Beiträge von jonywalker

    http://lpmfs.lpm.uni-sb.de/che…toff/texte/Kohlenst06.htm man muss ja nicht alles wissen, für Wissensaustausch ist das Forum ja da.


    Ok Benziner mit G-Kat erster Generation, sagen wir der hat EU1 Norm http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#PKW_mit_Benzinmotor, d.h. CO Partikel 3160, EU5 Norm dürfen es noch 500 sein.


    Wegen mir kann ja jeder machen was er will, aber zu tun, als ob der Ausbau vom Kat nicht viel am Abgas macht ist einfach blauäugig.


    deswegen habe ich einen OBD-fähigen Kat mit 400 cpsi nachträglich montieren lassen, keinen Sport-Kat. Schliesslich ist die Motorsteuerung für so eine Abgasbehandelung ausgelegt. So läuft er jetzt konstant in einem Zustand als ob der DPF leer ist, da braucht man nichts in der Motorsteuerung zu ändern. Eine gute Neben-Wirkung hat es noch mit Ersatzrohr + Kat: man hört fast kein Geräusch mehr. das wird durch Kat wesentlich gedämpft.


    Gruß

    Es geht um eine Freischaltung vom 325d nach 330d, also Kennfeld Aktivierung. Genaue Erklärung wurde von DomFFM gegeben. Leider finde ich die Beiträge von UNIQUE Tuning nicht mehr. Dort wurde erklärt dass die beiden Kennfelde in einem 325d Steuergerät vorhanden sind. Da 330d das Problem nicht hat, kann man davon ausgehen dass die kastrierte Leistung im 325d die Schuld ist.

    Ich kann Dir garantieren dass Dein 700 Euro raus aus Fenster geschmissen ist. Die Reinigung bringt nichts, in ein paar tkm wird er wieder zu, da die Beschichtungen so wohl vom Kat als auch vom Rußfilter nicht mehr tadellos gewesen sind. Durch Reinigung werden sie noch schlechter, so geht die Regeneration wesentlich schlechter. BMW hat beim 325d den Mist eingebaut. Man sollte entweder neuen Filter plus 330d Software rein machen, oder eben Ersatzrohr. Wenn Du einen guten Tuner kennst, kriegst Du noch den DPF rausprogrammiert, dann brauchst Du keine Sorge mehr um die Ölvermehrung zu machen, und Du darfst Kurzstrecken so oft fahren wie Du willst, sparst Du den Sprit gepaart mit besserem Ansprechsverhalten, und die Umwelt wird Dir danken.


    Eine kleine Korrektur noch. Es gibt nur einen Drucksensor, der prüft den Wert aus dem kleinen Röhrchen. Die vier Öffnungen sind jeweils in der Reihenfolge für Lambdasonde, Temperatursensor(T1), Drucksensor und Temperatursensor(T2). Es reicht auch nur mit einem Sensor um den Gegendruck zu messen. Alle drei Sensoren außer T2 sitzen ganz vorne vor dem Kat+DPF. Der T2 sitzt in der Mitte zwischen dem Kat und dem DPF. Den Wert (T2 - T1) nutzt das Steuergerät für die Steuerung der Einspritzung. Beim Regenerieren wird die Temperatur durch Nacheinspritzung um ca. 150 °c erhöht. Ohne Nacheinspritzung hätte der Motor die Abgastemperatur nur von ca. 300°C, die reste 150 °C wird durch Kat erzeugt, da der Russfilter 600°C braucht. Die Information kommt vom Russfilter-Hersteller. Ohne Kat würde das geschlossene DPF-System nicht funktionieren. Den abgebildeten Downpipe habe ich genommen. Bevor ich einen Kat dazwischen eingeschweißt habe, roch das Abgas nach unverbranntem Diesel, egal ob ich den DPF rausprogrammiert habe oder nicht. Wenn T2 - T1 gleich null ist weiß das Steuergerät nicht mehr was es machen soll. Wahrscheinlich versucht es einen Fettbetrieb zu nehmen, aber vergeblich. Ich bin kein Experte, möchte gerne die Sache zusammen diskutieren, bin ich auch offen für jede andere Meinung.


    Gruß


    Den originalen Kat kannst du kaum behalten. Wenn der hintere Teil (DPF) rausgenommen wird bekommt der Kat mechanisch keine richtige Halterung mehr. Übrigens, wenn du die DPF-Störung schon hast ist der Kat meistens schon hinüber, da eine enorme Hitze durch Motorsteuerung entstehen könnte, die die Zellen vom Kat teilweise zum Schmelzen führt. Das war bei meinem der Fall, deswegen hat die Reinigung nichts gebracht. Es wurde häufig berichtet dass die gereinigten DPFs nur einige Tausend Km hielten. Man muss bei dem nachträglichen Einbau vom Kat aufpassen dass die Temperatur-Differenz (T2 - T1) durch den Kat richtig gebildet wird, so könnte die Originale Software noch funktionieren.

    Wie gesagt, 0w40 bietet mehr Reserve sowohl im Winter als auch im Sommer an. Ich verwende 0w40 vom Mobil 1, und wechsel das Öl alle 15000 km, da ich immer Kurzstrecke fahre. Eine Ölvermehrung habe ich allerdings nie beobachtet, aber Nachfüllung tue ich jeweils ein halbes bis ein Liter.

    Hey jonywalker


    Wie sieht das aus mit den Kat vor´m Drucksensor, hast Du da irgendelche Foto´s von, und was für ein Kat ist es???
    Riecht Deiner auch noch nach´m Kat einbau etwas nach´m Polnischen/Russischen LKW der 70er Jahre :)


    Antwort gern auch per PN.
    Danke :thumbsup:


    Ich habe einen kleinen Schreibfehler drin. Den Kat habe ich hinter dem Drucksensor eingesetzt, und den 2-ten Temperatursensor hinter dem Kat, so funktioniert die Regelung. Es ist ein Metall 400 psi, Abgab stinkt wesentlich weniger bis gar nicht. Es ist aber nicht konstant. Beim fehlenden Kat versucht das Steuetgerät ganze Zeit wesentlich mehr Diesel reinzuspritzen um die Betriebstemperatur des Kats möglichst schnell zu erreichen aber vergeblich, daher stinkt es. Der originale Kat war 600 cpsi aus Keramik, und erhöht die Temperatur um ca. 200 °c zusät.zlich im Fall einer Regeneration. Der Ersatzkat ist trotz 400 cells nicht so wirkungsvoll wie der originale, daher stinkt es nach unverbranntem Diesel während der Regeneration. Man könnte den DPF rausprogrammieren, aber ich vertraue den Tuner nicht das zu machen.


    Gruß

    Jenseits 150 tkm? Ich nicht. Meiner hat auch nur bei 60 tkm schon Anfang mit dem DPF zu kämpfen, aber fahre nur Kurzstrecken. Reinigen bringt nichts, nach ein paar 1000 km ist er wieder zu. Enterweder neuen Filter rein oder ihn ausbauen, habe ihn ausgebaut, und an der Stelle einen Kat eingebaut. Der Motor läuft jetzt besser wie nie. Meiner Kenntnis nach betrifft eigentlich das DPF-Problem nur 325d. Bei meinem war der Kat-Teil kaputt, der war nicht mehr in der Lage, hohe Temperatur zu erzeugen. Ohne einen tadellosen Kat kommt keine Regeneration zustande.