N57 Hoher Dieselverbrauch

  • Ich werde aus diesen Datazap-Logs nicht schlau.

    Ich habe jetzt mal an den anzuzeigenden Werten rumgespielt - was ist z.B. stat_luftmasse_soll_wert?

    Da hätte ich erwartet, dass die Luftmasse irgendwie mit der Motordrehzahl und dem Ladedruck korrespondiert, aber da passiert quasi nix. Das kann ja nicht sein.

    Und ja, der Ist-Wert liegt klar darunter. Zumindest DER sollte reagieren, wenn die Drehzahl steigt.

    DPF: ist der "gereinigt", oder wie war das? Wenn du einen alten hast, den du testweise leermachen kannst (also hinten aufmachen, ein paar nette Löcher rein, Kat aber ganz lassen, wieder zumachen), wäre das mal ein Ansatz, um eine Fehlermöglichkeit auszuschließen. Geht natürlich nicht lange gut, irgendwann erwartet der Motor eine Regeneration, findet aber den passenden Gegendruck vom DPF nicht. Das ergibt irgendwann einen Fehler. Also schon etwas Aufwand für einen Testlauf, oder so geht's ja auch nicht weiter.

    Naja mit den Luftmasse-Werteb bin ich auch nicht sicher.

    Das ist halt was ich in Testo zur Luftmasse gefunden habe.

    Was da jetzt die richtigen Werte sein sollen, das weiß ich leider auch nicht.

    Ich wäre halt sehr froh, wenn jemand mal einen Log zum Vergleich machen würde, dann kann man ja sicherlich sehen, was aus der Reihe tanzt.


    Das mit dem DPF habe ich tatsächlich auch schon überlegt, aber die Drücke sind ja eigentlich in Ordnung, das komische ist halt mit dieser Regeneration bei lediglich 480 grad.


    Gereinigt wurde der DPF nicht, wie gesagt, wurde der halt letztes Jahr auf Sicht kontrolliert. Aber das sagt ja nicht viel aus.

    Aber Lebensdauer ist halt noch recht lange angegeben und drücke sind ja okay.


    Ich vermute halt das Problem wo anders, aber ich weiß leider nicht wo

  • Weil man so einen Mist ohnehin nicht verbaut.

    Alles Mist was die Box macht.

    Auch Bauteilschutztechnisch völliger Müll

  • Ja stimmt, wollte die Leistungssteigerung an dem Auto eingetragen haben und habe keinen gefunden, der eine KFO einträgt. Aber ist auch nicht Thema her. Frage war ja ob eine Meßwertdirft des Raildrucksensors zu erhöhtem Verbrauch und Differenz BC / nachgerechnet führen könnte. Dann würde aber das Auto gut laufen, wenn es viel mehr diesel bekommt?

  • Ich finde gerade kein sauberes Log "aus alten Zeiten", das man für Luftmasse gut nehmen könnte, weil ich eigentlich immer mit Fokus auf DPF geloggt hatte.

    Müsste also neu loggen, hab nur gerade kein Tool dafür. Früher ging das mal gut mit Carly, inzwischen ist das Schrott. Muss mal sehen, ob ich da etwas ohne großen Aufwand auftreiben kann.

    Und dann wäre das natürlich nur ungefähr vergleichbar, nicht direkt, da M57 statt N57.


    Wegen Reg.: Der Ruß zerfällt natürlich auch bei 480°C, aber dann dauert das viel länger als bei 550°C. Davon hab ich natürlich Logs...

    Reg.Log.jpg

    Sek.-Achse ist DPF-Temp.


    Könnte aber ein Ansatz sein: Wenn die Regeneration immer sehr lange dauert, weil die Temperatur nicht erreicht wird, verbraucht er dadurch auch mehr Sprit - weil er ja fast ständig regeneriert. Und wenn es dann stimmt, was MuDvAyNe sagt, dass das nicht in die Verbrauchsberechnung eingeht (ich hatte das Gefühl bei mir nicht, aber wie gesagt: M57...), dann könnte es die Differenz erklären.

    Dazu müsste man wissen, wann (wie lange, wie oft) die Reg. angefordert wird. Beim M57 gab es dafür Daten, also im Wesentlichen "0" oder "1". Gibt noch andere Werte, aber deren Aussage müsste man dann für den N57 nachsehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Also die Regenerationen habe ich mir angeschaut.

    Da lag die letzte relativ weit zurück.


    Außerdem müsste ich dann einen Dieseleintrag im Öl haben oder?

    den Ölstand habe ich kontrolliert, ich habe einen ganz leichten verbrauch über die letzten 10000km gehabt.

    Da mein Motorinstandsetzer sagte, dass es auch der Simmerring der HD-Pumpe sein könnte, dann läuft der Sprit auch mit ins Öl.

    Dies ist aber wohl nicht der Fall.

  • Also die Regenerationen habe ich mir angeschaut.

    Da lag die letzte relativ weit zurück.

    Wie viel ist "relativ weit"?

    Außerdem müsste ich dann einen Dieseleintrag im Öl haben oder?

    Wenn es häufige oder lange Regenerationen gibt, bei seltenen/kurzen eher nicht.

    den Ölstand habe ich kontrolliert, ich habe einen ganz leichten verbrauch über die letzten 10000km gehabt.

    Wenn du das über 10.000 km ohne Nachkippen schaffst, ist das kein relevanter Ölverbrauch.

    Ausnahme wäre, wenn da 1 Liter Diesel drinsteckt. Siehe oben.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Also die letzte Regeneration lag ca. 650 km zurück.

    Außerdem sind die Drücke vom DPF alle i.o.

    IMG_3698.jpg

    IMG_3676.jpg


    Also er regeneriert nicht zu häufig.


    Also sehe ich Dieseleintrag hier nicht als mögliches Problem.


    Was ich mir anschauen werde, ist die Ansaugbrücke, da der Motor beim Luftmassensystemtest und Schließen der Drosselklappe nicht abschaltet, so wie es das Programm möchte.


    Die Drosselklappe habe ich mir im Diagnosemodus angeschaut, diese schließt und öffnet vernünftig. Im geschlossenen Zustand ist das Spiel, so wie ich das beurteilen kann in Ordnung, habe da jetzt nicht genau nachgemessen, um wie viel diese sich bewegt.


    IMG_3677.jpg


    Des weiteren bin ich nach wie vor wegen dieser nicht Adaptierten Lambdasonde verunsichert. Kann mir hierzu jemand etwas sagen?