Beiträge von Graphit_325i

    Coolhand


    Danke für die Info. Ne Sicherung kann ja nur Auswirkungen auf einen Stromkreislauf haben. Den Kreislauf schließen, also z.B. Kurzschluss gegen Masse, oder aber offen lassen. Oder es wird ein Signalrangecheck gemacht. Aber das hier sind alles Vermutungen und wahrscheinlich kann man da sogar mehr im morgentlichen Kaffeesatz lesen :D ...


    Sinsui


    Denke, dass ist nicht die schlechteste Entscheidung. Zumindest sollten die Datensätze, wenn sie offiziell von BMW kommen, auch am Prüfstand rausgefahren sein. Werkstuníng ist halt immer teuerer und meist nicht ganz so ausgereizt, denn der Hersteller muss ja dann immer noch die vollen 2 Jahre Gewährleistung geben. Also werden die Datensätze auch nicht voll ausgereizt sein.

    Also ich muss jetzt auch mal meine Meinung kund tun. Die neue Motorenpalette ist der einzig logische Schritt von BMW. Auf ein paar enthusiasten des r6 werden die nicht Rücksicht nehmen. Hier gehts nur um den flottenverbrauch. Und das ein 325i jetzt ein 4 Zylinder ist, kann man den Bayern nicht übel nehmen. Es ist nun mal so, dass der nefz so niederlastig ist, dass die downsizingkonzepte da voll ihre Vorteile ausspielen können. Nämlich mitteldruckanhebung und damit besserer Wirkungsgrad. Dass die Dinger ab 130 anfetten um ihre hohe spezifische Leistung Rechnung zu tragen, erscheint auf keinem werbeprospekt....
    Rein Wirkungsgradtechnisch machen die turbos schon Sinn, solange man nicht aus bauteilschutz anfettet um den lader zu schützen. Vorteil ist aber einfach, dass durch das hohe moment bei niedrigen Drehzahlen die Getriebe deutlich länger übersetzt werden. Der 85ps 1,2l tsi golf meiner freundin hat einen längeren sechsten als mein 325i . Trotzdem wird kein turbo je das ansprechverhalten und die drehfreude eines guten saugers haben.
    Bei einer Sache Stimme ich euch voll zu, ein echter 330i mit r6 und am besten valvetronic und DI wäre sicher das passende prestigeobjekt, was auch mir in der motorenpalette fehlt. Aber solange der nefz so bleibt wie er ist, wird sich an den Konzepten nix ändern. Und auf lange Sicht bekommen die OEMs auch das temperaturproblem bei hohen Leistungen in den Griff. Stichwort Zylinderkopfintegrierer abgaskrümmer. Hoffnung kann man aber haben, wenn es die Hersteller schaffen, auch beim 6 Zylinder mit Zylinderabschaltung zu fahren. Bei 8- und 4-zylindern gibts das ja schon.

    Ne, ständige Regeneration sicher nicht. Es wird zwar mehrmals probiert wenns nicht klappt, aber nicht andauernd. Wenn der Filter wirklich voll wird, wird gar nicht regeneriert, kann ich bestätigen. Das wegen der Brandgefahr, wenn das Abgas nicht mehr ausreichend abziehen kann.
    Bei mir mussten wir auch mit Chemie den Filter etwas frei bekommen, dann war auch wieder Regeneration möglich.


    Hast den Verbrauch selber ermittelt (an der Tanke) oder sagt das der BC?


    Da hast du recht. Aber je voll der Filter, desto kürzer die Intervalle, nach denen regeneriert werden muss. Wird nach der Regeneration über den Differenzdruck nicht erkannt, dass die Reg. erfolgreich war, versucht er es erneut. Nach etlichen erfolglosen Regenerationsversuchen sollte diese dann gesperrt werden und die Lampe angehen mit dem Hinweis, doch mal bei :) sich vorzustellen.


    minifahrer


    Find ich gut, dass du als Vertreiber auch auf die Probleme/Gefahren der Reinigung hinweist. Denn wenn ich mit meinem Brandbeschleuniger zwar ein Großteil der Ablagerungen freibrenne, dabei aber 800°C erreiche und den Monolithem altern lassen, dann ist das kontraproduktiv. Und wie gesagt, das Teil muss ausgebaut und von hinten ausgeblasen werden.

