Beiträge von Aviator112

    Also die Regenerationen habe ich mir angeschaut.

    Da lag die letzte relativ weit zurück.


    Außerdem müsste ich dann einen Dieseleintrag im Öl haben oder?

    den Ölstand habe ich kontrolliert, ich habe einen ganz leichten verbrauch über die letzten 10000km gehabt.

    Da mein Motorinstandsetzer sagte, dass es auch der Simmerring der HD-Pumpe sein könnte, dann läuft der Sprit auch mit ins Öl.

    Dies ist aber wohl nicht der Fall.

    Ich werde aus diesen Datazap-Logs nicht schlau.

    Ich habe jetzt mal an den anzuzeigenden Werten rumgespielt - was ist z.B. stat_luftmasse_soll_wert?

    Da hätte ich erwartet, dass die Luftmasse irgendwie mit der Motordrehzahl und dem Ladedruck korrespondiert, aber da passiert quasi nix. Das kann ja nicht sein.

    Und ja, der Ist-Wert liegt klar darunter. Zumindest DER sollte reagieren, wenn die Drehzahl steigt.

    DPF: ist der "gereinigt", oder wie war das? Wenn du einen alten hast, den du testweise leermachen kannst (also hinten aufmachen, ein paar nette Löcher rein, Kat aber ganz lassen, wieder zumachen), wäre das mal ein Ansatz, um eine Fehlermöglichkeit auszuschließen. Geht natürlich nicht lange gut, irgendwann erwartet der Motor eine Regeneration, findet aber den passenden Gegendruck vom DPF nicht. Das ergibt irgendwann einen Fehler. Also schon etwas Aufwand für einen Testlauf, oder so geht's ja auch nicht weiter.

    Naja mit den Luftmasse-Werteb bin ich auch nicht sicher.

    Das ist halt was ich in Testo zur Luftmasse gefunden habe.

    Was da jetzt die richtigen Werte sein sollen, das weiß ich leider auch nicht.

    Ich wäre halt sehr froh, wenn jemand mal einen Log zum Vergleich machen würde, dann kann man ja sicherlich sehen, was aus der Reihe tanzt.


    Das mit dem DPF habe ich tatsächlich auch schon überlegt, aber die Drücke sind ja eigentlich in Ordnung, das komische ist halt mit dieser Regeneration bei lediglich 480 grad.


    Gereinigt wurde der DPF nicht, wie gesagt, wurde der halt letztes Jahr auf Sicht kontrolliert. Aber das sagt ja nicht viel aus.

    Aber Lebensdauer ist halt noch recht lange angegeben und drücke sind ja okay.


    Ich vermute halt das Problem wo anders, aber ich weiß leider nicht wo

    Was mich auch nach wie vor stutzig macht sind diese Messdaten zur Luftmasse.


    Die Abweichung zwischen soll und Istwert ist einfach enorm.

    Sind das denn die richtigen Parameter, welche ich hier ausgewählt habe?


    Kann das am LMM liegen?


    Das komische ist, dass die Werte gleich aussehen, egal ob ich den Stecker vom LMM dran oder gelöst habe. Das ist doch auch seltsam.

    Wobei, wenn er den Absoluten Abgasdruck mit Umgebung anzeigt, dann passt es ja, wenn ca. 1000 mbar Umgebungsdruck sind oder?


    Also wären das im Stand 29 mbar und bei Volllast 278 mbar.

    Dann würde das wieder passen oder?

    Hallo zusammen,


    nochmals vielen Dank an Alle, die sich hier beteiligen.


    Also mein Verdacht liegt mittlerweile beim DPF, wie einige von euch ja bereits vermutet haben.


    Ich habe im Stand einen Abgasgegendruck von 1029 mbar.

    Ich habe letztens eine vollständige Regeneration geloggt, dabei kam er nicht über 480 Grad, das ist ja nicht normal. Der DPF hat laut Software einen Restlauf von 80000, aber ich vermute, dass der DPF dicht ist.

    Ich habe bei einer Standard Logfahrt im 3. Gang Volllast einen Gegendruck von 1278 mbar und einen Ladedruck von bis zu 1626 mbar.


