Beiträge von jonywalker

    Da sich noch kein Fachkundiger zum Antworten meldet, würde ich einige Faktoren auf Basis eigener Recherche wiedergeben.


    Was ist der Unterschied zwischen den SACHS-Dämpfer.


    Laut SACHS Homepage gibt es für die VA einmal die jeweils L / R:


    Stossdämpfer VA sind immer links rechts unterschiedlich, daher mit L/R markiert.



    Deine Frage wäre ob die gekürzte Dämpfer den Eibach Federn passen, oder? Denn dein Standard FW wird ersetzt. Ich würde von der SACHS M-Tachnik Finger davon lassen. Ich fahre werkseitig mit so einem Sportfahrwerk, ist extrem nervig. Zu hard für schlechte Wege aber zu schwammig in Kurvenfahrt.



    Toni STR.T passt zu einer Tieflegung bis zu max. 40mm, ist ein Zweirohr-Gasdruck-Daempfer. Er ist nicht gekürzt, funktioniert aber deutlich schneller als Standard Dämpfer, daher passt eher zu einem sportlichen Fahrwerk bietet jedoch noch viel Komfort. Die gelbe Variante von Koni ist ebenfalls ein Zweirohrsystem, ist jedoch verstellbar von aussen.
    Ehrlich zu sagen, ich habe nicht genügendes Vertrauen von Koni weil ihre Web-Präsenz sehr bescheiden ist, wirkt wie ein No-Name Produkt. Auf Grund aber hoher Zufriedenheit hier in Nutzungberichten habe ich den Koni bestellt.

    Es hört sich nicht gut an für Febi Bilstein. Es ist nicht leicht einen guten Ruf auf Markt zu gründen, und das Unternehmen ist noch nicht gross genug um bürokratisch auf eigenen Produktionsfehler zu reagieren.
    Es wäre allerdings immer noch was nachzuforschen:
    1. geht es um einzelnen Produktionsfehler?
    2. ist ein Konstruktionsfehler des Bilsteineinrohrgasdrucksystems?
    3. Gefälschte Produkte auf dem Markt?


    Allein auf die zu kurzen Federungen zurückzuführen stimmt es nicht. Es gibt immer auch die Nutzer die gleiches Problem mit B12 haben!



    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Zuerst herzlichen Dank für die Info. Ich habe immer noch das Sportfahrwerk werksseitig drin, und dies nervt mich ohne Ende. Es ist zu hart, zu tief inzwischen aber zu weich für angemessene Kurvengeschwindigkeit gleichzeitig, meine ich die Seitenneigung. Die Wagenheberstütze unten waren schon teilweise kaputt bei Bodenberührung, deswegen wollte ich ein bisschen höher haben. Die Standard-Domlager sind dafür gedacht wenn ich mich für die Eibach entscheide.
    Es könnte aber auch sein dass der 3l Dieselmotor zu schwer für die Serien Stabis ist. Wenn die neue Fahrwerkkombination die Seitenneigung immer noch nicht verbessert, kommen dann die M3 Stabis rein im nächsten Schritt. Nachdem ich so viele Beiträge hier gelesen habe habe ich keinen Zweifel an dem Fahrkomfort mit Eibach und Koni!


    Gruß



    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    mrfreeze
    Danke für die Feedback. D.h. die Eibach Federn senkten sich auch mit der Zeit. Das ist eigentlich gut für euch, aber für mich das Gegenteil. Kannst du die Teilenummer vom SWP angeben? Ich werde die Teile auf jeden Fall einbauen. Die Fotos die du zeigst mit eingebauten SWP gefallen mir gut.
    Meiner mit den M-Federn hat jetzt hinten auch nur 33.5 mm.


    Gruß




    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    So oder so, die "einfachen" Koni Str.t stellen die günstigste hochwertige Lösung dar, egal ob zusammen mit
    Serienfedern oder mit dem Eibach ProKit. Und bislang war noch niemand unzufrieden.


    das ist schon eine sehr klare Aussage :thumbsup: . Da die Bilstein Variante immer noch nicht unproblematisch ist, nehme ich Koni.STR + Eibach Pro-Kit. Ich habe hier noch mal alle Beiträge plus die verlinkten Seiten durchgelesen, um noch die benötigten Teile dazu festzulegen.


