Beiträge von Enrico21

    frag mich wozu man in nem forum nach erfahrungen und rat fragt und dann doch macht was man will...


    :|

    Ich bin dankbar für die Vorschläge und habe mir Batterien von Exide und Banner angeschaut sowie bei ATU und Pitstop nachgesehen. Dennoch habe ich mich aufgrund der Preise und Erfahrungen/Bewertungen für die Varta entschieden.


    Berichte dann gerne ob die DTC-Probleme nach dem Batteriewechsel verschwunden sind. Da bin ich gespannt.

    Mache ich, kann aber paar Wochen dauern, bis ich dazu was sagen kann, da die Fehler nur sporadisch aufgetreten sind.

    Habe mir jetzt die Varta Silver Dynamic D15, 63Ah bestellt, wird doch günstiger sein als bei ATU oder Pitstop.

    Die erste Batterie hat auch deutlich länger gehalten, aber bei nachgerüsteten sagt mein Werkstatt-Mann auch, dass nach 5-6 Jahren häufig Ende ist.

    Hatte in letzter Zeit mehrere Probleme mit DTC, die immer nach Neustart weg waren und auch das Starten hat sich manchmal etwas "angestrengt" angehört.


    Ich hoffe, dass sich damit die Probleme legen, aber so oder so kann ich hier guten Gewissens eine neue Batterie einbauen, denke ich.


    Danke euch

    Hallo zusammen,


    für meinen E90 320i mit 150PS von 2005 möchte ich eine neue Starterbatterie kaufen. Da das Fahrzeug nun schon einige Kilometer gelaufen ist (ca. 235tkm), muss es auch nicht mehr die beste Batterie sein, aber eben verlässlich und passend.


    Erstmal habe ich geschaut, welche bisher verbaut ist. Auf der Rechnung der Werkstatt von vor 5,5 Jahren steht: Varta B18 Starterbatterie 12V 44Ah.


    Dann habe ich bei Leebmann im Ersatzteilkatalog geschaut und jede Menge passende Batterien gefunden. Die erste vorgeschlagene, original BMW, hat 90Ah, also fast doppelt so viel. Wurde bei mir eine zu kleine eingebaut?
    Auch lese ich im Netz eher immer wieder von 60-90Ah.


    AGM ist so wie ich lese nur für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik oder viel Stromverbrauch, habe ich beides nicht. Nur Standardverbraucher wie Licht, Klima, Radio, ...

    IBS-Sensor am Minuspol ist auch nicht dran, oder? (siehe Bild)

    2025-08-05 um 17.47.26_fe386e3b.jpg


    Welche Ah Zahl sollte ich nehmen und welchen Wert bei Kälteprüfstrom sollte sie haben?

    Kann ich die Batterie tauschen, ohne sie anzulernen/registrieren, also nur einbauen und fertig, auch wenn sie deutlich größer ist?

    Gibt es eine vorgegebene / empfohlene Größe von BMW?

    Bei der Marke dachte ich jetzt an Varta.


    Hatte jetzt die Varta Blue dynamic mit 60Ah im Blick, Kälteprüfstrom 540. Was meint ihr dazu? Die Vartas Blue oder Silver dynamic gibts ja in ganz verschiedenen Größen.


    Gruß,

    Enrico

    Hallo,


    Fahrzeug: E90 N46, 150PS, Bj. 06/2005, 230tkm


    habe vor einiger Zeit ein Inspektionsset gekauft mit Filtern und Zündkerzen.

    Die Zündkerzen sind von BOSCH, genauer gesagt diese hier: 0242235776


    Ist auch genau die gleiche Nummer, die bei Leebmann aufgelistet ist, sollte also kompatibel sein:

    https://www.leebmann24.de/.../?...


    Nun möchte ich dieses Jahr sowohl Zündkerzen als auch die Zündspulen erneuern.

    Im Internet lese ich immer wieder, dass die Zündkerzen von NGK empfohlen werden und es teilweise Probleme mit denen von BOSCH gibt. Außerdem habe ich des öfteren gelesen, dass die Zündkerzen verantwortlich dafür wären, dass die Zündspulen den Geist aufgeben.

    Erst einmal: stimmt das? Kann eine Zündkerze eine Zündspule "ans Ende bringen"?


    Sollte ich lieber NGK Zündkerzen wie auch Zündspulen kaufen, um auf der sicheren Seite zu sein?

    Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination von NGK Zündspulen und BOSCH Zündkerzen?


    Ist BOSCH allgemein zu empfehlen?


    Am besten wären Erfahrungen speziell zu diesen Teilen bzw. dem Motor, falls es hier Unterschiede gibt.

    Hi nochmal,


    habe die Magnetventile jetzt da.

    Wie auf dem Bild zu sehen, sind noch 2 Dichtringe dabei. Auf dem Magnetventil sind aber schon die beiden Dichtringe drauf, also einmal der kleine vorne und der größere am Ende. Wofür sind die beiden Dichtringe die in einer separaten Tüte kamen? Für andere Fahrzeuge?


    Hier sind man die extra Dichtringe, die ich meine:

    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/706117000?articleId=250273628

    Steuerventil, Nockenwellenverstellung 12 V PIERBURG 7.06117.00.0 L374QRZP | Autoteile-Markt.de
    Kaufen Sie günstig Steuerventil, Nockenwellenverstellung 12 V PIERBURG 7.06117.00.0 & sparen bis 85% vom UVP mit dem größten Autoteile Preisvergleich – Auf…
    www.autoteile-markt.de

    Hallo zusammen,


    ich überlege an meinem E90 320i aus 2005 (N46) die Magnetventile zu erneuern, da diese nun knapp 230 tkm drin sind und ich ab und zu ein "Ruckeln" und eine unsaubere Beschleunigung im niedrigen Drehzahlbereich habe.


    Habe mich im Internet informiert und bisschen dazu gelesen, allerdings finde ich verschiedene Informationen, ob man die Teile nun original bei BMW holen soll, oder auch günstigere Alternativen etwas taugen.


    Auf Ebay findet man schon für knapp 50€ beide (!) Magnetventile, davon würde ich mich eher fernhalten. Original bei BMW kostet das Stück etwa 140€.

    Dann gibt es noch Alternativen (Preis pro Stück):


    febi Bilstein ~70€

    fai Autoparts ~55€

    SIDAT ~50€


    und natürlich noch etliche weitere, wie Vaico, Ridex etc.

    Habe schon verschiedene Meinungen zu verschiedensten Marken gehört.


    Pierburg wird oft empfohlen und scheint der Hersteller zu sein?


    Würdet ihr originale bei BMW holen, oder reicht auch eine Alternative, z.B. von febi?

    Bzw. welchen Hersteller würdet ihr generell empfehlen?

    Bei fast allen Alternativen bekommt man beide Magnetventile zum Preis von einem von BMW.



    Hier noch paar Links dazu:

    https://www.leebmann24.de/.../?...

    https://www.kfzteile24.de/.../nockenwelle?...