Beiträge von MikeM

    Hallo zusammen,


    mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, welche der angbotenen H7-Birnen die Besten sind. Ich bin mit meinem Licht auch nicht so begeistert und hatte vorher einen Passat mit Xenon. Daher würde ich gerne die vorhandenen H7 gegen welche mit höherer Lichtleistung austauschen. Wenn man den Prospekten Glauben schenken darf, soll dabei die Lichtausbeutung bis zu 50 % besser sein als mit handelsüblichen H7-Birnen.


    Vielen Dank und schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Göran,


    sowie ich es verstanden habe, wurde bei "alten"-Modellen ein Zuheizer verbaut und der Umbau zur Standheizung war dann kostenmäßig eher erreichbar. Bei unseren Modellen soll die Zuheizung elektrisch funktionieren. Damit entfällt diese Möglichkeit.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Dave,


    ich habe vor zwei Wochen die Nachrüstung vornehmen lassen und mich für die Bypass-Variante entschieden. Die Kosten lagen bei 1.800 Euro ohne Fernbedienung und Umrüstung auf AGM-Batterie. Sowie ich es verstanden habe, war der Einbau nicht ganz ohne. Zudem muss das Gerät in das BMW-System "eingeschleift" werden, daher kommt man wohl ohne Besuch beim Freundlichen nicht drumrum.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo North,


    die mir vorliegenden Bedienungsanleitung ist auch von BMW! Zur Info die Bestellnummer: 01 29 0 411 375.


    Bedienung des T90
    Die Laufzeit ist auf 30 Minuten bei der seriengleichen Standheizung (nehme an, dass dies die Bypass-Variante ist) begrenzt.


    Die Betriebsdauer kann in 10 Minuten-Schritten eingestellt werden. Im Auslieferungszustand sind 30 Minuten voreingestellt.
    Man soll die Off-Taste und die On-Taste dreimal gleichzeitig innerhalb von einer Sekunde drücken. Der Blinkimpulse, nachdem Tasten zum dritten Mal gedrückt wurden, müssen mitgezählt werden.


    Die Kontrollleuchte blinkt entsprechend der eingestellten Betriebsdauer. Je Blinkimpuls = 10 Minuten.
    Durch Drücken der Off-Taste verändert sich die Betriebsdauer um jeweils 10 Minuten. Die Betriebsdauer wird gespeichert, wenn die off-Taste nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird.


    Zum Einschalten die On-Taste ca 2 Sekunden drücken. Dann leuchtet die Kontrollleuchte. Diese blinkt anschließend als Betriebsanzeige alle zwei Sekunden, bis die Betriebsdauer beendet ist. Wenn sie schneller blinkt, so ist das Funksignal nicht im Fahrzeug angekommen.


    Zum Ausschalten off-Taste ca. zwei Sekunden drücken. Die Kontrollleuchte blinkt für ca. zwei Sekunden auf und erlischt anschließend.


    Sonst stehen hier nur noch Infos über Batteriewechsel und neue Sender. Dann geht es weiter mit der Bedienung des T100-Senders.


    Ich hoffe, dies hilft Dir erst einmal weiter. Bei den Temperaturen brauchst Du ja auch Deine Standheizung!
    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo north,


    nach der mir vorliegenden Anleitung soll die Fernbedienung über das Blinken zurückmelden, auf wieviele Minuten (in 10 Minuten-Abständen) die Heizung eingestellt ist. Je Blinken sollen es, glaube ich, 10 Minuten sein. Wenn Du möchtest, kann ich einmal in der BMW (Webasto) - Anleitung nachsehen. Wenn Du die Fernbedienung hast, die auf dem Foto abgebildet ist, muss es die T90 sein.


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo zusammen,


    dachte auch schon häufiger über das Nachrüsten einer AHK nach (habe M-Fahrwerk). Ich lege keinen großen Wert darauf, dass das Teil automatisch ausgefahren wird (wie bei der originalen BMW-Ausstattung). Habt Ihr Erfahrungen mit AHKs gemacht, die wegzuklappen bzw. demontierbar sind und wie hoch lagen die Preise?


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo Lothar,


    ja, die Fernbedienung ist eindeutig die bessere Möglichkeit. Hier hast Du ja neben der reinen Zeitwahl zusätzlich die Möglichkeit der direkten Ansteuerung. Daneben bieten die Fernbedienungen noch die Optionen, das Zeitfenster des Standheizungs-Betriebes festzulegen.


    Bei der "normalen" Auswahl über den iDrive lege ich mich stets auf 30 Minuten fest. Bei den Funkfernbedienungen ist dies differenzierter möglich.
    Mit der T90-Fernbedienung kann die Schaltzeit in 10-Minuten-Schritten bis max. 60 Minuten eingestellt werden. Mit dem T100-Sender kann zudem noch die Schaltzeit programmiert werden und man kann sich zudem die Innentemperatur im Display ansehen. Aufgrund der Innentemperatur und einer programmierten Abfahrtszeit errechnet das System die erforderliche Laufzeit und aktiviert die Standheizung dann selbständig. Die Beschreibung des ThermoCalls erspare ich mir an dieser Stelle.
    Nach meiner Liste musst Du für die T90 nochmals 336, für die T100 476 Euro plus Einbau rechnen. Ggfls. muss dann auch noch der Einbau eines Aufrüstsatzes für 174 Euro erfolgen. Wahrscheinlich je nach Ausstattung der Fahrzeuge.


    Denk' mal über den Bau einer Garage nach ;-)))


    Schönen Gruß
    MikeM

    Hallo zusammen,


    @onlyDiesel: Die nachrüstbaren Standheizungen gibt es in zwei Auführungen
    a) Standheizung Bypass - dabei wird nur der Heizungskreislauf erwärmt. Nach dem Start wird dann der Motorkühlkreislauf geöffnet.
    Diese Variante habe ich gerade nachrüsten lassen. Preis lag bei 1.800 Euro inkl. MwSt ohne Fernbedienung und ohne Austausch der Batterie gegen eine AGB-Batterie.


    b) Inline-Betrieb - dabei wird zunächst der Motorkühlkreislauf erwärmt und dann der Heizungskreislauf. Soll teurer sein.


    KJG: Bei den derzeitigen Außentemperaturen von ca. 3 Grad Celsius schafft es meine Bypass-Standheizung, den Innenraum (Touring mit Glasdach) binnen ca. 10 Minuten zu erwärmen. Der BMW-Prospekt geht von 20 Minuten aus, was wahrscheinlich ein Durchschnittswert ist.


    Der Inline-Betrieb soll nach BMW-Prospekt deutlich länger dauern. Hier geht man von 30 bis 60 Minuten aus. Dafür entfällt der Kaltstart des Motors. Dies war für mich aber irrelevant, da ich nach dem Start immer Langstrecke fahre und ich einer schnelleren Erwärmung vor einer (noch) längeren Motorlebensdauer den Vorzug gegeben habe.


    Schönen Gruß
    MikeM


    PS: Ihr solltet Euch schnell entscheiden, bevor der Winter vorbei ist ;-)))