Das geht aus der EBA hervor, da ist auch ein Verlegeschema drin…
Beiträge von baumschubser171
-
-
Ich wieder^^
Gestern den zweiten Besuch gemacht. Thema war Getriebespülung inkl. Überholung Mechatronik und VTG-Ölwechsel.
Vorab - jeder, der am Freitag den Weg in die Eifel antreten möchte und wie ich über Dortmund und Köln fahren muss - nehmt einen anderen Tag
Hinfahrt über 90 Minuten länger als Rückfahrt
Stau auf der 44 vorm Kreuz Unna, Stau ums Westhofener Kreuz, Stau ab 5km vor Leverkusen bis hinter Köln
Endlich - mit etwas über einer Stunde Verspätung - angekommen mussteich zuerst mal die gekachelten Räumlichkeiten aufsuchen
Spass beiseite...
Nachdem das Auto vor mir fertig war, kam meiner rein.
Zuerst Flash der Alpina-SW, dann Überholung Mechatronik, Spülung und VTG-Ölwechsel.
Zu guter letzt dann noch ein anderes Lenkrad mit Schaltwippen rein - Kabel mussten noch gezogen werden.
Rechner nochmal dran, Adaptionswerte löschen, VTG mit dem neuen Öl bekannt machen, fertig.
Zur Arbeit muss ich wohl nichts mehr schreiben, mittlerweile sollte jeder begriffen haben dass die beiden wissen, was sie tun. Man ist dort einfach gut aufgehoben.
Rückfahrt angetreten - diesmal ohne Stau und deswegen schneller^^
Getriebe wird mit der Adaption noch nicht fertig sein, ein großer Teil der 300km Weg war ja Autobahn. Aber man merkt sofort die Veränderung durch die Alpina-SW (Verkürzung Schaltzeit) als auch der "kleinen Getriebeüberholung" (trotz laufender Adaption viel ruhigeres Schalten).
Was soll ich sagen - der Weg kann nerven, aber ich werde trotzdem wiederkommen
Wir sprechen uns nächsten Monat wegen dem neuen Halsschmuck für den Karton.
Wieder mal:
Danke Jungs, hat wirklich wieder Spaß gemacht bei Euch
-
Auflösung:
Gemessen habe ich nicht.
Ich bin zu einem kleinen, feinen Hifi-Laden gefahren, den ich schon einige Jahre kenne.
Der hatte eine Mosconi Pico 6/8 DSP und einen passenden Kabelsatz liegen. Kurz zur Probe angeschlossen - tut alles.
Das Ding gekauft und vorgestern gegen den Originalschrott getauscht.
Muss natürlich noch ordentlich eingemessen werden und so weiter, aber alles zu seiner Zeit. Immerhin habe ich jetzt mal wieder sowas wie ein Frequenzband^^
-
Elektrisch werden sie nicht passen, da die Wippen ja über die Tasten laufen. Also entweder umgehen (direkt verkabeln) oder den Kabelbaum von Peem-Solutions nehmen.
Neue kommen nicht infrage - die Zeiten, wo BMW da 80 Kopeken für genommen hat, sind vorbei. Es werden mittlerweile 220 Kopeken aufgerufen.
Ich werde mich vielleicht nochmal daran machen, die Kappen der Tasten zu tauschen. So wichtig ist das aber nicht.
-
Auflösung:
Es funktioniert.
Strippen ziehen und die Wippen arbeiten, wie vFL-Wippen eben arbeiten.
MFL-Tasten sind auch kein Problem - ist halt der Aufdruck anders, aber die Tasten funktionieren so wie die „originalen“.
-
Hallo zusammen,
mir steht der Umbau auch noch bevor. Hab seit einem Jahr schon ein M-lenkrad mit Wippen vom VFL in meinem e91 LCI drin. Leider bisher die Wippen nicht angeschlossen.
Funktionieren die VFL-Wippen am LCI? Ich würde dazu den Kabelbaum von "approximate" kaufen. Es sind die Wippen bei denen man auf beiden Seiten hoch- und runterschalten kann.Besten Dank für eure Hilfe
Die VFL Wippen passen, nur Mufus sollten die richtigen sein
Ich muss hier mal anschließen...
Ich habe einen LCI aus 01/2012 mit diesen Tasten und Lenkrad OHNE Schaltwippen:
Jetzt habe ich (zugegeben unbedacht) ein Lenkrad aus einem vFL mit Schaltwippen gekauft:
Kann ich die Wippen im LCI anschließen und benutzen? Muss ich Widerstände aus- / ein- / umlöten?
Kann ich mit den MuFus in dem Lenkrad was anfangen (andere Symbole ist klar, es geht nur um die Funktion) oder brauche ich zwingend andere?
-
Wer sagt, dass mich das interessiert!?
Mein Post ist die Antwort auf die Frage von Fluchtfahrer, mehr nicht^^
Davon ab, Du kannst gern mal hier nach PB kommen. Hier wirst Du für amerikanisches Begrenzungslicht stillgelegt, wenn Du Dich am Wochenende in der Stadt bewegst.
Und nein, ich (!) baue mir kein Auto, mit dem ich überlegen muss, wann und zu welcher Uhrzeit ich damit wohin fahren darf.
-
Die haben alle keine e-Nummer…
-
-
So weit denken die Hersteller nicht.
Das Interesse der Hersteller ist, dass Du mit Deinem defekten PKW in die Vertragswerkstatt fährst.
Dort stellt ein Mechaniker fest, was defekt ist.
Der Mitarbeiter Teiledienst bestellt dann anhand der Info die Ersatzteile.
Die Hersteller denken nicht darüber nach, ob es für Dich mit Teilenummer einfacher wird oder nicht. Das macht aber nicht nur BMW so.