Beiträge von jonywalker

    Das muß ich dann zu hause einscannen. Die Daten scheinen auch nicht ganz stimmig zu sein, geringfügig außerhalb sollwert. Felgenangabe 19 Zoll war falsch, soll 18 sein. Aber das spielt vl keine Rolle. Im Winter fahre ich sowieso wieder was anderes.


    Das neue Fahrwerk fährt sich gut, kein Getäusch, kein Poltern, komfortabel straff, wankt wenig, und das Fahrzeug ist rundum höher, das gefällt mir, chlechte Laune ist wieder ausgeglichen.



    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Der war Reifen Wagner, eigentlich schon richtig gross. Ich war nicht zu ATU gefahren, weil man häufig was negatives von den hört. 75 euro war nur unwesentlich mehr als 50 Euro von ATU. Auf der Rechnung stand 2×75 euro VA/HA, und noch 15 Euro für Sturz!
    Ich überlege mir ob ich meine Rechtsversicherung im Anspruch nehmen soll? Ist das case nicht zu klein gegenüber dem Aufwand?



    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Endlich habe ich jetzt neues Fahrwerk drin, Eibach + Koni. Was mir heute bösartig vorgenommen ist: ich bin heute zu einem Reifenspezialist gefahren um Spur zu messen und einzustellen. Preisangabe telefonisch war 75 euro. Aber auf Rechnung stand 166 Euro! Er meint Preisangabe ist immer pro Achse. Hat er recht?


    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Ich lese auch mit hohem Interesse die 40 Seiten durch, da meine Bremsbeläge vorne und hinten schon bald fällig sind.
    Ich habe keinen Zweifel daran dass die Felgen durch Ate Ceramic sauber bleiben, wovon auch die Menge von Leuten begeistert sind. Aber immerhin sind nicht wenige die davon berichteten dass die Kraftentfaltung nicht so bissig sei wie mit den Standard-Belägen. Das wäre ein Killerfaktor für mich dass ich denn noch auf die normalen Beläge und glatten Scheiben zugreifen würde. Mir ist die Sauberkeit der Felgen weniger relevant, und das Nassbremsproblem habe ich nicht.
    Übrigens, ich sehe Ferodo DS Performance Beläge nur unwesentlich teuer sind, warum nehme ich nicht die. Leider habe ich nur die passenden Beläge vorne gefunden, für hinten gibt es nur Ferodo Premier. Was ist da los?




    Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

    Ich fahre immer noch mit dem ersten Satz, bisher 105 tkm. Die Verschleißanzeige sagt vorne 16000 km, und hinten 8000 km. Wenn ich es vom Forum richtig lese haben die meisten ca. 30 tkm und 60 tkm für die Laufleistung mit einem Satz. Liegt das dran dass die originale Ausrüstung deutlich besser ist, oder dass ich immer Kurzstrecke fahre? Ich habe bei der Gelegenheit mein Werkstatt nach dem Preis gefragt, das sind stolz 760 euro ohne Einbau. Mit freundlichem Rabatt sind es immer noch 660 euro. Mit der Ate Variante mit "Keramikbelägen" und Standardscheiben kommt es auf ca. die hälfte vom Preis oder sogar noch weniger.
    Die originalen von BMW bremsen ziemlich gut, und sind sehr giftig, bin ich schon dran gewöhnt. Kann man von dem Ate die gleiche Bremswirkung und die Laufleistung erwarten? Die Nachteile von BMW sind der heftige Bremsstaub und die rostanfällige Scheiben.

    ich darf bald auch was dazu schreiben. Die Teile sind fast alle da. Die sämtlichen Anbauteile sind nicht zu verachten, kosten alles zusammen mehr als die Dämpfer, bin wirklich überrascht. Aber trotzdem bin ich dem Forum sehr dankbar, ohne das hätte ich das doppelte zahlen müssen. Der TeileHaber ist ein toller Marktplatz!


    Bei den Koni-Dämpfern ist mir aufgefallen dass die Gewinde (HA) von der unteren Seite schon Rost aufweisen. Ist das normal?

    Ich habe nun den Satz Eibach Pro-Kit + Orangen Koni bestellt. Beim Bestellen weiterer Zubehören müssen denn noch einige Fragen geklärt werden.
    Die Artikelnummer vom Eibach lautet E10-20-014-07-22. In der Beschreibung steht eine Tieflegung von 20/00 für 335i und 335d, und für 325d und 330d 35/20, alle mit den selben Federn. Kann ich davon ausgehen dass die 335x vom Werk ein anderes Höhe-Profil hatten?


    Da die Eibach Feder vorne um 30mm kürzer sind, so muss ich auch die kürzere Zusatzdämpfer (31 33 6 767 333 vom M-Fahrwerk auf Pos. 11 von Bild1) nehmen, damit das Fahrwerk noch ordentlichen Federweg hat. Aber der Schaft von Koni ist nicht gekürzt, besteht es nicht die Gefahr dass die Feder beim Ausfedern nicht ausreichend vorgespannt werden? Oder geht es problemlos bis 40mm.
    Zum Domlager: Pos.1 auf Bild1. Einige haben erklärt dass man mit flacherem Domlager mehr Federweg bekommt. Ich sehe das aber nicht. Die Karosserie vorne geht runter schon, aber das hat mit dem Federweg nicht zu tun! Die Teile 9 und 10 sitzen auf dem Feder, und der Domlager sitzt auf 9, somit hat der Domlager mit Federweg nicht zu tun, oder?
    Das Teil von Pos.3 gehört zum Schlechtwegepaket vorne. Ist das beim M-Fahrwerk standardmäßig auch dabei?


    Der Stoßdämpfer sitzt unterhalb dem Teil 13. Auf dem Bild2, der Koni Dämpfer ersetzt das Teil 1. Es sieht so aus dass die Koni vorne und hinten andere Bauform haben. Braucht man dann das Teil 13 nicht mehr oder?