    1. Zum Domlager - 3 Varianten sind möglich: Standard, M-Domlager und Z4 Domlager wo
    mit Standard-Domlager
    mit M-Domlager: VA 35mm HA 33.5mm (Referenz vom User T-1311)
    mit Z4-Domlager: VA 33.5 wenn noch ein Ring weg lässt
    Günstig kann man hier bestellen
    Da ich keine Absicht habe tiefer als mit dem bisherigen Sportfahrwerk zu bekommen, würde ich die Standard-Domlager nehmen, denn Eibach mit 30/25 sind schon etwas tiefer als die vom M-Sportfahrwerk.


    2. SWP
    somit kommt man auf 35.3mm HA (Referenz vom User mrfreeze).
    Das nehme ich auch. Ich gehe davon aus, dass es mit SWP und Standard-Domlagern keinen negativen Einfluss auf Komfort und Fahreigenschaft wirkt, ausser der Optik.
    Hier meine Frage: Wie ist die Teilnummer für den benannten SWP vom BMW Kataloge?


    3. Teile, die möglicherweise mitgetauscht werden sollten
    vorne 2, 4, 5, 6,7, 8
    hinten die Nr. 3 bis 7.
    Bezugsquelle


    Ich würde von denen auf jeden Fall den Zusatzdämpfer bestellen, oder soll ich alles neue bestellen bei der Laufleistung von 105tkm?

    Ich bin Neuling zum Thema Fahrwerk, bin auch auf der Suche nach passenden Federn und Dämpfern weil mein Serienfahrwerk auf der Fahrleistung möglicherweise schon defekt ist. Die Varianten Bilstein B12 oder Eibach Pro-Kit + Koni STR beide scheinen sehr interessant für mich zu sein. Allerdings, nachdem ich das Thema "Bilstein Schrott???" durchgelassen habe muss ich vorsichtig sein, scheint das Hitzeproblem bei Bilstein immer noch aktuell zu sein.
    Meine Frage: was ist SWP?
    Von Kontext her verstehe ich so dass dieses Teil "den Hängerarsch" verhindern soll, also passt auch zu meinem Wunsch.
    Zur Koni-Variante gibt es noch die Gelb-Edition mit Verstellbarkeit, aber ist immer noch ein Zweirohr Gasdruck System. Rentiert sich der Aufpreis für die Verstellbarkeit? Die Frage ist wie leicht zugänglich zum Einstellen?


    Gruss

    Dass mit dem Golf Plus war nur ein Beispiel. Ich fahre auch oft mit Mietwagen zur Geschäftsreise, und erstaulicherweise empfinde ich keine nennenswerte Seitenneigung in Kurven von vielen solcher Fahrzeuge die unwahrscheinlich mit sportlicher Abstimmung ausgerüstet sind.
    Nun bin ich vom Urlaub zurück. Auf der Autobahn E62 kurz vor Genova (Italien) habe ich noch mal die Möglichkeit die Kurvengeschwindigkeit mit dem BMW zu testen. Das Ergebnis war grausam. Es war vom Gefühl nicht gefahrlos mit der Richtgeschwindigkeit in die Kurven dort zu fahren.


    Ich habe die Federn-Höhe gerade gemessen:
    Vorne 35.2 cm
    Hinten rechts 34.5 cm, links 33.5 cm


    von den Nachbarn-Threads zum Thema "Übersicht Höhe Federn" habe ich gelesen dass sie mit Eibach B12 Pro-Kit die gleiche Höhe hinbekommen. Ich glaube Eibach B12 und Bilstein B12 sind das selbe, also Bilstein B6 + Eibach Pro-Kit. Ich tendiere die Variante zu nehmen weil die Höhe einigermassen passt. Ich hoffe dass die Seitenneigung damit auch verbessert wird. Wenn nicht, dann kommt der Stabi. Gibt es noch welche Kleinigkeiten die ich auch mit bestellen sollte?