Beiträge von audi_a6_05

    Beim Bmw funktioniert der 325d am schlechtesten mit dem DPF kommt selten ein 325d über 100tkm ohne DPF-Störungen. Ich vermute das es an der Motorsteuerung liegt, zwar wegen der gedrosselten Leistung zu niedrigen Abgasstemperatur so das die Freibrennung bei dem Modell nie optimal durchgeführt wird. Es sollte vielleicht nur ein Chiptuning helfen, das der Freibrennung mehr Unterstützung gibt. Wenn du ein ODB2 Gerät hast , kannst du den Test selbst machen, und prüfen wann und wie die Regeneration stattfindet. Ob es noch ein weiterer Flag gesetzt werden muss um eine sofortige Regeneration einzuleiten, weiss ich nicht.


    Gruß

    Bmw kann eine service-regenerierung manuell anstossen, ohne das wird die regeneration nicht mehr stattfinden falls eine störung vorliegt. Wenn dies auch nicht hilft, dann muss der Filter entweder erneut oder gereinigt werden.


    Gruß

    Ein sauberes Abstellen der Stromquelle ist selbstverständlich gut, ich schaue mir noch mal die Konstruktion an. Was ich damit vermeiden wollte ist der Kontakt kurz ein- und aus, da entstehen hohe Spannungspulse, die dann eine Reihe von Steuergeräten beeinträchtigen "können", ich meine KÖNNEN.
    Ich stelle hier den Eingangsstrom des gesamten SW-Systems ab, wirkt was dem SW anbelangt genau so als ob ich die Batterie abgeklemmt hätte, mit dem Vorteil dass andere Teile nicht betroffen werden. Die hohe Betriebsspannung des Xenonbrenners steht nur am Ausgang des Systems, so braucht man sich vor der hohen Spannung nicht zu fürchten. Wenn der Strom am Eingang wieder vorliegt wird das Steuergerät neu initialisiert. Gefährlich wäre es wenn man die Arbeit direkt online am Ausgang vornehmen würde, ein Steuergerät wenn nicht an solchen Situationen vorprogrammiert ist stürzt ab oder hängt, oder zerstört.
    Wenn man nicht weiß welche Verbindungen für welche Module zuständig sind, dann Batterie abklemmen.


    Gruss

    ich glaube die D1S sind nach wie vor teuer, nur D2S oder DRS sind inzwischen günstiger.


    kleiner Tipp für Montage:
    Oberhalb dem SW-Gehäuse ist eine Steckkupplung des SW-Systems, die sollte man vorher abtrennen, also bevor man das Gehäuse öffnet und den USB-ähnlichen Stecker abzieht. Das habe ich zum Glück getan nur um mehr freien Raum zu schaffen. Sonst könnte das Steuergerät vor ungerechneter Störung hängen, wie es schon bei einigen passiert hat. Batterien abzuklemmen ist keine gute Aktion, da es beim Abschrauben wiederkehrende Lichtfunken erzeugen kann. Beim Zuschrauben braucht man einen Drehmomentschlüssel, um genormte Sicherheit zu erreichen.

    nun kommt endlich das Bild für die Ausleuchtung der Straße, sieht fantastisch aus, also es gibt null Risiko für die leute die cool blue intense nehmen wollen. Andersum hat man hohes Risiko dass man sich dann über die Standard ärgert. Übrigens, ich habe auch im Audi-Forum gelesen dass die leute sich ebenfalls über die neuen Serien-Brenner geärgert haben. Die haben inzwischen definitiv nicht mehr 4300k, höchstens 4000k, sogar noch weniger. Einziger Nachteil von den cool blue intense ist der Preis.
    [Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-idf6UpuSk9E/TpIBgUzSfzI/AAAAAAAAAIo/rP9dHwyMXfs/s800/2011-10-09%25252021.59.20.jpg]


    Gruss


    Im real ist die Farbe eher schneeweiß, vielleicht liegt es an meinem Galaxy S2 Handy!

    Ich melde mich wieder. Die Osram Xenarc Standard Brenner leuchten extrem gelb, laut der Aussage des Verkäufers werden die Brenner nach 500 Betriebsstunden weißer, ob es stimmt oder nicht ist mir uninteressant. Ich habe gestern die Cool Blue Intense vom selben Verkäufer zugeschickt bekommen, nun sehe ich den Unterschied. Das ist schon das LED-nah Licht, super weiß gefällt mir. Die Ausleuchtung ist hervorragend, so hat man Spass am Fahren auch in Nacht. Der Name "Cool Blue" hat mich eigentlich erschreckt, denn so viel Blue ist peinlich. Im real ist "Cool Blue" eher weiß, die winzigen Blauschimmel kann man ignorieren. Es ist echte Frechheit dass Osram den Standard so gelblich macht, so dass man auf den teueren Cool Blue zugreifen muss.


    Gruss

    Mit einem entsprechenden Steuergerät und einem Netzteil ist das möglich. Allerdings würde ich die Finger davon lassen, wir reden hier von ziemlich hohen Voltzahlen. Die halbe Stunde Zeit fürs Einbauen sollte man sich auf jeden Fall nehmen, deiner Gesundheit zu Liebe :)


    Ich habe 1 Stunde für den ersten gebraucht, und 15 min für den zweiten. Es ist recht einfach wenn man weiß wie es geht.

    Das die gelb sind liegt daran das die nicht mehr so viel kelvin also die lichtfarbe haben dürfen wie früher weil viele fahrer sich geblendet gefühlt haben deswegen habe ich ja zu alpha lights gegriffen 5000k schon rein weiss mit minimalen blau stich aber echt minimal. es gibt welche mit6000k habe ich ausprobiert und die sind mir eindeutig zu blau das sieht schon wieder billig aus aber bei denn bis 5000k hast du auch eine super lumen zahl also lichtausbeute!!
    die du hast haben 4300-4300k so ist der standard!


    lg


    Danielek, Perplex
    Danke für eure Info, es ist so rechtzeitig dass ich die Standard-Brenner noch gegen die cool blue intense umtaushen darf. Ich bin nun gespannt wie die 5000k cool aussehen würden. Laut des Datenpapiers hat der cool blue intense 3400 lum, also noch mehr Licht. Der Standard hat nur 3200 lum. 6000k ist mir definitiv zu viel. Ich gebe dir vollkommen recht, die Osram Xenarc Standard haben definitv nicht mehr 4300k, die leuchten bloß in ersten ein paar Sekunden weiss, dann nicht mehr. Die originalen von Philips leuchten konstant weiss.
    Ich gebe noch Bescheid wenn die ankommen. Besser wäre dass ich die Coronaringe mittausche, sonst passen die nicht mehr zusammen, aber mal sehen.


    Gruss