Beiträge von audi_a6_05


    Wenn deiner bei 30tkm kein Öl gebraucht hat möchte ich Dein Öl nicht sehen. Das wird zur Hälfte nur noch aus Wasser und Diesel wegen DPF Anreicherung bestehen. Diesel neigen im übrigen sehr oft zu Ölmehrung ;) Seit dem es die DPF gibt zum Teil richtig extrem :!: Das die Schmierwirkung dadurch kontinuierlich schlechter wird sollte Dir auch bewusst sein :whistling:


    genau bin ich der Meinung, null Ölverbrauch widerspricht allen der physikalischen Regel, da kann man nur eins erklären, Ölverdünnung. Zwar beim geringfügigen Ölverbrauch ist eine Verdünnung auch nicht auszuschliessen, aber Nullverbrauch ist definitiv der Fall. Ich will das Märchen nicht glauben.

    Skeletor
    1. Ölstand. Ich habe ähnliches erlebt aber halb so schlimm wie bei dir da ich noch rechtzeitig Ölstand geprüft habe. Der Ölstab zeigte eindeutig unter dem Minimum, aber keine Warnung hat es gegeben. Ich habe dann ein halbes Liter reingekippt, passiert hat aber nichts, dann das ganze rein kam es erst minimal über das Minimum. Ich befürchte wenn man sich auf so eine Systemwarnung verlässt geht dann der Motor kaputt. Deswegen prüfe ich seitdem regelmässig den Ölstand.
    2. Ansaugrohr abgerutscht. Das habe ich auch gehabt, besonders beim neunen Auto, da das Teil im neuen Zustand sehr elastisch, zieht sehr gerne stark zusammen. Von Leistungsverlust konnte ich nicht berichten, theoretisch schon! Ich würde aber glauben dass die beiden einen gewissen Zusammenhang haben da ich seitdem sehr geringen Ölverbrauch habe, ca. halbes Liter je 10000 km.


    Auf BMW Kundenservice kann man sich genau so wenig wie auf ihre Produktkonstruktion verlassen.


    Gruss

    oder hast du dort bei DomFF mehr Leistung durch Chip bekommen? Falls ja, dann konnte es durchaus möglich sein dass die höhrere Abgastemperatur auf der Rückfahrt den Russ restlos freigebrannt hat, und das alles ohne den Eingriff des Steuergerätes geschafft???

    Ach ja, damit auch andere mit dem gleichen Problem bescheid wissen, was ich gemacht habe. Habe keinerlei Mittel, oder ähnliches in den Tank geschüttet...
    Ich habe mit dem Auto einmal München-Frankfurt (400km) und zurück gemacht, dann kam die Meldung vom Bordcomputer nicht mehr. Ich kann auch keine Leistungsverlust etc. verspüren. Bei der Kiste musste wohl ein paar mal lange auf die Tube getreten werden?!? Sollte sich etwas ergeben, würde ich das hier wieder reporten... Vielen Dank nochmal an alle mit den vielen guten Tips...


    das ist aber eine falsche Information! So bald du die Störmeldung DPF siehst, ist die Reneration vom Steuergerät deaktiviert, aus Sicherheitsgrund, da hilft nur werkweitiger Anstoss der Freibrunnung. Was bei dir passiert war könnte reine Glückssache sein dass die Drucksschwelle aus irgendwelchem Grund wieder gesunken hat, und so hat die Regeneration wieder stattgefunden. Das dürfte aber nicht verallgemeinen, und könnte auf schlimmerem Fall bei den anderen Totalschaden verursachen!

    Keiner ne Idee?


    doch, das tritt auf wenn die Klima eingeschaltet ist. Da Du genau jetzt die Thematik publizierst wo die Temeratur langsam immer steigt, fährst Du wahrscheinlich wie die meisten mit der Klima eingeschaltet. Das ist sozusagen der Stand der Technik vom BMW, meiner hat das auch, leider. Beim BMW sind viele Sachen Stand der Technik.


    Gruss

    Ich hab jetzt mal Testweise den Stecker von der AGR-Geschichte abgezogen und seither kein Ruckeln mehr.. bilde mir auch ein, dass er etwas spontaner im Bereich zwischen 1000 und 2000 U/min reagiert...


    Wenigstens hat so die Werkstatt nen Hinweis wo der Fehler liegen könnte...


    Ich glaube du hast jetzt schon eine Störmeldung vom Motor oder? Es gibt keine Ausname! Die Meldung geht nach einer Weile automatisch aus wenn du den Schlauch wieder einsteckst. Übrigens, die etwas spontanere Gasannahme geht nur ganz kurz, da nach leitet der Motor andere Kennfelder zum Bekämpfen verschlechtertes Abgases ein, dann lernst du kennen was ein richtiges Ruckeln ist.

    Eine Leistungsschwankung hat meiner auch, zwar nicht so groß, aber immer präsent, liegt bei ca. 20% maximal. Darunter könnte ich die Schwankungen noch aus unterschiedlichen Gründen unterscheiden, z.B. dem warmen und kalten Laufzustand, und den unterschiedlichen Wetterbedingungen, aber am wesentlichsten ist der Spritqualität, so bildet mich häufig ein als ob jede Tankstelle ihre eigene Zusammensetzung bei der Brühe hätte. Das heißt aber nicht dass immer der teurere Diesel die Mehrleistung bringt, z.B. der Aral Ultimate, der bringt zwar weder die Leistung noch den Minderverbrauch, aber der Motor läuft damit kultivierter und leiser, und immer erst danach kriegt der Motor Mehrleistung und besseres Ansprechverhalten, auch in mehreren Tanken hinweg mit billigerem Diesel von freien Tankstellen. So würde ich da nicht unbedingt auf Turbo tippen, sondern auf Dieselpumpe und Spritzdüsen, die einfach mehr oder weniger verkokten sind. Mit dem Super-Diesel werden die Düsen wahrscheinlich gereinigt, und die Pumpe besser geschmiert. So tanke ich immer ab und zu den Ultimate, und somit die Leistungschwankung im Rahmen gehalten wird. Da läuft im Forum noch ein anderer Thread zum Thema 2-Takt-Öl, es ist im Prinzip die gleiche Theorie, bloß weiße ich nicht die Nebenwirkung für DPF, da ist der Edel-Sprit der sichere Weg.


    Gruss