Beiträge von Aviator112

    Außerdem habe ich nach der Logfahrt den Fehlerspeicher gelesen und gelöscht.

    Daher kann man ja den Fehler LMM und Ansaugtempertursensor ignorieren.

    Mit Partikelfilter bin ich mir nicht sicher, ob ein fehlender LMM dort einen Fehler auslöst.


    Jedoch kam bei mir der Fehler Abgasgegendruck öfter.

    Was hat das nun noch zu bedeuten?

    IMG_3611.jpg

    Ich habe mal die Luftmasse zwischen Soll und Istwert verglichen, dabei gibt es dramatische unterschiede zwischen ist und Sollwert. Ist denn der Soll- oder Istwert Falsch? Wo sollten die Werte liegen?

    Während der Logfahrt habe ich den LMM abgezogen, jedoch keine Veränderung, Im späteren Verlauf habe ich ihn wieder Eingesteckt, das sieht man an den Standzeiten als der Motor so langsam Betriebstemperatur hatte.

    Irgendwas läuft da doch schief

    Logfile

    Jetzt ist aber die Frage, ob es wirklich an der Lambdasonde liegt.

    Da diese ja werte ausspuckt, aber wie du ja sagst der Motor zu fett läuft. Woran kann es denn don’t liegen, weil ich würde jetzt erstmal sagen, dass die Sonde ja eigentlich in Ordnung ist und richtige Werte anzeigt

    Da bin ich mal gespannt. Würde dann gerne wissen was getrieben wurde, wenn das ganze einen gewissen Stand erreicht hat.

    So, nun das versprochene Update.


    Vorab eine Zusammenfassung der Fakten.


    Bei Probefahrt habe ich den Lagerschaden nicht gehört, da dieser erst bei 2000 u/min zu hören war und der Verkäufer sich wegen der Drehzahlen im kalten Zustand angestellt hat und auch nach 20 Minuten Probefahrt eine kurze Fahrt unter Volllast nicht sicher sei.

    Außerdem drehte der Verkäufer den Motor im Stand, als ich draußen war, hier war die Vermutung, dass er den Motor bewusst nicht bis 2000 Umdrehungen gedreht hat, um das zu verschleiern.


    Im Checkheft hat der Verkäufer selber Einträge gemacht, dazu wurde das Fahrzeug als besser als Checkheftgepflegt verkauft, was nicht der Realität entsprach, vor allem da der Lagerschaden durch einen verschlissenen Schwingungsdämpfer verursacht wurde. Wäre das Fahrzeug vernünftig gewartet gewesen, wäre dieser Schaden nicht entstanden.


    Des Weiteren wurden keine Späne im Ölfilter gefunden, lediglich waren welche im Ölkühler vorhanden, was dafür spricht, dass der Verkäufer einen Ölwechsel mit Filtertausch zum Verschleiern durchgeführt hat. Dieser wurde natürlich nicht dokumentiert und war nicht zu beweisen. das wurde von der Gegenseite natürlich auch bestritten.


    Laut Meister war der Lagerschaden nicht frisch, sondern muss seit einigen tausend Kilometern bestanden haben, da die Kurbelwelle zu schwingen begann und es dann soweit ging, bis sich die Lagerschale mit drehte.


    Das Hauptproblem bei diesem Fall, war der Nachweis der Arglist. Da lediglich Indizien zur Verfügung standen.


    Es kam zu 2 Verhandlungen in erster Instanz vorm Landgericht.


    Ich habe mich mit dem Beklagten über eine Auszahlung von 3250€ seinerseits geeinigt, da als nächster Schritt ein Gutachter hätte bestätigen müssen, dass der Beklagte Kenntnis von diesem Schaden gehabt haben muss, doch dies wird er nicht bestätigen können, somit hätte es passieren können, dass ich mit 0 da raus gehe.


    Am Ende wäre natürlich eine höhere Summe besser gewesen, aber unter den Voraussetzungen kann man mit dem Ergebnis wohl doch recht zufrieden sein.

