Beiträge von jonywalker

    Bruce, Danke für die ausführliche Erklärung!


    ogi dank des schnellen Versands von Amazon habe ich die Ketten schon erhalten! Die Ketten von Pewag sind wirklich cool, kindleicht zu montieren. Da ist kein Konstruktionsfehler! Der Klick zum Einrasten an hinterem Verschluss ist hörbar, aber das spielt keine Rolle, der wird von sich selbst nicht ablösen so lang die Ketten noch am Rad drauf sind. Erst wenn man die Stahlkabelzüge zueinander um 90 Grad dreht, dann geht der Verschluss auf. Einen Schraubenzieher braucht man zum Entrasten nicht. Man braucht ungefähr Fünf Kilo Kraft und zieht die Kabel auseinander, dann hört man wieder einen Klick, dann darf man die Kabelzüge zur Abtrennung aufdrehen.



    Das Servo System ist gemeint mit dem vorderen Verschluss, der zieht von sich selbst zusammen. Wie fest sie dann drauf werden muss ich noch testen.



    Gruß

    Mal eine ganz naive Frage: wenn in der ABE meiner 225/40 R18 Winterreifenkombi keine Schneeketten erlaubt sind, erlischt dann die Betriebserlaubnis wenn ich dennoch welche aufziehe? Was passiert im Schadensfall?



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD


    Für deine Reifenkombination gibt es schon ABE, z.B. von Pewag, das ist die Servo RS 74.. Ich habe genau die über Amazon bestellt.
    Wenn man das Prinzip streng betrachtet dann wird jeder Eingriff irgendwelcher Art ohne ABE zur Erlischung der Betriebserlaubnis führen. Aber, in vielen Fällen sprechen wir von "normalem Menschenverstand", im Schadensfall muss man das trotzdem von z.B. Alkohol am Steuer unterscheiden.
    Es gibt vielleicht noch bessere Ketten, aber das reicht mir mit dem Pewag. Das Video zeigt dass das Aufziehen innerhalb einer Minute erledigt wird.

    Ich bin auf der Suche nach Qualitätsketten auf die folgenden gestoßen.
    Laut der Beschreibung ist die Kette für 235/65 r17 ausgelegt. Passt sie trotzdem auch zu 225/45 r17.
    ogi
    Meinst Du mit dem hinteren Schließmechanismus den Schluss auf innerer Seite, da man keine Sichtprüfunf machen kann, und der Click so leise ist dass man kaum hören kann?
    Der andere Kandidat wäre Thule CS-10, der ist ebenfalls gut bewertet. Aber die Gliederstärke von 10 mm im Vergleich zu Pewag mit 3,2 mm ist nicht viel zu überdimensioniert? Es fehlt wahrscheinlich bei mir der Platz im Radkasten.


    Gruß

    Das Vorglühen startet so bald die Tür entriegelt wird. Aber wenn man nicht direkt losführt, sondern erst nach einer "langen" Pause dann erwischt man wahrscheinlich kurz das Glühzeichen wenn man den Schlüssel reinsteckt, d.h. es macht erneut. Zum Glück hat meiner das Problem nicht, eher das Gegenteil, d.h. je kälter draußen ist um so schneller springt an :thumbsup: Beim 5 Grad dauert etwas länger.

    Der Drucksensor misst den Gegendruck vom DPF, die Werte liegen im Bereich zwischen 2 mbar bis über 200 mbar wenn ich mich nicht irre, dann wird Regeneration angestoßen. Das beeinflusst den Druckaufbau des Turboladers erheblich, so muss der Motor gegensteuern um trotzdem eine quasi Konstante Fahrleistung abzuliefern. Das setzt sich alles voraus dass die Messwerte richtig sind. Dasselbe gilt für alle anderen Sensoren in der Regelstrecke. Einen mechanischen Schaden würde ich ausschließen sonst wäre es dauerhaft ohne Leistung. Ich habe bei meinem den DPF rausgenommen, und läuft er seitdem wesentlich konstanter, aber 100% ist es nicht, vor allem das Gemisch vom Abgas, das stinkt von gar nichts bis deutlich merkbar, das betrifft auch Vibration, d.h. der Motor regelt trotzdem auf fiktiven Messdaten. Dann habe ich einen Kat eingebaut, die Motorsteuerung passt wieder automatisch an zwar in dem positiven Sinne, erst dann bekomme ich den allerbesten Performance des Motors seiner Zeit.
    Ich überlege mir momentan ob ich eine Vollversion von BMWhat kaufen soll. Den Bedarf habe ich momentan nicht. Aber für dich wäre das ein tolles Programm, das alle möglichen Messdaten tief und breit liefert. Man kann bis zu sechs Sensoren auswählen die man dann dauerhaft im Vordergrund beobachten kann. Was man dazu braucht sind eine Android Handy und einen Bluetooth ODB-Adapter, und 40 Euro für die App. Für iOS kostet die App. 44 Euro.


    Abends fahre ich wieder los und siehe da- da scheint mir wieder was zu fehlen. Die Leichtigkeit scheint wie weggeflogen und alles ist wieder brummig.
    ...


    Meiner läuft auch nicht so konstant, aber wahrscheinlich nicht in dem Maße. Eine Ähnlichkeit erkenne ich so an dem oberen Phänomen dass der Motor in der Phase auch rau und brummig läuft wenn er sich "schwach" anfühlt. Aber bei mir kommt das Phänomen immer zyklisch vor. Ich vermute dass es an der Abgasregelung im Zusammenhang mit DPF liegt. Nachdem ich mich lang mit dem DPF-Problem auseinandergesetzt habe, muss ich feststellen dass die ganze Motorsteuerung extrem dynamisch vorgeht. Das spielt mit vielen Faktoren, vor allem Abgastemperaturen, Staudruck des Turboladers, Umgebungstemperatur und Leistungsbedarf der Klimaanlage zusammen. Allein bei dem Gegendruck des DPFs liegen die Werte so breit vor dass die Motorsteuerung ständig anpassen muss. Wenn mehr thermische Energie angefordert wird muss die Einspritzung anders geregelt werden als in dem Moment in dem der DPF noch leer ist. Dies entspricht deinem Fahrgefühl dass die Karre sich mal agil mal träge bewegen lässt. Bei mir ist das auch nichts anderes, wenn der Motor Kraft hat läuft er auch geräuschlos, vibrationsarm und sparsamer. Aber im kalten Stand hat meiner besseres Ansprechsverhalten. Wie gesagt, die Motorsteuerung kann alles möglichen umsetzen, entscheidend sind die Messdaten aus den Sensoren. Übrigens, die angefühlte Kraft kann täuschen. Je schneller das Drehmoment ansteigt um so mehr Leistung lässt es sich anfühlen! Es fehlt nicht die Leistung, sondern der Kraftanschluß.
    Wenn das Phänomen dir zu extrem auffällt würde ich die vier Sensoren zu erst prüfen: Lambdasonde, zwei Temperatursensoren und den Drucksensor, dann AGR, dann Stellmotor des Turboladers. Beim AGR kann man den Schlauch einfach abziehen und mit einer Schraube zumachen.

    Heute ist er ohne Probleme angegangen, merkwürdig


    Software (OS) war auf einem unbekannten Fehler zusammengestürzt, verursachte dann kommunikationsstörung. In dem Fall sollst Du die Batterie abklemmen, warten und wieder anschließen. So wird das System neu initialisiert.