    600 grad. 700 dürften grad noch gehen. Denk dran, dass der restsauerstoff braucht. Der ruß ist auch nicht das problem, sondern Asche, sand und alles was nicht brennt. Was du mit tuneup weg bekommst, ist die Ölkohle, da hilft dir der brandbeschleuniger. Aber wenn du den monolith eh aus baust, kannst den verkehrt rum ausschütteln und dann vielleicht nochmal verwenden. Aber dafür muss halt der monolith raus ...

    Ich kann dem nichts abgewinnen. Abgesehen, dass ich vom estetischen ein cleanes Heck bevorzuge, erfüllt das so bezeichnete "tiefstapeln" eher das "ich muss beweisen, dass ich Eier habe, auch wenn es nicht so aussieht". Hat so einen Duelliercharakter...

    bei den 330er Diesel ist das z.B. so möglich gewesen, hatte mein Nachbar, ist ein Insider Tipp. Du erhälst also die Leistung, die BMW dann als nächst höhere Stufe z.B. bei Facelifts bietet. Ist bei erfahrenen Tunern auch bekannt.
    Ein guter Tuner macht alles noch besser als ein BMW Werksangebot. Ist wie beim ABT Händlertuning, bei Nachmessungen Enttäuschung pur. Glaub mal nicht, dass BMW custom anpasst...da wird wenn ein flash durchgeführt in der Werkstatt, dass das auch Mechatroniker ganz einfach mit der Diagnose SW machen können.(Standardfiles von BMW)


    Ehrlich gesagt klingt das für mich als Motorsteuergeräte-Softwareentwickler als nicht sehr realistisch. Ich meine, was soll eine Sicherung an einer Verfahrensbedatung von Ladedruck und Einspritzkennfeldern ändern? Das wird eher in die Richtugn gehen, dass Sensorkennlkennien vertrimmt werden. Darf ich fragen, bei welchem Motor das gewesen sein soll? Sicher nicht einer der modernen Commonrail-Turbos ... da läuft alles elektronisch.


    Zum Thema Leistung. Wenn BMW schreibt, das bringt 40Nm, dann sind das 40Nm ... wenn das nicht reicht und der Tuner nochmal 40Nm drauf legt, ist klar, dass man das mehr merkt.
    Ich kenne teilweise die Branche, okay, nicht BMW, aber ein anderer namenhafter deutscher OEM. Und da gibt es oft auch inoffizielle Datensätze mit höheren Leistungsapplikationen. Ohne die Fähigkeiten einer Tuningfirma bewerten zu wollen, aber der Hersteller hat soviele Ingeneure an der Erstellung von Datensätzen sitzen, das kann kein Tuner leisten. Wenn dieser natürlich aus erster Hand die notwendigen Infos bekommt, kann der Tuner natürlich trotzdem einen sehr guten Job machen.


    Aber mit der Aussage, Werkstuning ist schlechter als vom Tuner seine ganz persönliche "custom"-Bedatung zu bekommen, wäre ich sehr vorsichtig ...

    BMW wird ggf. nur eine Sicherung verändern und das war es dann ;) mit der Leistungskur...


    Was meinst du mit Sicherung?


    Denn genau das glaube ich nicht. Bei BMW kannst du sicher sein, dass die den Datensatz komplett auf die neue Motorbedatung angepasst haben, d.h. alle Temperaturen übeschreiten keine Grenzwerte, alle OBD-Schwellen werden eingehalten, Bauteilschutz wird eingehalten und der Lader überdreht nicht.


    Wiw das beim individuellen Chipper aussieht, ist sicher sehr unterschiedlich. Wobei ich denke, dass die namenhaften Tuner mehr Infos vorliegen haben, als die 0815 :whistling: