir im Vergleich zum e46 keinen hätten und daher die Nachrüstung einer Standheizung so teuer sei?


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Stefan,


    habe aufgrund Deiner Nachricht auch einmal versuchsweise Tempo-Tücher unter den vorderen Teil des Spoilers geklemmt. Hatte aber keine Wirkung. Es knackt fortwährend, und dies in jeglicher Schiebedach-Stellung. Habe gerade den Wagen zum Händler gebracht. Am Donnerstag/ Freitag weiß ich mehr.


    Schönen Gruß
    MikeM