    Ohne Rechtsschutzversicherung hätte es sich wohl nicht gelohnt.


    Das war dann soweit mein update, die ganze Geschichte ist dann somit abgeschlossen.


    LG

    Hallo nochmal,


    leider hat sich das Problem mit dem Verbrauch nicht geändert.
    Dies kann man auch anhand meines Spritmonitor im Profil verlinkt sehen.

    Jetzt wollte ich mal nach der Lambdasonde schauen. Ich habe ja Euro5, also nur eine vor Kat.

    Ich verfüge über ein Oszilloskop. Ich habe dann Pin 2 gegen Pin 5 gemessen. Laut Schaltplan ist dieses Die Signalmasse und das Signal. Ich habe lediglich statische Spannungen im Betriebswarmen Motor angezeigt bekommen.
    Also habe ich nochmal alle Pins kombiniert, also nach Schaltplan, da gibt es ja mehrere Signalausgänge. Also ist da ja schonmal was komisch.


    Ich habe dann nochmal mit meinem PC und einer Software nach der Lambdasonde geschaut, dort wurde mir aber angezeigt, dass diese nicht Adaptiert sei. Zur Adaption müsse man bei Betriebswarmen Motor Volllast für 10 Sekunden fahren.
    Also habe ich dies getan. Danach wurde mir jedoch das gleiche angezeigt. Also suchte ich nach einer Servicefunktion dafür, habe nichts gefunden. Jedoch habe ich Videos mit der selben Software gesehen, bei welchen diese Option verfügbar war.

    Ich startete somit mein älteres Programm, dort gab es die Option MME + Lambdasonde zurücksetzen.
    Beim Ausführen habe ich jedoch eine Fehlermeldung bekommen.
    Ist das zurücksetzen bei meinem Motor gar nicht mehr Nötig und daher nicht möglich, da dies automatisch passieren soll?
    Ich habe die DDE7.3N57D30B Motorsteuerung oder so ähnlich.

    Kann es dann sein, dass die Lambdasonde tatsächlich defekt ist und deshalb nicht adaptiert?


    Ich habe auch mal eine Logfahrt gemacht. Lambda ist auch dabei, Bezeichnung: stat_lsu_uo2raw_wert.


    Logfahrt - hier clicken -

    Hallo zusammen,


    hat jemand nähere Infos zum Raiffeisen Energiediesel? Dieser wird mit Energie DK abgekürzt.

    Ab der Zapfsäule hängt kein B7 Schild und vom Preisunterschied von 6 Cent zum normal Diesel klingt das sehr verlockend.


    Vielleicht weiß ja jemand was zum Biodiesel-Anteil und wie gut dieser Diesel ist.


    LG

    Jetzt wird es richtig seltsam.


    Ich habe nochmal einen Bekannten, der KFZ Meister ist drüber hören lassen.

    Er sagte auch, dass es nicht nach Lagerschaden oder einer anderen Katastrophe klinge.

    Ich fuhr gestern eine Strecke von 70 km auf der Autobahn und habe ihn dabei mal unter Volllast gefahren, um zu schauen, ob es einen Leistungsverlust gibt.

    Jetzt das gute und seltsame.

    Die Geräusche sind plötzlich wie von Geisterhand verschwunden.

    Keine Ahnung was das war, evtl. was im DPF?

    Vielen Dank für die Infos:


    Also Drallklappen hat er keine mehr, den Motor habe ich auch bereits ohne Riemen laufen lassen, das Geräusch blieb.


    Der Motor wurde ja letztes Jahr überholt, inkl. Neuer Kurbelwelle u. Kurbelgehäuse.

    Also Kette und auch Kettenspanner(neue Revision) sind neu.


    Ich werde wohl nochmal in die Werkstatt fahren.

    Ich dachte da vielleicht an Nockenwelle bzw. Lager m. Da der Kopf so geblieben ist. Nur Ventile etc. sind halt neue