    Also werde ich mich die tage mal mit dem DPF beschäftigen. Ich hoffe, dass das Problem dann endlich gelöst ist.


    Log


    LG


    Die Frage wäre als erstes, wie viel zu hoch.

    Aber ich habe auch mehrere Laufruhe Messungen gemacht, hier hat alles gepasst.


    Deshalb wäre es einfach wirklich gut, mal einen Log zum Vergleich zu machen.


    Was mich bezüglich der Abgasgegendruck Geschichte etwas wundert ist, ich habe eine Regeneration erzwungen und bin dann 30 Minuten Autobahn mit 120 gefahren.

    Währenddessen lief Testo, aber die Abgastemperatur ging nur bis 480 Grad hoch.


    Danach habe ich nochmal eine Volllastfahrt geloggt, dabei hat er seine 600 grad erreicht, sogar bis zu 615.

    Laut Software wurde die Regeneration zuvor abgeschlossen.

    Kann mir denn jemand was zu den tatsächlichen Messwerten sagen?
    Also ich habe mal alles an Lambdawerten geloggt, was mir so sinnvoll vorkam, aber einige haben keine Daten abgegeben, welcher Lambdawert ist denn hier relevant und wie sollte dieser sein?


    Noch ein Thema ist der LMM, da ich immer Abweichungen zwischen ist und soll habe, habe ich das Oszilloskop dort angeschlossen, laut meiner Software solle die Rechteckspannung 5V erreichen, jedoch erreicht sie nur 4.5V. Das Programm fragt nur, ob 5V erreicht wurden. Dies ist ja nicht der Fall. Von einer Toleranz steht dort nichts geschrieben.

    Ist der LMM denn dann möglicherweise das Problem? Aber diesen einfach tauschen ist halt recht teuer.


    Was würde denn eine zu niedrige Spannung am LMM bedeuten? Mehr Luft, oder weniger? Wenn er ja dadurch zu viel Luft annimmt, würde es ja einleuchten, dass er deshalb zu viel einspritzt. Aber dazu habe ich leider keine Infos gefunden.


    Wie ist es mit der Einspritzmenge? Diese muss ja eigentlich zu hoch sein, da ich einen solchen Mehrverbrauch habe, oder nicht.

    Kann denn jemand vielleicht mit dem selben Motor mal einen Log aufnehmen und zur Verfügung stellen? Ich denke der direkte Vergleich wäre am einfachsten.


    datazap.me | Aviator112 | Log 1727558329

    Also ich werde noch wahnsinnig hier.


    Beide Lambdasonden, also die neue und die alte zeigen völligen Bullshit an.

    Wenn ich PIN 2 auf 6 Messe, bekomme ich das hier, man sieht auch kleine amplituden bei Gasstößen, normalerweise muss man dort doch einen Sinus zwischen 0.9 und 0.1 V sehen oder nicht?IMG_3636.jpg


    Wenn ich PIN 6 gegen Fahreugmasse messe, habe ich sogar über 3 Volt, da stimmt doch was nicht.


    Außerdem kann ich die Lambdasonden mittels Programm nicht testen, da sie angeblich nicht adaptiert sind.

    Ich habe wie dort beschrieben die Schubfahrt über mehr als 10 Sekunden gemacht. Immer das selbe.

    IMG_3635.jpg


    Wenn ich mit dem andern Programm die Adaption für die Lambdasonde löschen will, bekomme ich die Fehlermeldung

    IMG_3637.jpg


    Kann mir denn jemand sagen was hier los ist?

    Ich könnt nur noch :13-wbb4-sick:

    wenn der gegendruck zu hoch ist heisst das eigentlich DPF voll...

    Der DPF ist in Ordnung, war vor nicht all zu langer Zeit ausgebaut.
    Außerdem passt der Druck bei den Logfahrten, es sind auch nur sporadische Fehler. Möglicherweise ein Wackelkontakt oder so, würde ich jetzt mal sagen.
    Die Fehlermeldung sagt ja lediglich Sensor, nicht ob der Druck zu hoch oder zu niedrig ist.